Das Armutsrisiko in Deutschland ist einer aktuellen Studie zufolge rückläufig. Bei Niedrigeinkommen deutet sich laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung eine Trendwende an. Nach langer Phase des Anstiegs sank 2022 die Armutsrisikoquote derer, die weniger als 60 Prozent des mittleren Haushaltsnettoeinkommens hatten. Vor allem in Ostdeutschland zeigte sich ein starker Rückgang der Armutsgefährdung. Auch die Quote der Alleinerziehenden, die von Armut bedroht seien, sei deutlich gesunken. .