In Deutschland ist die Zahl der Sozialwohnungen im vergangenen Jahr erneut gesunken. Ende 2023 gab es bundesweit rund 1,072 Mio. solcher Wohnungen, rund 15.300 weniger als 2022. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Bundestagsfraktion der Linken hervor, die der dpa vorliegt. Neu gefördert wurde 2023 demnach der Bau von 49.430 Sozialwohnungen - Ziel der Ampel-Regierung waren 100.000 jedes Jahr. Die Zahl geht seit Jahren zurück, weil viele bisherige Sozialwohnungen aus der Mietpreisbindung herausfallen und teurer vermietet werden dürfen. .