Das Jüdische Museum Berlin will 500.000 Lebenszeugnisse jüdischer Familien aus seinem Bestand bis 2026 online stellen und so für Interessierte weltweit zugänglich machen. Derzeit laufe die Digitalisierung von etwa 370 der insgesamt rund 1800 archivierten Familiennachlässe, hieß es. Diese gäben Einblicke in mehr als 250 Jahre Lebenserfahrung jüdischer Familien aus Deutschland bis zur Gegenwart. Dazu gehörten das bürgerliche Leben im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, die Verfolgung während der NS-Zeit ebenso wie die Nachkriegszeit. .