11. November Hl. Martin Bischof Martin wurde um 316 in Sabaria, dem heutigen Steinamanger in Ungarn, geboren. Mit fuenfzehn Jahren wurde er in die Gardereiterei [des roemischen Kaisers] eingereiht und wenig spaeter in den Westen versetzt. Am Stadttor von Amiens teilte er seinen Soldatenmantel mit einem frierenden Bettler; in der Nacht darauf erschien ihm Christus, mit dem abgeschnittenen Mantelsteck bekleidet. Mit achtzehn Jahren liess sich Martin taufen, diente aber noch bis 356 in der kaiserlichen Garde. [Weil er einen sinnlosen Angriff auf die Germanen ablehnte, sich von seinem Vorgesetzten die Erlaubnis einholte und mit den heranrueckenden Germanen erfolgreiche Friedensverhandlungen fuehrte, wurde er als Kriegsdienstverweigerer aus der Armee entlassen.] Nach seinem Abschied vom Heer (in der Naehe von Worms) ging er zum Bischof Hilarius von Poitiers, der ihn in die pannonische Heimat zurueckschickte. Um 360 traf er wieder mit Hilarius zusammen. 361 gruendete er Liguge, das erste Kloster Galliens. 371 wurde er Bischof von Tours, 375 gruendete er das Kloster Marmoutier an der Loire, das zu einem Mittelpunkt monastischer Kultur wurde und als Missionsseminar bezeichnet werden kann. Unermuedlich widmete er sich der Glaubenspredigt in den noch weithin heidnischen Gebieten. Er starb am 8. November 397 und wurde am 11. November in Tours begraben. Sein Grab wurde zum Nationalheiligtum der Franken. Martin ist der erste Nichtmaertyrer, der in der abendlaendischen Kirche als Heiliger verehrt wurde. Nichts anderes als Christus Sulpicius Severus, der das Leben des hl. Martin schrieb, berichtet: Auch wenn er las oder sonst mit einer Arbeit beschaeftigt war, liess sein Geist doch nie vom Gebet ab. Wie ein Schmied bei seiner Arbeit immer wieder den Hammer auf den Amboss fallen laesst, so betete Martinus ohne Unterbrechung, auch wenn er anscheinend etwas anderes tat ... In seinem Mund war nichts anderes als Christus, in seinem Herzen wohnten nur Guete, nur Friede, nur Erbarmen.