14. Februar Hl. Cyrill Moench und Hl. Methodius Bischof Schutzpatrone Europas Cyrill und Methodius waren Brueder und stammten aus Thessalonike (Saloniki). Seit 863 wirkten sie gemeinsam als Missionare bei den slawischen Voelkerschaften von Maehren und Ungarn. Cyrill uebersetzte biblische und liturgische Texte in die Volkssprache (Altslawisch), fuer die er auch eine eigene Schrift schuf. Die Verwendung der slawischen Sprache in der Liturgie stiess bei den westlichen Bischoefen auf harten Widerstand, wurde aber von Papst Hadrian II. gebilligt. Cyrill starb am 14. Februar 869 in Rom, Methodius am 6. April 885. Die beiden vom byzantinischen Kaiser und dem Patriarchen Photius ausgesandten Missionare brachten den Slawen mit dem Glauben auch die Kultur und die Verbindung mit der roemischen Kirche. In allen Sprachen Als Johannes VIII. im Jahr 880 die slawische Liturgie guthiess, schrieb er: Derselbe Gott, der die drei hauptsaechlichen Sprachen, naemlich hebraeische, griechische und lateinische, geschaffen hat, er hat auch alle anderen Sprachen zu seinem Lob und seiner Ehre geschaffen.