Onlineshopping verleitet zum Schuldenmachen. Das legen Daten des Statistischen Bundesamtes nahe. Wie die Behörde mitteilte, hatten 30 % der rund 594.800 Menschen, die im vergangenen Jahr Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle suchten, Schulden bei Online- und Versandhändlern. Der Anteil sei in den vergangenen fünf Jahren um 4 % gestiegen. 2018 hatte er noch bei 26 % gelegen. Die Verbindlichkeiten, die die überschuldeten Menschen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels ausstehen hatten, beliefen sich 2023 auf durchschnittlich 650 Euro. .