Ein Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin soll neue Erkenntnisse über biblische Schriften liefern. Wie die MLU mitteilte, arbeiten Forscher aus Theologie und Informatik an der Digitalisierung und Analyse der ältesten lateinischen Handschriften des Alten Testaments. Die Manuskripte sollen im Anschluss in einem virtuellen Handschriftenraum zugänglich gemacht werden, hieß es. Zudem sei eine Wanderausstellung geplant. Konkret gehe es um die Codices Vercellensis (VL3) und Sangallensis 1395. .