URI: 
       # taz.de -- Bremer Polizisten nützen Populisten
       
       > AfD-ATTACKE 
       
       „Messer-Angriff auf AfD-Chef Lucke“, titelte die Bild, laut Abendblatt
       griffen „Vermummte mit Messer und Reizgas“ den Vorsitzenden der
       „Alternative für Deutschland“ an. In der Tat: Bernd Lucke wurde vor zwei
       Wochen von einer Wahlkampfbühne im Bremer Bürgerpark gestoßen. Allerdings
       nicht von einer messerschwingenden Horde, auch nicht von „20 bis 25
       teilweise Vermummten“, wie es in einer Pressemitteilung der Bremer Polizei
       hieß: Ein im Netz abrufbares Video zeigt ganze zwei Störer, die Lucke
       schubsen – und nach vier Sekunden wieder verschwunden sind. 
       
       Unbestritten ist, dass weitere Störer zwischen den Zuhörern standen, die
       Luckes vehementer Abrechnung mit dem Euro lauschten. Möglich sind ferner
       vereinzelte Augenreizungen durch Pfefferspray – zu Recht verurteilte
       Bremens Innensenator den Angriff: „Jede zur Wahl zugelassene Partei hat das
       Recht, Wahlkampf zu machen“, betonte er, „auch wenn rechtspopulistische
       Botschaften für Demokraten nur schwer aushaltbar sind.“ Aber warum
       verbreitete die Polizei eine so dramatisierte – und in Teilen unwahre –
       Darstellung? Dass keine Messer im Spiel waren und es eher um acht Störer
       handelte, musste Polizeipräsident Lutz Müller nun in der Innendeputation
       eingestehen.
       
       Die Erklärung ist simpel: „Unsere Erstmeldung fußte auf den Angaben der
       Veranstalter“, erklärt Müller. Mit anderen Worten: Die AfD konnte sich des
       Presseverteilers der Polizei bedienen, um sich als Opfer massiver
       Chaotengewalt bundesweite Aufmerksamkeit im Wahlkampf zu sichern. Die
       meisten Medien übernahmen die Angaben ohne weitere Prüfung: Schließlich
       wählte die Polizei in ihrer Mitteilung keineswegs Formulierungen wie „nach
       Angaben der Veranstalter“, sondern ließ Messer, massenweise Vermummte und
       zahlreiche Verletzte als eigene Erkenntnis erscheinen.
       
       Lucke, nicht faul, nutzt die Medienresonanz für markige Auftritte.
       „AfD-Chef verlangt schärferes Vorgehen gegen Linksextreme“, titelte Zeit
       online, im Focus forderte er: „Geduld mit Linksextremen aufgeben“. Sorgt
       das Bremer Innenressort nun für eine Berichtigung? „Wir verstehen die
       Kritik nicht“, sagt eine Sprecherin. Die ersten Aussagen seien eben
       „dramatischer gewesen als spätere Hinweise ergaben“. Das komme öfter vor.
       HB
       
       7 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR HB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA