URI: 
       # taz.de -- DeutschlandSüdkoreaMexikoSchweden… kommt weiter bei:Der Beipackzettel:
       
       > Zunächst zählen wie in jeder Tabelle die Punkte. Bei Punktgleichheit
       > entscheidet die Tordifferenz. Ist auch die gleich, gibt die Anzahl der
       > geschossenen Tore den Ausschlag (ein Torverhältnis von 3:3 ist besser als
       > ein 2:2). Liegen in diesen drei Kategorien zwei Mannschaften gleichauf,
       > entscheidet der direkte Vergleich. Wurde unentschieden gespielt, kommt
       > der Fair-Play-Wert zur Anwendung. Haben beide Teams gleichviele
       > Minuspunkte, entscheidet das Los.Interessant wird es, wenn drei Teams
       > gleichviele Punkte und das gleiche Torverhältnis haben. Das tritt
       > beispielsweise ein, wenn Südkorea 1:0 gegen Deutschland gewinnt und
       > Schweden 0:1 gegen Mexiko verliert. In diesem Fall hätten alle drei Teams
       > drei Punkte und 2:3 Tore. Nun wird quasi eine Dreier-Tabelle ohne Mexiko
       > gebildet (das ja neun Punkte hätte). Die Ergebnisse gegen Mexiko werden
       > also herausgerechnet. Hier ergäbe sich dann: Schweden und Deutschland
       > hätten beide 3 Punkte und 2:2 Tore. Südkorea hätte 3 Punkte und 1:1 Tore.
       > Südkorea wäre dann Vierter – und raus. Zwischen Schweden und Deutschland
       > entscheidet nun aber nicht der direkte Vergleich, sondern der
       > Fair-Play-Wert. Ist der gleich, müsste das Los entscheiden. Ort und Zeit
       > der Ziehung stehen schon fest: Mittwoch, 18 Uhr, Spartak-Stadion,
       > Moskau.*
       
       *Für sachliche Fehler der Fifa haften nicht: Doris Akrap, Jürn Kruse und
       Jaris Lanzendörfer
       
       27 Jun 2018
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA