Caterina Valente wurde 1931 als Kind eines italienischen Musikerpaars in Pa-ris geboren. Die Familie war seit Generationen im Showgeschäft tätig. So war sie schon als Kind mit den Eltern auf Tourneen unterwegs, mitunter stand sie auch schon auf der Bühne. Deutschland wurde Anfang der 50er-Jahre auf sie aufmerksam, als ihr deutscher Mann Tonbandaufnahmen seiner singenden Frau an verschiedene Sender verschickt hatte. Die welterfahrene Musikerin wurde in der Folge zu einem der größten Schlagerstars in der WirtschaftswunderRepublik. "Signora Wirtschaftswunder" sang auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch und in vielen anderen Sprachen. Sie tanzte und schauspielerte und machte mit einer Mischung aus Exotik und Eleganz ein bisschen Flucht aus dem kleinbürgerlichen Alltag möglich. Viele ihrer Evergreens sind als geflügelte Worte in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen: "Ganz Paris träumt von der Liebe" von 1954 etwa oder auch "Tschau, Tschau, Bambina" (1959). "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini" (1960) und auch "Quando, quando, quando" (1962) wurden Riesenerfolge. Valente bestach mit ihrer wandelbaren Stimme: Sie konnte musikalisch sowohl vor Sehnsucht schmachten als auch sinnliche Chanson-Tiefen und jazzige Höhen meistern - genauso gut konnte sie verschmitzt die Partylaune heben. Auch international machte sie Karriere: Kanada feierte sie 1976 als "Europas Antwort auf Doris Day, Barbra Streisand und Liza Minnelli". 1999 nahm sie mit "Girltalk" ihr letztes Album auf und zog sich dann zurück. 2005 hatte sie bei einer "Bambi"-Verleihung ihren letzten öffentlichen Auftritt, als sie einen Ehrenpreis bekam. Caterina Valentes Wirken ging weit über die Musik hinaus. In dem Schlagerfilm "Liebe, Tanz und 1000 Schlager" versprühte Valente als Schauspielerin an der Seite von Peter Alexander Sex-Appeal. Dieser Streifen kam 1955 sogar in der DDR ins Kino. Zudem führte sie im deutschsprachigen Raum durch Silvesterpartys, hatte eine "Caterina-Valente-Show" und war Gast in vielen Sendungen. 1986 führte das Guinness-Buch der Rekorde sie als erfolgreichste europäische Sängerin mit mehr als 1350 veröffentlichten Aufnahmen. Caterina Valente behielt ihren ansteckenden Optimismus und ihren Humor bis ins hohe Alter. Sie halte es mit Bette Davis, schrieb sie 2019 auf Facebook: "Das Alter ist nichts für Schwächlinge." Auf Facebook aber blieb sie auch nach ihrem 90.Geburtstag noch aktiv: Sie postete oft Erinnerungen an Momente ihrer Karriere oder andere Stars aus vergangenen Zeiten. Im April vergangenen Jahres zeigte sie in dem sozialen Netzwerk ein Foto von sich aus jüngeren Jahren. "Ich erfreue mich an jedem Tag, an dem ich am Morgen aufwache", sagte sie 2019 in einem Gespräch mit einem Freund, das sie auf Facebook veröffentlichte. "Ich hab' zwei verrückte Söhne, die sich um mich kümmern und mich zum Lachen bringen." Auf ihr Leben blickte sie zufrieden zurück: "Ich habe alles gemacht, was ich machen wollte, einiges besser, anderes schlechter." Am Dienstag starb Caterina Valente in Lugano in der Schweiz, wo sie seit langer Zeit lebte. Ihre beiden Söhne seien bei ihr gewesen, hieß es. .