Die Generation Z ist besser als ihr Ruf. Denn die Erwerbsbeteiligung in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen ist seit 2015 um über sechs Prozentpunkte auf rund 76 % überdurchschnittlich gestiegen, wie am aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht. Junge Leute beteiligten sich heute stärker am Arbeitsmarkt als noch in den vergangenen Jahrzehnten. "Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein verbreitetes Vorurteil", sagte IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber. .