URI: 
       # taz.de -- Halbzeit Documenta: Ästhetische Mischkalkulation
       
       > Die Besucherzahlen der Documenta stimmen, ihr Kernthema aber irritiert.
       > Hunde und Erdbeeren werden auch nach dem Ende der Kunstschau kein
       > Wahlrecht erhalten.
       
   IMG Bild: Auf dem Sprung: Ein Teilnehmer der „Multispecies Tour“ über die Documenta hat mehr Interesse am Wasser als an der Kunst.
       
       BERLIN taz | 378.000 Besucher zur Halbzeit, mehr als 10.000 verkaufte
       Dauerkarten. Ökonomisch gesehen war die Documenta 13 bislang ein Erfolg.
       
       Misst man sie nur an diesem Kriterium, hätte freilich auch ihre Vorgängerin
       einer sein müssen. Denn auch die Documenta 12 des Kurators Roger Buergel
       endete vor fünf Jahren mit einem Besucherrekord, wird aber zu den wenigen
       gescheiterten Ausgaben der Weltkunstschau gezählt. Nein, die Kasseler
       Steigerungsquoten verdanken sich der Logik der globalen Kulturevents: Jeder
       muss sie gesehen haben.
       
       Von einem Misserfolg wird man im Fall von Carolyn Christov-Bakargievs
       Kasseler Parcours aber keinesfalls sprechen können. Zu viele Kunstwerke
       haben sich schon in kurzer Zeit ins kollektive Gedächtnis gegraben: William
       Kentridges Videoinstallation „Ablehnung der Zeit“, Theaster Gates’
       Gesamtkunstwerk im Hugenottenhaus, ein begnadeter Drahtseilakt zwischen
       Nachbarschaftshilfe und Bildhauerei, Thomas Bayrles religiös aufgeladener
       Maschinenpark in der Documenta-Halle.
       
       Zumindest was die Qualität der Kunst betrifft kann man der Einschätzung von
       Documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld beipflichten, die Nummer 13 habe
       Maßstäbe gesetzt, „an denen andere sich abarbeiten“.
       
       ## Die Natur als ebenbürtiger Künstler
       
       Mit ihrer Kritik des Anthropozentrismus erlitt Bakargiev intellektuell aber
       ähnlich Schiffbruch wie Roger Buergel 2007 mit seiner fixen Idee von der
       „Migration der Form“. Ihre bereits im Vorfeld der Schau lancierte Idee, die
       Natur in Gestalt von Pflanzen und Tieren sei ein dem Menschen ebenbürtiger
       Künstler, hat es in sich. Schließlich steht damit das Existenzrecht der
       Kunst zur Disposition.
       
       Ernst zu nehmende Belege für die brisante These blieb die Kuratorin jedoch
       schuldig. Und es steht nicht zu erwarten, dass Hunden und Erdbeeren nach
       dieser Documenta das Wahlrecht oder der Zugang zu Kunstakademien eingeräumt
       werden wird.
       
       Dass die große Abrechnung mit Bakargievs Idee ausblieb, liegt auch an der
       ästhetischen Mischkalkulation der Kuratorin. Geschickt bettete sie ihre
       These in so viele andere hervorragende Werke, dass ihr Kernthema nicht
       alles dominierte. Stimmt schon, diese merkwürdige Idee mit den Hunden,
       heißt die Standardreaktion in allen Documenta-Gesprächen. Aber hast du das
       tolle Werk von Allora & Calzadilla im Weinberg gesehen? Sind die
       Baktrischen Prinzessinnen aus Usbekistan nicht wunderschön? Ist das nicht
       großartig, was die Documenta in Afghanistan auf die Beine gestellt hat?
       
       Seltsame Ausweichstrategie einer streitbaren Intellektuellen. Denn auch
       wenn man kein Freund kuratorischer Großbehauptungen ist: Eine „grüne“
       Documenta, eine, die über Brennnesselgärten und Bienenkörbe hinausgeht,
       hätte in Zeiten der globalen Energiewende durchaus nahegelegen.
       
       Fast alles gab es schon in Kassel: von den „Individuellen Mythologien“
       Harald Szeemanns 1972 bis zu Okwui Enwezors Postkolonialismus 2002. Doch
       nie hat eine Documenta das Verhältnis von Kultur und Natur
       durchbuchstabiert, wie es die Kunst selbst tut: vom Landschaftsbild bis zur
       Land-Art.
       
       So stehen wir zur Halbzeit in Kassel vor dem Paradox einer Schau, die das
       Nichthumane beschwört. Von der aber alle schwärmen, wie zugewandt sie dem
       Menschen sei. Was irgendwie auch eine Antwort auf Carolyn
       Christov-Bakargievs Leitfrage ist.
       
       30 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arend
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rückblick Documenta 13: Antikapitalistische Hobbygärtner
       
       In diesem Jahr waren so viele Zuschauer wie noch nie in Kassel. Aber
       rechtfertigt das allein das Ausstellungskonzept?
       
   DIR Essays des Kunsthistorikers Hal Foster: Aufstieg des Spektakels
       
       Die Essays des Kunsthistorikers Hal Fosters sind eine Fundgrube
       scharfsinniger Einsichten zu Kunst und Kunstspektakel. Jetzt liegen sie
       endlich auf Deutsch vor.
       
   DIR Ausstellung „Rasterfahndung“: Durch die Maschen geschlüpft
       
       Was ist überhaupt ein Raster? Das Stuttgarter Kunstmuseum zeigt in in einer
       Ausstellung, wie Künstler Ordnungssysteme entwerfen und dekonstruieren.
       
   DIR Kleine Documenta in Wien: Mit den Kanarienvögeln flöten
       
       Hinter kalter Sachlichkeit haust die Magie: Die Wiener Secession erlaubt
       sich mit der von Catherine David kuratierten „Mutatis Mutandis“ eine kleine
       Documenta.
       
   DIR Debatte um Kunsthallen: Der Elan der Erneuerung
       
       Hamburg hat die älteste, Mannheim erweitert ihre, Berlin hätte sie gern:
       die Kunsthalle. Sie ist zu einer Art Blackbox der Stadterneuerung geworden.
       
   DIR Die Kassler Documenta in Kabul: Die Kunst als Aufbauhelfer
       
       Zusammenburch und Wiederaufbau: In Kabul findet die Documenta zu ihrer
       Ursprungsidee zurück. Bericht von einer außergewöhnlichen Intervention.
       
   DIR Komische Kunst aus Kassel: Der Schubs in den Abgrund
       
       Wichtige Instrumente der Erkenntnis: Im Kulturbahnhof Kassel lehrt die
       Caricatura VI den Wert unauffälliger Stopper und des Stutzens schätzen.
       
   DIR 13. documenta Kunstausstellung in Kassel: Toter Hirsch am Weinberg
       
       Die 13. documenta will Mensch und Kunst Demut lehren. Sie gleicht einem
       Ritt durch Naturwissenschaft, Philosophie und Ästhetik - und landet bei der
       Naturreligion.
       
   DIR Populärer Reiseführer für Kassel: Stadt gewordener White Cube
       
       Gut, um sich auf die Documenta vorzubereiten: Der Kunsthistoriker Dirk
       Saehrendt hat einen populären Reiseführer für Kassel, temporäre
       Welthauptstadt der Kunst, geschrieben.
       
   DIR Chefin der Documenta 13: Bitte „keine explizit politische Kunst“
       
       Carolyn Christov-Bakargiev, die Chefin der diesjährigen Documenta, über ihr
       feministisches Kein-Konzept-Konzept und die Gefahren des
       Wissenskapitalismus.