URI: 
       # taz.de -- Guido Knopp geht in Ruhestand: Der Hitlerversteher
       
       > Guido Knopp verabschiedet sich in den Ruhestand. Zum Ende dröhnen noch
       > mal die Pauken – in dem Achtteiler „Weltenbrand“.
       
   IMG Bild: Geht bald in den wohlverdienten Ruhestand: Guido Knopp.
       
       Guido Knopp sitzt vor der Leinwand im Kino des Deutschen Historischen
       Museums in Berlin. Hier, wo sich die deutsche Geschichte unter einem Dach
       ballt, wird er vom Präsidenten der Museumsstiftung mit „Herr Professor“
       begrüßt. Knopp lässt die Worte über seine Lippen perlen: „Herr Professor“.
       Er darf bei den großen Historikern mitspielen.
       
       Dass seine Professur eine im Bereich Journalistik ist, und zwar bei der
       privaten Gustav-Sieverth-Akademie, die sich die „Rechristianisierung
       Europas auf der Grundlage der abendländischen Kultur“ auf die schwarzen
       Fahnen geschrieben hat – geschenkt.
       
       Zwei Dutzend Pressevertreter sitzen Knopp gegenüber. Gerade ist der erste
       Teil seines neuesten und gleichzeitig letzten Werks als Leiter der
       ZDF-Redaktion Zeitgeschichte abgeklungen: „Weltenbrand“, ein Achtteiler
       über die Jahre 1914 bis 1945. Koloriert, in HD, mit nachgestellten
       Auftritten, die Musik stammt von Klaus Doldinger. Die acht Teile ergeben
       zusammen den „Dreißigjährigen Krieg des 20. Jahrhunderts“. Das soll
       verkauft werden, nach Großbritannien, nach Frankreich, in die USA.
       
       ## Robert de Niro im Off
       
       „Weltenbrand“ greift wieder zu allem, was aus einem gewöhnlichen
       Historienfilm einen echten Knopp macht: Ständig dröhnen Pauken, Experten
       sagen, was der Zuschauer zu denken hat, und aus dem Off dramatisiert oder
       romantisiert Robert de Niro – oder die Stimme, die hierzulande für de Niro
       gehalten wird – von Menschen, die nicht wüssten, was Krieg bedeutet. „Noch
       nicht.“ Im Bild: ein paar unbeschwerte Deutsche. Für sie wird es „ein Krieg
       wie keiner zuvor. Ein Krieg ohne Grenzen. Eine bis dahin unvorstellbare
       Vernichtungskraft: Weltenbrand.“
       
       Knopp hat es seinen Kritikern wieder sehr leicht gemacht. Denn obwohl sich
       die Auftaktepisode „Sündenfall“ nur um den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
       und die ersten Jahre an West- und Ostfront dreht, wird schon nach wenigen
       Minuten ein Mann eingeführt, der „schon damals voller Hass“ war: Adolf
       Hitler. „Muss das sein?“, hatte Knopp seine Autoren bei der Produktion des
       Films gefragt. Die meinten ja – und Knopp ließ sich wohl nur zu gern
       überreden.
       
       Gegen Ende wird Weihnachten zwischen den Schützengräben gefeiert,
       nachgestellt von wohlgenährten Männern. „Eine stille Revolution der
       Menschlichkeit“, sagt de Niro.
       
       Dann kommen die Angriffe, Knopp kennt sie alle – und kontert sie alle: Der
       Kriegsausbruch käme in seinem Werk doch viel zu plötzlich! „Ein Film hat
       nun einmal nur 43 Minuten.“ Einfach einen kausalen Bogen von 1914 bis zum
       Zweiten Weltkrieg zu ziehen sei viel zu vereinfachend! „Nein, nein, ohne
       Ersten Weltkrieg hätte es eine Nazipartei in dem Sinne in Deutschland nicht
       gegeben. Alle Krisen, alle Verwerfungen der Weimarer Republik sind ohne
       Ersten Weltkrieg nicht vorstellbar.“
       
       Warum keine echten Geräusche von Kugeleinschlägen? Warum diese musikalische
       Untermalung? Diesmal versucht Annette von der Heyde zu antworten. Sie und
       Christian Frey sind die Autoren des ersten „Weltenbrand“-Teils. „Die
       Emotionen?“, sagt von der Heyde. Weiter kommt sie nicht. Der Fragesteller
       setzt noch mal an und übertönt ihre Worte.
       
       ## Seine wohltuende Stimme
       
       Da schreitet Knopp ein – und redet von Klaus Doldingers künstlerischer
       Freiheit, von Geschmacksache. Knopp spricht ganz ruhig, mit seiner
       wohltuenden Stimme. Der Fragesteller ist still. Knopp ist die Autorität.
       Nicht nur im Kinosaal. Auch im Klassenzimmer. Nach der Präsentation seines
       Films sitzt Knopp in einem Café Unter den Linden und erzählt von
       Dankesschreiben von Lehrern.
       
       Von einem, der vor jeder Klassenfahrt nach Berlin „Die Mauer“ zeigt, einen
       Zweiteiler von 1986. „Und dann gucken die Schüler, wie der junge Guido
       Knopp – ich glaube, damals sogar mit Bart – den Mauerbau zu erklären
       versucht“, sagt Guido Knopp über Guido Knopp, der in den 1980ern wohl noch
       keine weißen Hemden mit schwarzen Knöpfen und eingestickten Initialen auf
       den Manschetten trug.
       
       „Die Mauer“ sind zwei von 2.000 Stunden Geschichtsfernsehen, die Knopp seit
       seinem Beginn beim ZDF 1978 zu verantworten hatte. „Eine für mich
       erschreckende Zahl“, sagt Knopp und lächelt anschließend so, als hätte ihn
       wieder jemand „Herr Professor“ genannt. „Aber ich lasse mich lieber auf
       Qualität und auf Erfolge ansprechen als auf Quantität.“
       
       ## Szenische Elemente als Sündenfall
       
       Gut: Guido Knopp ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, er hat
       den Bayerischen Fernsehpreis gewonnen, eine Goldene Kamera, einen Goldenen
       Löwen, einen Emmy, er hat Auszeichnungen für sein Lebenswerk erhalten. „Wir
       haben kein Defizit an Anerkennung, auch nicht international“, sagt Knopp
       über sich und seine Redaktion Zeitgeschichte beim ZDF, die er seit 1984
       leitet.
       
       Aber über ein Defizit an Ablehnung kann sich Knopp ebenso wenig beklagen.
       Er weiß noch genau, wann die große Welle der Empörung losbrach: „1998 war
       das, als wir begannen, szenische Elemente mithineinzunehmen. Da gab es
       natürlich von einigen Vertretern der wahren Lehre heftigen Widerstand, weil
       das als Sündenfall deklariert worden ist.“
       
       1998 lief die zweite Staffel von „Hitlers Helfer“. Schon drei Jahre zuvor
       war „Hitler – Eine Bilanz“ ausgestrahlt worden, 1996 dann der erste Teil
       von „Hitlers Helfer“. Es folgten „Hitlers Krieger“, „Hitlers Kinder“,
       „Hitlers Frauen“ und „Hitlers Manager“. Für viele war Knopp nur noch der
       Hitler-Erklärer. Doch von den 2.000 Stunden Fernsehgeschichtsunterricht
       beschäftigten sich Knopp’schen Berechnungen nach nur 100 Stunden mit dem
       „wildgewordenen Kleinbürger“ (Knopp), nur 5 Prozent seines Gesamtwerks.
       Goebbels, Göring, Himmler, Dönitz und Co. schon eingerechnet!
       
       ## Mit Hitler nie fertig geworden
       
       Hitler-Fixiertheit? Für Knopp ist dieser Vorwurf eher ein interessantes
       Rezeptionsphänomen: Historiker und Presse würden hauptsächlich auf solche
       Sendungen schauen und diese dann kritisch beurteilen. „Es waren halt
       prominente Sendeplätze um 20.15 Uhr.“ Außerdem sei das Thema eines, mit dem
       die Nation nie fertig geworden sei. „Wie sollte sie auch?“ Trotz seiner
       Hilfe: „Man soll keine Angst vor der Figur Hitler haben. Ein Leugnen oder
       Verdrängen wäre ja ein Zeichen, dass man Angst vor der Figur hat.“
       
       Knopp hat auf jeden Fall keine Angst. Er ist ein unerschrockener
       Draufgänger – jedenfalls in fünf Prozent seiner Werke. Doch die Kritik an
       Knopp brach seit 1998 nicht mehr ab. Anfang 2006 schrieb der frühere
       Staatsminister im Kanzleramt und ehemalige Zeit-Chefredakteur Michael
       Naumann in einem Kommentar über Allgemeinbildung, über das Erlangen eines
       Verständnisses davon, die „Politik als dauernden gesellschaftlichen
       Prozess“ zu sehen: „Wenn Sie mehr wissen wollen: Vermeiden Sie Guido Knopps
       zeithistorische Dokumentationen im Fernsehen.“
       
       In Koblenz beschäftigte sich im selben Jahr die Historikertagung mit den
       Filmen des „Herrn K.“. Der Jenaer Professor Norbert Frei griff den Begriff
       der „Geschichtspornografie“ auf: Das Zeitzeugenfernsehen des ZDF mache Lust
       auf Erkenntnis, befriedige sie aber nicht, sagte Frei – „und so etwas dürfe
       man ja wohl als Pornografie bezeichnen“. Und die Titanic schrieb über
       Knopp, dass der unter Historikern so viel zähle wie Jürgen Fliege unter
       Bibelforschern.
       
       ## Bestimmen, wo Geschichte langging
       
       Knopp nennt das eine „sehr deutsche Debatte“. Bei den Kritikern schwinge
       auch stets die Furcht vor dem Verlust der Deutungsmacht mit, meinen er und
       ihm zugetane Historiker. Und man muss wohl nicht alle Knopp-DVD-Reihen und
       Knopp-Begleitbücher-zur-Serie im Regal stehen haben, um dem Chefhistoriker
       vom Lerchenberg in diesem Punkt zu folgen.
       
       Zum Vergleich: In knapp sechs Jahren begrüßte das Deutsche Historische
       Museum 3 Millionen Besucher in seiner ständigen Ausstellung. Guido Knopp
       erreichte an einem Abend mit „Hitlers Helfer“ 8 Millionen Menschen in
       Deutschland. Noch Fragen, wer hierzulande bestimmt, wo Geschichte langging?
       
       Im Januar 2013 wird Knopp 65, dann will er in Rente gehen. Er wird dem
       Fernsehen aber erhalten bleiben, sein „Jahrhundertbus“ des Vereins
       „Gedächtnis der Nation“ wird weiter durch Deutschland rollen und Zeitzeugen
       zu ihrem Leben in Ost und West befragen, aber er muss kürzertreten. Das hat
       er seiner Frau versprochen.
       
       Der Nachfolger Knopps soll aus der eigenen Redaktion rekrutiert werden.
       Doch wird mit dem Weggang des Gesichts, der Marke Guido Knopp nicht auch
       das große Geschichtsfernsehen im ZDF ein Ende finden? „Nein, das glaube ich
       nicht“, sagt Knopp: „Schließlich habe ich meine vielen Topkollegen beim ZDF
       selbst eingestellt.“
       
       „Weltenbrand“: ab 18.9., 20.15 Uhr, ZDF
       
       18 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Nazis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD-Film zum Reichstagsbrand: Herzschmerz und Nazis
       
       „Nacht über Berlin“ zeigt eine Liebe während Hitlers „Machtergreifung“. Die
       Kulissen sehen aus wie Kulissen, die Geschichte wirkt sehr konstruiert.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Alles bleibt gut
       
       Otto von Bismarck ist immer Vorbild und Otto ist immer lustig. Das hat das
       deutsche Fernsehen erkannt. Fehlt nur noch Kati Witt.
       
   DIR „Monitor“ mit neuem Chef: „Der Tanker hält den Kurs“
       
       Georg Restle wird neuer Leiter und Moderator von „Monitor“. Er weiß, dass
       sich Sehgewohnheiten ändern und findet die Sendung trotzdem nicht
       verstaubt.
       
   DIR Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg: „Völlig abgestumpft“
       
       Als Wehrmachtssoldat kämpfte Wilhelm Bernau in Stalingrad. In der DDR
       konnte er darüber nicht reden. Jetzt ist ein 20-Jähriger sein Vertrauter
       geworden.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Männer, die aus dem Jenseits senden
       
       Das ZDF schickt heute-Moderatoren ins Plakatwerberennen. Kann man die jetzt
       mieten? Für Partys? Harald Schmidt masturbiert derweil.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Mandy-Mandy, Miosga und Maltherapie
       
       Was zahlt Sat.1 dem „Britt“-Klatschvieh? Wann scheitern Sportlerinnen
       rechtzeitig? Und wieviel Zeit hat Guido Knopp in seinem Berufsleben
       verhitlert?