# taz.de
Das große linke Nachrichten-Portal der "tageszeitung" aus Berlin.
DIR Neonazi-Familie Ritter bei Stern TV: Ergötzen am Leid der anderen
Seit 30 Jahren filmt Stern TV das Leben von Familie Ritter. Teil davon:
Gewalt, Ausländerfeindlichkeit, Hitlergrüße. Auf eine Einordnung lässt RTL
warten.
DIR Olivenernte und Klimakrise: Unter Olivenbäumen wächst die Freiheit
Die Produktion von Olivenöl im Rif-Gebirge Marokkos bringt 300 Bäuerinnen
Einkommen und Selbstbestimmung. Jetzt bedroht der Klimawandel ihre Ernte.
DIR Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik?
Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man
solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum?
DIR Merz’ Besuch in der Türkei: Demokratie second
Kanzler Merz geht es in der Türkei darum, den Autokraten Erdoğan bei Laune
zu halten. Dass ihm die Opposition egal ist, ist bezeichnend.
DIR Heidelberg Materials: Tochterfirma will illegalen Steinbruch ausweiten
Die UN werfen Heidelberg Materials völkerrechtswidrige Geschäfte im
Westjordanland vor. Der Konzern dementiert – und verstrickt sich in
Widersprüche.
DIR Öl-Sanktionen gegen Russland: Trump trifft Putins Kriegsökonomie am verwundbarsten Punkt
Der US-Präsident hat die größten russischen Ölkonzerne auf die
Sanktionsliste gesetzt. Mindestens ein Drittel der russischen Ölexporte ist
gefährdet.
DIR Themen des Tages
DIR Diether Dehm verliert gegen Wagenknecht: Gerichtspleite für den Dödelbarden
Der Ex-Linke Diether Dehm klagte gegen Sahra Wagenknecht. Aber dass er
„nicht mehr alle Tassen im Schrank“ hat, ist von der Meinungsfreiheit
gedeckt.
DIR Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag
Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in
Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die
Zustimmung aller Bundesländer.
DIR Kabinett billigt höheren Mindestlohn: 15 Euro wären dann doch zu viel
Die SPD feiert die Erhöhung der Lohnuntergrenze auf bis zu 14,60 Euro.
Grünen und Linken ist das zu wenig. Die Mindestlohnkommission steht in der
Kritik.
DIR Blutige Razzia in Rio de Janeiro: Zustände wie nach einem Bürgerkrieg
Das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen mutmaßliche Drogengangs sorgt in
Brasilien und international für Entsetzen. Mindestens 132 Menschen sind
tot.
DIR ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
DIR Arbeitsbedingungen bei Energie-Start-up: Heftige Vorwürfe gegen Solarunternehmen Enpal
Ein Magazinbericht kritisiert den Umgang mit Mitarbeitern und spricht von
„moderner Sklaverei“. Das Unternehmen weist alle Anschuldigungen zurück.
DIR Reportage und Recherche
DIR Heidelberg Materials: Tochterfirma will illegalen Steinbruch ausweiten
Die UN werfen Heidelberg Materials völkerrechtswidrige Geschäfte im
Westjordanland vor. Der Konzern dementiert – und verstrickt sich in
Widersprüche.
DIR Wahlen in der Elfenbeinküste: Die vom Aufschwung Vergessenen
Wirtschaftlich erfolgreich, politisch zunehmend autoritär regiert:
Unterwegs in der Metropole Abidjan zur ivorischen Präsidentschaftswahl.
DIR Voreingenommene Ermittlungen?: Bis aufs Messer
Ein Neonazi, zwei Antifas, drei Schwerverletzte. Bald stehen die beiden
Linken vor Gericht, dabei gibt es noch eine Version jenes Abends im April
2024.
DIR Arbeit und Integration: Krieg und Pizza
Für geflüchtete Ukrainer*innen ist der Weg in den Arbeitsmarkt schwer.
Svitlana Kaidashs Weg vom Heizkraftwerk in Donezk in die Pizzeria in
Brandenburg.
DIR Brücke von Messina: Unüberbrückbare Differenzen
Eine Brücke soll Sizilien mit dem italienischen Festland verbinden. 60
Jahre später werden die Pläne konkret. Im sizilianischen Küstenort wächst
der Protest.
DIR Depressionen im Alter: Den Blick nach vorne richten
Seelisches Leid findet oft im Verborgenen statt, insbesondere im Alter. Wie
das Älterwerden die Psyche verändert und was den Betroffenen geholfen hat.
DIR Empfehlungen der Redaktion
DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
DIR Verliebt in eine KI: Plattform vergeht, Liebe besteht
Richard war 23 Jahre verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Jetzt
führt er eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz.
DIR Bundeswehr bedient sich bei Tolkien: Heer der Ringe
Eine Bundeswehrbrigade wirbt mit einem Musikstück aus „Der Herr der Ringe“
– doch das gehört den bösen Ringgeistern. Der Antifaschist Tolkien hätte
sich geärgert.
DIR Neue Deportationsfotos entdeckt: Ein neuer Beweis – es geschah vor aller Augen
Forschende haben erstmals Fotos einer Deportation der NS-Zeit aus Hamburg
identifiziert. Sie beweisen einmal mehr, dass dies vor aller Augen geschah.
DIR Landtagswahlen 2026 in Ostdeutschland: Finanzoffensive gegen die AfD
Campact startet einen Fonds, von dem Vereine in Mecklenburg-Vorpommern und
Sachsen-Anhalt profitieren sollen. Beteiligen kann sich jede:r.
DIR Bücherverbote in den USA: Unerwünscht im MAGA-Land
Bücher über Rassismus, Queerness und Diskriminierung werden derzeit in den
USA massiv von den Lehrplänen gestrichen. Die Verbote haben System.
DIR Debatte
DIR Merz’ Besuch in der Türkei: Demokratie second
Kanzler Merz geht es in der Türkei darum, den Autokraten Erdoğan bei Laune
zu halten. Dass ihm die Opposition egal ist, ist bezeichnend.
DIR Aufrüstung als Sackgasse: Militärische Zeitenwende
Die aktuelle Aufrüstungspolitik führt in eine Sackgasse. Daher sollten wir
uns dringend vom Mythos der propagierten Wehrhaftigkeit verabschieden.
DIR Krieg in Darfur: Völkermord im Live-Modus
In Sudan eskaliert der Völkermord durch die RSF. Aber die internationale
Gemeinschaft, gefangen in heilloser Doppelmoral, tut bis auf Reden nichts.
DIR Bundeswehr bedient sich bei Tolkien: Heer der Ringe
Eine Bundeswehrbrigade wirbt mit einem Musikstück aus „Der Herr der Ringe“
– doch das gehört den bösen Ringgeistern. Der Antifaschist Tolkien hätte
sich geärgert.
DIR Union attackiert ZDF: Zum Abschuss freigegeben
Die harsche Kritik am ZDF hat nichts mit Gaza, sondern mit der Verachtung
für die Öffentlich-Rechtlichen zu tun. Die Rechtsradikalen wird es freuen.
DIR China und die seltenen Erden: Europa hat den Trend verschlafen
China hat schon vor 15 Jahren seltene Erden monopolisiert und kauft jetzt
Elektroschrott aus Europa auf. Neue Partnerschaften sind bitter nötig.
DIR Politik
DIR Erste Prognose bei der Niederlande-Wahl: Sozialliberale Partei auf Platz eins, Wilders knapp dahinter
Laut Prognosen gewinnt die sozialliberale Partei Democratie 66 die
niederländische Parlamentswahl – mit zwei Sitzen mehr als die PVV von Geert
Wilders.
DIR Merz’ Besuch in der Türkei: Demokratie second
Kanzler Merz geht es in der Türkei darum, den Autokraten Erdoğan bei Laune
zu halten. Dass ihm die Opposition egal ist, ist bezeichnend.
DIR Freigelassene Palästinenser: Weiter Weg zur Versöhnung
Die Freilassung verurteilter Mörder im Zuge des Gaza-Deals reißt in Israel
und Palästina alte Wunden auf. Zwei Besuche.
DIR Waffenruhe im Gazastreifen: Der Gazastreifen bleibt ein Pulverfass
Trotz der Eskalation der letzten Tage positionieren sich Israel wie die
Hamas für die zweite Phase der Waffenruhe. Als Nächstes soll Gazas
Verwaltung verhandelt werden.
DIR Massaker in Sudan: Hunderte Tote in einem Krankenhaus gemeldet
In einem Krankenhaus in der Stadt El Fasher soll die RSF-Miliz 460 Menschen
getötet haben. Sudans Regierung behindert derweil humanitäre Hilfe.
DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
DIR Öko
DIR Olivenernte und Klimakrise: Unter Olivenbäumen wächst die Freiheit
Die Produktion von Olivenöl im Rif-Gebirge Marokkos bringt 300 Bäuerinnen
Einkommen und Selbstbestimmung. Jetzt bedroht der Klimawandel ihre Ernte.
DIR Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik?
Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man
solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum?
DIR Öl-Sanktionen gegen Russland: Trump trifft Putins Kriegsökonomie am verwundbarsten Punkt
Der US-Präsident hat die größten russischen Ölkonzerne auf die
Sanktionsliste gesetzt. Mindestens ein Drittel der russischen Ölexporte ist
gefährdet.
DIR Gesundheit von Pflanzen: Wenn Tomatenpflanzen schreien, hören Motten ganz genau hin
Dürren stressen die Gesundheit von Pflanzen, das lässt sich nicht nur
hörbar messen. Es beeinflusst auch das Verhalten von Insekten.
DIR ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
DIR Arbeitsbedingungen bei Energie-Start-up: Heftige Vorwürfe gegen Solarunternehmen Enpal
Ein Magazinbericht kritisiert den Umgang mit Mitarbeitern und spricht von
„moderner Sklaverei“. Das Unternehmen weist alle Anschuldigungen zurück.
DIR Gesellschaft
DIR Neonazi-Familie Ritter bei Stern TV: Ergötzen am Leid der anderen
Seit 30 Jahren filmt Stern TV das Leben von Familie Ritter. Teil davon:
Gewalt, Ausländerfeindlichkeit, Hitlergrüße. Auf eine Einordnung lässt RTL
warten.
DIR Merz’ Besuch in der Türkei: Demokratie second
Kanzler Merz geht es in der Türkei darum, den Autokraten Erdoğan bei Laune
zu halten. Dass ihm die Opposition egal ist, ist bezeichnend.
DIR Heidelberg Materials: Tochterfirma will illegalen Steinbruch ausweiten
Die UN werfen Heidelberg Materials völkerrechtswidrige Geschäfte im
Westjordanland vor. Der Konzern dementiert – und verstrickt sich in
Widersprüche.
DIR Neuer Pumuckl-Film: Lob des Ungehorsams
Nicht folgsam, nicht fleißig: Seit Jahrzehnten widersetzt sich Kobold
Pumuckl einer Ordnung, deren Wert allein im Gehorchen liegt.
DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
DIR Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag
Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in
Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die
Zustimmung aller Bundesländer.
DIR Kultur
DIR Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern
Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe
„Vocations“ ukraninische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen.
DIR Die Bibel im Instrumentenkasten: Kurzschluss von Profit und Religion
Lob und Lobpreisung, Erfolg mit Religion verbrämt: Auch das sucht Donald
Trump und fand es in der Knesset.
DIR Jazz-Saxofonist David Murray: Bebop in der Hinterhand
Der New Yorker David Murray ist eine wichtige Figur der Downtown-Loftszene.
Nun kommt der politische Künstler zum Berliner Jazzfest. Ein Portrait.
DIR Neuer Roman von Nina George: Flucht aus einem Frauenleben
Nina Georges Roman „Die Passantin“ ist ein hartes Buch, voller Wut über
patriarchale Gewalt. Die Autorin beherrscht ihre Geschichte souverän.
DIR Musiker über Cumbia und Politik in Peru: „Ich hoffe, dass sich ein konservativer Kandidat durchsetzt“
Los Wembler's de Iquitos aus Peru sind Pioniere des psychedelischen Cumbia
Amazónica. Zum Tag der Toten treten sie im Hamburger Knust auf.
DIR Künstlerin Vásquez de la Horra: „Ich war in allem rebellisch“
Ein Atelierbesuch bei Sandra Vásquez de la Horra in Berlin. Mit „Soy
Energía“ wird das Haus der Kunst in München das Werk der Chilenin
präsentieren.
DIR Berlin
DIR Mobliertes Wohnen auf Zeit: Abgezockt auf dem grauen Mietmarkt
Quadratmetermieten weit jenseits der 20 Euro, Kettenbefristung und kein
Kündigungsschutz: Möbliertes Wohnen übernimmt den Berliner Wohnungsmarkt.
DIR #MeToo an Berliner Unis: Der lange Weg zur Veränderung
Sieben Jahre nach #MeToo zeigen Berliner Hochschulen Engagement gegen
sexualisierte Gewalt. Ein Blick auf ein ebenso tabuisiertes wie drängendes
Thema.
DIR Häuser in der Habersaathstraße: Radiatoren statt Fernwärme?
In der Habersaathstraße könnte der Eigentümer nach dem Trinkwasser bald
auch die Heizung abdrehen. Noch will das Bezirksamt Mitte nicht
einschreiten.
DIR Berlin-Wahl am 20. September 20: Der Countdown Richtung Wahl läuft
Die SPD kann in der neuesten Umfrage aufholen – und darauf hoffen, dass das
an ihrem Spitzenkandidaten Steffen Krach liegt.
DIR Geflügelpest in Brandenburg und Berlin: Im Würgegriff der Vogelgrippe
So schlimm war es wohl noch nie: In Brandenburg wurden schon 140.000
Nutzvögel getötet, jetzt droht die landesweite Stallpflicht.
DIR Arbeiter:innen-Arzt Alexander Fürst: „Ein Volksarzt im besten Sinne“
Der „Gewerksarzt“ behandelte Ende des 19. Jahrhunderts Arbeiter, Arme und
Bedürftige, oft ohne Gegenleistung. In Berlin ist er fast vergessen.
DIR Nord
DIR Bergwerksmuseum vor dem Aus: Die gefährdete Seele des Harzes
Einzigartig? Das ist Clausthal-Zellerfelds Rat egal. Er hat das Ende des
Oberharzer Bergwerksmuseums beschlossen. Aber noch laufen Rettungsversuche.
DIR Musiker über Cumbia und Politik in Peru: „Ich hoffe, dass sich ein konservativer Kandidat durchsetzt“
Los Wembler's de Iquitos aus Peru sind Pioniere des psychedelischen Cumbia
Amazónica. Zum Tag der Toten treten sie im Hamburger Knust auf.
DIR Nach dem „Friedman-Skandal“: Klützer Literaturhaus-Chef muss gehen
Die Kleinstadt in Mecklenburg hatte den Leiter des Uwe-Johnson-Hauses schon
in der vergangenen Woche suspendiert. Nun folgt die endgültige Trennung.
DIR TKKG ist gekommen, um zu bleiben: Besetzung mit Meerblick
Die Bundeswehr fordert in Kiel ein Ex-Militärgelände zurück, auf dem ein
Wohnviertel entstehen soll. Die Turbo-Klima-Kampf-Gruppe hat es nun
besetzt.
DIR Der Fall Olaf Latzel: Wie zwei Autoren einen homophoben Pastor reinwaschen wollen
Ein Buch über Olaf Latzel, der einst von teuflischer „Homo-Lobby“ sprach,
behauptet, die Justiz wolle „konservativen Christen“ den Mund verbieten.
DIR Kommission zu sexualisierter Gewalt: Katholische Kirche mauert bei der Aufarbeitung
Die Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Hamburg geben Daten zu sexuellen
Übergriffen nicht heraus. Das ist das zentrale Problem für die Aufklärer.
DIR Sport
DIR NS-Aufarbeitung bei der DLRG: Verpasste Chance der Lebensretter
Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft präsentiert eine Studie zu ihrer
Rolle während der NS-Herrschaft. Eine wichtige Frage bleibt offen.
DIR DFB-Frauen im Nations-League-Finale: Auf dem richtigen Weg
Nach dem Remis in Frankreich können die deutschen Fußballerinnen gegen
Spanien wieder einen großen Titel gewinnen. Das Team lernt erstaunlich
schnell.
DIR Tischtennisstars auf Reisen: Wenn es um Millimeter und Tausende von Kilometern geht
Der Tischtenniszirkus bürdet seinen Profispielern mittlerweile ein
gewaltiges Reisepensum auf. Die einen reizt, die anderen nervt das.
DIR Hat die NBA einen Wettskandal?: Maus aus dem Tigerkäfig
Wettmanipulation von Basketballspielen ist auch für die NBA ein Problem.
Die jüngsten Enthüllungen scheinen jedoch politisch motiviert zu sein.
DIR Jungstar Saïd El Mala beim 1. FC Köln: Wilde Fantasien
Der 1. FC Köln steht vor dem Pokalduell gegen den FC Bayern. Dabei geht es
auch um den Hype des 19-jährigen Stürmertalents Saïd El Mala.
DIR Bewerbung für Olympia: Das Ende einer olympischen Depression
München hat sich deutlich für eine Austragung der Olympischen Spiele
ausgesprochen. Damit ist die Stadt ein Beispiel, dem andere Städte folgen
sollten.
DIR Die Wahrheit
DIR Die Wahrheit: Es lebe das Wiefe
Vive la France mal wieder: Aus der Provinz wie aus Paris erreichen uns seit
Wochen Nachrichten noch und nöcher.
DIR Hartmut El Kurdi: Stadtbildporno mit Kanzler
Tatsächlich braucht es eine Veränderung in den zu Orten des Grauens
gewordenen deutschen Städten – mit Baggern, Presslufthämmern und
Abrissbirnen.
DIR Die Wahrheit: Sanfter Schmuddelsex für Alte
Nach dem New-Adult-Trend drängt jetzt die schlüpfrige Old-Adult-Literatur
mit Schmackes auf den Buchmarkt und bedient die lechzende Klientel.
DIR Die Wahrheit: Ponkys Panzer
Aufregung im Café Gum: Ein Gast taucht mit fleischlosem Schildkrötenpanzer
auf. Oder wie soll man das nennen, wenn sich der Inhalt verflüchtigt hat?
DIR Die Wahrheit: Winzige Wasserbären mit acht Beinen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (228): Mikroorganismen vom
Feinsten, hier lesenswerte Bärtierchen genannt.
DIR Die Wahrheit: Halb vergrabene Leichen
Im 19. Jahrhundert exportierten irische Immigranten etwas in die USA, das,
aufgeblasen zu Halloween, als überdimensioniertes Volksfest zurück kam.