URI: 
       # taz.de -- 
       
       Erst war es die Inflation, nun geht die Angst vor der Stagflation um. Es
       ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Stagnation“ und „Inflation“. Das
       Phänomen wurde in den 1970er Jahren im Zuge der Ölkrise in fast allen
       westlichen Volkswirtschaften beobachtet. Anzeichen dafür gibt es aktuell
       viele. Der Liter Benzin kostet über 2 Euro, gleichzeitig brechen
       Wirtschaftszweige ein, weil die Lieferketten sich nach Corona noch immer
       nicht erholt haben. Klingt, als könnte es quasi von selbst zu Auto- bzw.
       Lkw-freien Tagen kommen wie in den siebziger Jahren. Die gute Nachricht: Es
       gibt eine Möglichkeit, das Ungetüm nicht nur im wörtlichen Sinn
       aufzuspalten. Stagnation lässt sich bekämpfen, wenn eine stabile
       Geldpolitik der Zentralbank die Inflationserwartungen reduziert.
       
       Sara Rahnenführer
       
       12 Mar 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sara Rahnenführer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA