Der Limes bildet einer internationalen Studie nach auch heute noch eine psychologische Grenze zwischen der deutschen Bevölkerung dies- und jenseits des einstigen römischen Befestigungswalls. Das haben Forschende aus Jena und Amsterdam herausgefunden. Demnach sind die Deutschen südlich des Limes' deutlich zufriedener mit ihrem Leben als ihre Nachbarn im Norden. Auch sei ihre Lebenserwartung im Schnitt höher. Studienautor Martin Obschonka von der Uni Amsterdam sagte, es gebe offenbar einen psychologischen Langzeiteffekt des römischen Erbes in Deutschland. .