URI: 
       # taz.de -- Neues Leben für alten Gassenhauer
       
       > PREMIERE Herbert Fritsch hat an der Volksbühne die uralte Operette „Frau
       > Luna“ von Paul Lincke mit der berühmten „Luft, Luft, Luft“ neu inszeniert
       > – und mit virtuos herausgespieltem Irrsinn flottgemacht
       
       VON NIKLAUS HABLÜTZEL
       
       Ein Fahrrad hängt hoch oben an Seilen, auf dem Sattel sitzt Herbert Fritsch
       und tritt die Pedale. Auf dem Gepäckträger faucht auch noch eine Rakete,
       aber das nützt nicht viel. So recht voran kommt er nicht, der Herr
       Regisseur, 62 Jahre alt, einst von Skandalen umwittert, inzwischen bejubelt
       als letzter Wilder, den das deutsche Theater noch hat. Er grüßt fröhlich
       hinunter zu uns, und dann explodiert irgendwas. Was genau, sieht man nicht,
       jedenfalls hängt Fritsch plötzlich allein in der Luft. Er zappelt
       verzweifelt, das Fahrrad taumelt gefährlich an einem anderen Seil unter
       ihm.
       
       Irgendwie kommen die beiden dann doch wieder zusammen. Nichts ist passiert,
       und Fritsch strampelt wild entschlossen ab in die Kulissen. Ende der
       Vorstellung, Applaus endlos.
       
       So ungefähr müssen auch die drei Berliner Typen samt Hauswirtin Pusebach
       auf den Mond gefahren sein, damals 1899, als Paul Lincke zum ersten Mal
       seine „Frau Luna“ aufgeführt hat, im Apollo-Theater an der Friedrichstraße,
       wo er als Dirigent fest angestellt war.
       
       Mit seiner ewigen „Berliner Luft, Luft, Luft“ hat das Stück zwei Weltkriege
       und zwei deutsche Diktaturen glänzend überstanden. Jetzt endet es an der
       Volksbühne mit diesem Drahtseilakt auf dem Fahrrad, der mindestens so
       genial ist wie der Ballon, den Fritz Steppke aus der Mansarde der Frau
       Pusebach nach Feierabend gebaut hat.
       
       Der ist nämlich geplatzt da oben auf dem Mond, wo es genau so zugeht wie in
       Berlin. Fritsch jedenfalls fühlt sich hier ganz und gar zu Hause. Mit
       Sabrina Zwach und Ingo Günther, der Dramaturgin und dem Musiker, die ihn
       schon seit Langem begleiten, hat er eine Fassung entwickelt, die in der Tat
       ein Akt auf dem Hochseil der Theaterkunst ist, halsbrecherisch balancierend
       zwischen Klamauk und Provokation über dem ständig drohenden Abgrund der
       Katastrophe.
       
       Fritsch kommt hinüber, weil er darauf verzichtet, sich über Paul Lincke
       lustig zu machen. Ein Kunststück wäre das sicher nicht. So richtig ernst
       nehmen kann man diesen wilhelminischen Kassenschlager aber auch nicht. Es
       ist diese Leerstelle zwischen gleichermaßen langweiliger Erinnerung an die
       Geschichte und aktueller Dekonstruktion, die Fritsch besetzt und ihm
       erlaubt, zu voller Größe aufzulaufen.
       
       Bewährte Mitglieder seiner Theaterfamilie (die Kostümbildnerin Victoria
       Behr, die Schauspieler Florian Anderer und Werner Eng unter anderen) helfen
       ihm dabei, unter Mitwirkung diesmal des Baritons Hubert Wild und der
       Sopranistin Ruth Rosenfeld. Beide haben begriffen, worauf es im Universum
       des Herbert Fritsch ankommt. Sie singen (als Prinz Sternschnuppe und Frau
       Luna) so extrem an der Grenze des Möglichen und Erträglichen entlang wie
       die anderen spielen.
       
       Die im übrigen leere Bühne ist bevölkert von fratzenhaft geschminkten,
       mechanischen Aufziehpuppen. Sie zappeln und steppen, mal im Mieder, mal in
       großer Robe oder auch in Anzügen mit monströs überdimensionierten
       Schulterpatten. Kein Kalauer ist ihnen zu blöd, am liebsten greifen sie
       zwischen die Beine, ihre eigenen oder andere.
       
       Der ganze Chor trägt sowieso nur hautfarbene Überzüge und sonst gar nüscht.
       Die Welt ist eine einzige Zote, das Schicksal ist ein „Fickschal“. Das Lied
       von der „Berliner Luft, Luft, Luft“ erstickt auf den zwei letzten Silben im
       lustvollen Stöhnen eines Orgienknäuls. Verboten ist allein, was nach gutem
       Geschmack und ernstem Bemühen auch nur riechen könnte. Es wären furchtbare
       zwei Stunden, wären sie nicht gefüllt bis zum Rand mit theatralischen
       Einfällen, die jeder für sich einer ausführlichen Analyse wert wären.
       
       Oft zum Beispiel hängen sich Szenen in einer Endlosschleife auf und werden
       dann überblendet vom nächsten ebenso virtuos herausgespielten Irrsinn. So
       entsteht Tempo und Dynamik und so ganz nebenbei etwas fast Unmögliches:
       Paul Linckes Operette beginnt zu leben.
       
       Nicht als modisch nostalgische Erinnerung, sondern ganz von innen heraus.
       Nicht ihre Form, ihr Geist ist es, der hier herumspukt, billig wie Günthers
       Diskoversionen der Noten auf dem Synthesizer, obszön und vulgär, aber auch
       menschlich und wahr auf ihre Berliner Art. Das ist die ganz große Kunst des
       Theaterspiels, für die es nun mal nur ein passendes Wort gibt: Es ist ein
       Wunder.
       
       ■ Nächste Aufführungen: 22., 27., 29. Juni und 5./6. Juli
       
       22 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR NIKLAUS HABLÜTZEL
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA