URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Eine Splitterpartei namens CDU
       
       > Veraltetes Lebensgefühl, Herr Jung? Anruf beim baden-württembergischen
       > CDU-Bundestagsabgeordneten.
       
       Aso, der Andi isch ein total okayer Typ. Sagen viele. Gute Manieren, gut
       aussehend, und im Grunde hat der Andi auch ganz normale Ansichten. Der war
       schon gegen Atomkraft, als das Wort Fukushima noch keiner kannte. Das
       Problem ist nur, dass er in führender Position in der CDU Baden-Württemberg
       tätig ist, einer Partei, die in den großen Städten des Bundeslandes als
       komplett abgehängt gilt. Spätestens, nachdem ihr die Grünen nach dem
       Ministerpräsidentenamt letzten Sonntag auch das Amt des Oberbürgermeisters
       der Landeshauptstadt Stuttgart abgenommen haben.
       
       Die CDU treffe einfach nicht mehr das „Lebensgefühl“ der Großstädter, heißt
       es allenthalben. Diverse Lebensgefühl-Kommissionen der Partei konnten
       bisher keine Abhilfe schaffen.
       
       Anruf bei Andreas Jung, 37; Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises
       Konstanz. Herr Jung, wie halten Sie das aus mit so einem rettungslos
       veralteten Lebensgefühl? Insinuation: Doch wohl sicher schlecht. Vermutlich
       tut es auch körperlich weh. „Die Frage darf ich an jemand anders
       weitergeben“, sagt Jung fröhlich. „Ich glaube nicht, dass ich ein
       veraltetes Lebensgefühl habe.“ Ähem, als Vorsitzender der CDU Südbaden?
       „Wenn Sie auf das Klischee vom tumben Hinterwäldler anspielen“, sagt Jung,
       „das ist schon lange nicht mehr so.“
       
       Hm, ich bin selbst vom Land und kenne da noch ein paar Leute. Nein, sagt
       Jung, auch da gebe es Alleinerziehende und im Grunde stellten sich dort
       dieselben Fragen wie in der Stadt auch. Fragen, die die CDU hartnäckig
       nicht beantwortet? „Wir haben die Möglichkeit, uns diesen Fragen zu stellen
       oder zurückzuweichen und zu verschwinden“, sagt Jung.
       
       ## „Wir können auch in Großstädten Wahlen gewinnen“
       
       Dann aber schnell: In den innerstädtischen Bezirken von Stuttgart war die
       CDU angesichts einer Zweidrittelmehrheit von Kuhn doch nur noch
       Splitterpartei? Naja, sagt Jung, „ein sehr großer Splitter“, aber
       tendenziell nicht falsch. Er lässt sich dann aber leider nicht auf die
       Loser-Rolle ein, sondern kontert mit einem knackigen „Wir können auch in
       Großstädten Wahlen gewinnen“.
       
       Das stimmt sogar, wenn man Konstanz jetzt mal als Großstadt sieht. Konstanz
       wurde 16 Jahre grün regiert, und nun hat das CDU-Mitglied Uli Burchardt die
       grüne Kandidatin im Wahlkampf marginalisiert. Und Beobachter vor Ort
       behaupten, die großen Linien dafür seien von Jung gekommen. Er selbst
       bestreitet das.
       
       Grundsätzlich ist es für ihn so: „Ich rate uns, nicht die Debatten von
       gestern zu führen.“ Vor allem in der Familienpolitik und auch in der
       Energiepolitik. Und vor allem bloß kein Lagerwahlkampf. Den Begriff
       „bürgerliches Lager“ lehnt er als „überholt“ ab. „Die Wähler sind nicht
       ideologisch festgefahren und sitzen nicht in Lagern.“ Die Strategie müsse
       es sein, Wähler über das klassische CDU-Milieu hinaus anzusprechen. Vor
       allem müsse die Person stimmig sein.
       
       Er sagt es nicht, aber das sind genau die Punkte, die in Stuttgart gar
       nicht funktionierten. Und bei seinem Mann prächtig, der den Wunsch des
       Konstanzer Ökobürgertums nach Straßenausbau und modernem
       Nachhaltigkeitsfaktor stimmig zusammenbrachte. Petra Roth, die Elder
       Stateswoman der Partei, hat grade der FAZ gesagt, es gäbe auch jenseits der
       Bundesebene und Merkel sehr wohl CDU-Politiker, die die Moderne verkörpern
       könnten. Wie sie es tat. Die müssten sich halt durchsetzen. Woraus für
       Baden-Württemberg folgt: Die müssen Andi Macht. Sonst heißt es: Gute Nacht.
       
       27 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR FDP
   DIR Urwahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Grüne ohne Umweltminister
       
       Eine grundsätzliche Frage zur Bundestagswahl 2013: Warum interessiert eine
       Ökopartei die Energiewende nicht?
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Danke, Deichkind!
       
       Warum ist Kinderarbeit leider geil, Sebastian Dürre? Anruf bei einem
       Hamburger Post-HipHopper. Und die Erkenntnis: Nichts ist nur weiß. Alles
       ist immer auch schwarz.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Rückkehr der Rampensau
       
       Gibt es ein Leben nach der Politik, Walter Döring? Ein Anruf bei einem
       ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Claudia Roths Kindsvater
       
       Urwaldshow oder Urwahlshow? Ein Anruf beim Grünenpolitiker Werner Winkler,
       der sich in einer Reihe sieht mit Obama und Özdemir.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Mit ganzem Gewicht
       
       Sind Sie dick und ist das auch gut so, Herr Altmaier? Eine Beobachtung
       unseres Bundesumweltministers.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Tote Kinder? Du bist schuld!
       
       Die desillusionierte Klimaschützerin Claudia Langer klagt in ihrem Buch die
       grüne Community für ihren Zynismus an. „Notwehr“, sagt sie am Telefon.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Sex? Ha, ha, ha!
       
       Lachen Sie beim Sex, Eckart von Hirschhausen? Ein Anruf bei Deutschlands
       erfolgreichstem Schriftsteller.