Versicherte in Deutschland bezahlen mindestens 2,4 Milliarden Euro im Jahr für sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL. Zu diesem Ergebnis kommt der Medizinische Dienst der Krankenkassen. Von 56 untersuchten Leistungen seien aber nur drei "tendenziell positiv", hieß es. Negativ oder tendenziell negativ bewertet werden häufig nachgefragte Leistungen wie etwa Untersuchungen der Eierstöcke und Gebärmutter zur Krebsfrüherkennung sowie sowie die PSA-Wert-Bestimmung zum Erkennen von Prostatakrebs und Messungen zur Glaukomvorsorge. .