Das vergangene Jahr gehörte nach Angaben der EU-Kommission zu einem der schlimmsten Waldbrandjahre in Europa. Auf dem Kontinent sowie in den beobachteten Teilen des Nahen Ostens und Nordafrikas verbrannte den Angaben zufolge insgesamt eine Fläche von mehr als 500.000 Hektar. Der Klimawandel mache die Brände häufiger und intensiver, führte die Kommission aus. Die Brandsaison verlängere sich und Feuer träten auch in Gebieten auf, die normalerweise von solchen Feuern verschont geblieben waren. .