Die Bundeszentrale für politische Bildung hat den Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Mit dem Online-Tool können sich Nutzer durch 38 von den Parteien autorisierte Thesen zu verschiedenen Politikfeldern klicken. Diese werden dann mit den Positionen aus den Wahlprogrammen verglichen. Am Ende erfahren die Nutzer, wie viele Übereinstimmungen sie mit den jeweiligen Parteien haben. Das seit 2002 existierende Tool wurde laut Bundeszentrale zur Bundestagswahl 2021 mehr als 21 Mio. Mal aufgerufen. .