Als erste größere Airline weltweit hat Air New Zealand wegen des Mangels an neuen, treibstoffsparenden Flugzeugen ihr Ziel zum Abbau von CO2-Emissionen aufgegeben. Ursprünglich sollte die Kohlenstoffintensität bis 2030 um 28,9% sinken. Neben neuen Flugzeugen ist der Einsatz klimaneutralen Kraftstoffs (SAF) dazu ein wichtiger Hebel. Doch die Flugzeugbauer Airbus und Boeing kämpfen mit Produktionsproblemen, sodass Jets mit höherem Kerosinverbrauch länger im Einsatz bleiben. SAF ist erst in geringer Menge zu hohen Preisen vorhanden. .