URI: 
       # taz.de -- Rebellion in der Radsportwelt: Konferenz der Empörten
       
       > In London gründet sich eine Bewegung, die den Radsportweltverband
       > reformieren und dessen Präsidenten stürzen will. Als Gegenkandidat steht
       > Greg Lemond bereit.
       
   IMG Bild: Ein Bild aus besseren Tagen: Pat McQuaid (mit Pistole) im Kreise seiner Schäfchen, darunter Alberto Contador.
       
       LONDON taz | Sind die Tage gezählt für Pat McQuaid? Auf der
       Gründungskonferenz von „Change Cycling Now“ am Sonntag und Montag in London
       war eines allen ganz klar: Pat McQuaid muss weg. Dem UCI-Präsidenten warf
       schon der Initiator der Plattform, der australische
       Sportbekleidungshersteller und Radsportsponsor Jaimie Fuller, eine
       schlechte Geschäftsführung vor.
       
       Jörg Jaksche, Mitglied von CCN, wie sich das Netzwerk schon nennt, legte
       gegenüber der taz nach. „McQuaid ist für mich untragbar. Es kann nicht
       sein, dass ein Präsident noch im Amt ist, während eine von ihm selbst
       eingesetzte Kommission untersucht, ob er Schmiergeld angenommen hat. Das
       geht in keinem Rechtsstaat“, meinte der frühere Radprofi.
       
       Eine Untersuchung, die die Vertuschungs- und Bestechlichkeitsvorwürfe
       gegenüber McQuaid überprüfen soll, ist tatsächlich im Gange. John Coates,
       Präsident des Sportgerichtshofes CAS, bestimmte die drei Mitglieder. Sein
       Renommee soll das Ansehen der Kommission stärken. Bleibt nur zu hoffen,
       dass deren Aufklärungsarbeit dem Ansehen des ehrenwerten John Coates keine
       Dellen verleiht. Untersuchungskommissionen bei der UCI pflegten bislang nur
       Papier, aber wenig Konsequenzen zu produzieren.
       
       Daher soll auch Hein Verbruggen, ein altgedienter Strippenzieher im
       Sportgeschäft, seiner Würden als Ehrenpräsident der UCI auf Lebenszeit
       enthoben werden. Verbruggen galt in seiner Zeit als UCI-Präsident als
       Schutzschild für Armstrong. „Hein macht das schon“, soll Armstrong
       Teamkollegen anlässlich einer positiven Probe erklärt haben.
       Dopingkontrollen, selbst wenn sie Dopingmittel nachwiesen, führten niemals
       zu einem offiziellen Verfahren gegen den Amerikaner.
       
       ## Die Delegierten entscheiden
       
       McQuaid loszuwerden ist aber gar nicht so einfach. Laut den Statuten der
       UCI bestimmen die 42 Delegierten des Rates auf einer Vollversammlung den
       Präsidenten. Die Delegierten werden von den einzelnen Verbänden entsandt.
       Von diesen hat bislang jedoch kein einziger Sympathie für die
       Seiteneinsteiger von CCN signalisiert. Jörg Jaksche ist dennoch durchaus
       optimistisch und glaubt, dass sich durch öffentlichen Druck etwas bewegen
       lässt.
       
       Als Kandidat für eine Übergangspräsidentschaft bis zu den regulären Wahlen
       im nächsten Jahr hat sich derweil Greg Lemond ins Gespräch gebracht. „Ja,
       ich bin bereit dafür. Wir wollen den Radsport ändern. So eine Gelegenheit
       wie jetzt wird es so schnell nicht mehr geben“, sagte er. McQuaid empfahl
       er: „Wenn er den Radsport so liebt, wie er sagt, dann sollte er zugeben:
       Ich habe meine Fehler gemacht, aber jetzt trete ich zurück.“
       
       Davon will der Ire aber nichts wissen. UCI-Sprecher Enrico Carpani sagte
       auf Nachfrage der taz: „Wir sagen dazu nichts. Wir antworten mit Sicherheit
       nicht auf Greg Lemond. Wir setzen unsere Arbeit fort. Wir haben jetzt diese
       Untersuchungskommission.“ Zum Vorschlag, die Dopingkontrollen unabhängig
       von der UCI zu organisieren, meinte Carpani nur: „Das ist eine alte Sache.
       Wir machen weiter so wie bisher.“
       
       Genau das befürchten die Erneuerer aus London. Neben dem Griff nach der
       Macht zeichnen sie sich freilich auch durch einige konstruktive Gedanken
       aus. Die beste Idee ist sicherlich die Einrichtung einer
       Wahrheitskommission. „Wir müssen Bedingungen schaffen, dass die Fahrer
       reden, dass sie auspacken, wer sie mit Dopingmitteln versorgt. Bislang sind
       die Fahrer die Sündenböcke. Sie sind aber nur die Letzten in der
       Versorgungskette, sie sind die Kokser, nicht die Dealer“, meinte Jörg
       Jaksche. Man müsse den Fahrern entgegenkommen. „Wer gedopt hat, gehört
       bestraft. Aber man soll ihm nicht die Arbeitsgrundlage entziehen.“
       
       3 Dec 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR UCI
   DIR Radsportverband
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Armstrong
   DIR Doping
   DIR Epo
   DIR Doping
   DIR Radsport
   DIR Doping
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umstrittener Radsport-Präsident: Bauernopfer der Funktionärskaste
       
       Pat McQuaid, Präsident des Radsport-Weltverbands, wurde von seinem
       Landesverband nicht für die Wiederwahl nominiert. Jetzt hat er nur noch
       eine Chance.
       
   DIR Doping im Radsport: Lance Armstrong wird auspacken
       
       Die Beweise sind erdrückend. Nach jahrelangem Leugnen gesteht Lance
       Armstrong Doping. Er belastet auch seinen ehemaligen Rennstall und mehrere
       Radsportfunktionäre.
       
   DIR Doping im Radsport: Armstrongs Exit-Strategie
       
       Nach den umfassenden Dopingenthüllungen hält sich Lance Armstrong noch
       immer bedeckt. Was plant der Rekord-Tour-de-France-Sieger?
       
   DIR Doping im Radsport: Epo-Probierpäckchen für alle
       
       Amgen setzt auf ganz miese Tricks, um sein Blutanreicherungsmittel Epo
       unters Volk zu bringen. Jetzt wird es für die US-Firma richtig teuer.
       
   DIR Debatte Doping: Die Lebenslüge des Sports
       
       Das Innenministerium, der Bundestag und der Olympische Sportbund verhindern
       eine wirksame Doping-Politik. Das sollte sich ändern.
       
   DIR Reform beim Radsportverband: Kampf dem Krebs
       
       Nach dem Fall Armstrong formieren sich die Reformer. Sie wollen den
       Radsport-Weltverband UCI auf Vordermann bringen und neue Wege erkunden.
       
   DIR Jens Voigt und das reine Gewissen: „Ich möchte, dass alle mir glauben“
       
       Radprofi Jens Voigt rollt weiter über die Landstraßen. Um seine Unschuld zu
       beweisen, würde er sogar elektronische Fußfesseln tragen.
       
   DIR Doping im Radsport: Systematische Verarschung
       
       Einmal betrogen, wird Radprofi Lance Armstrong selbst zu einem epochalen
       Betrüger. Nun baut er selbst ein versiertes und effektives Dopingsystem
       auf.