URI: 
       # taz.de -- Friedensnobelpreis für die EU: Von Madrid nach Bukarest
       
       > Die Europäische Union mag Kriege verhindert haben. Beim Thema
       > Menschenrechte hat sie noch viel Arbeit vor sich: Sechs Beispiele aus
       > sechs Ländern.
       
   IMG Bild: Die EU hat noch viel Integrationsarbeit vor sich: Eine Roma-Familie in der Nähe von Bukarest.
       
       PARIS taz | Abdulkader Guled Said ist mittlerweile 34 Jahre alt und lebt
       als „Sans Papiers“ im Untergrund. Aber anders als andere Einwanderer ohne
       Aufenthaltserlaubnis ist der somalische Fischer nicht freiwillig hier – man
       hat ihn geholt.
       
       Vor vier Jahren wurde Guled unweit der somalischen Küste in einem Fahrzeug
       zusammen mit somalischen Piraten festgenommen und nach Frankreich gebracht.
       Am Seeräuberangriff auf eine französische Luxusjacht war er nicht
       beteiligt, weshalb ihn der französische Richter im Juni 2012 freisprach. Da
       hatte er bereits vier Jahre hinter Gittern verbracht und litt unter
       schweren psychische Störungen. Trotzdem wurde er einfach mittellos auf die
       Straße gesetzt.
       
       Zurück nach Somalia kann Said nicht: Er hat der französischen Polizei die
       Namen somalischer Piraten genannt. Sein Asylgesuch blieb trotzdem
       unbeantwortet – und die Justiz will ihm für die unschuldig in Haft
       verbrachten vier Jahre gerade mal 90.000 Euro geben. Normal wären 450.000
       Euro. Zu allem Überfluss führen französische Xenophobe im Internet eine
       Hetzkampagne gegen den ihrer Ansicht nach bloß aus Mangel an Beweisen aus
       der Haft entlassenen Somalier, dessen Anwalt sich auch noch erfreche, einen
       legalen Status für seinen Klienten einzufordern. RUDOLF BALMER
       
       ## 
       
       ATHEN taz | Mohammed Akibir ist 35 Jahre alt. Vor fünf Jahren floh er aus
       einer Taliban-dominierten Region im Norden Afghanistans nach Griechenland.
       Dort wanderte er fünf Monate herum, bis er endlich begriff, dass er Asyl
       beantragen muss. Eine Antwort auf seinen Antrag hat er bis heute nicht
       erhalten.
       
       Dabei hat Akibir alles richtig gemacht: Alle sechs Monate ging er zur
       Polizei und fragte, was mit seinem Antrag los sei. Ohne Ergebnis. In dieser
       Zeit erhielt er weder Geld für Essen noch Essensmarken, hatte keinen
       Schlafplatz und schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch.
       
       Vor kurzem hörte Akibir vom Rückführungsprogramm der Internationalen
       Organisation für Migration (IMO). Die bietet Migranten einmalig 300 Euro
       und ein Ticket in die jeweiligen Heimatländer. Akibir bewarb sich – denn
       mitlerweile will er lieber zurück nach Afghanistan, als weiter im
       EU-Mitgliedstaat Griechenland zu vegetieren.
       
       Selbst wenn die Rückkehr gelingt: Er wird mit mehr als leeren Taschen zu
       Hause ankommen. Denn um seine Reise in den goldenen Westen zu finainzieren,
       hatte er 6.000 Euro Schulden gemacht. Akibir hat keine Idee, wie er das
       Geld jemals zurückzahlen soll. Deswegen und wegen der Taiban hat er „große
       Angst, nach Hause zu kommen“. RUTH REICHSTEIN
       
       ## 
       
       MADRID taz | Es ist wieder ruhig geworden um María Luisa Muñoz Díaz. 2009
       gewann die heute 56-jährige Romni vor dem Europäischen Gerichtshof für
       Menschenrechte in Straßburg einen langjährigen Rechtsstreit gegen den
       spanischen Staat. Die Rentenversicherung hatte sich geweigert, ihr die
       Witwenrente zu bezahlen. Denn „La Nena“ – wie ihre Freunde die Mutter von
       sechs Kindern nennen – war weder kirchlich getraut, noch hatte sie vor dem
       Standesamt ihr Ja-Wort gegeben.
       
       Sie verheiratete sich in jungen Jahren nach dem Ritual ihrer Ethnie und
       lebte das, was sie unter Ehe versteht: „Treue, Kinder und eine
       Hochzeitsfeier im Kreise der Unseren“. Als ihr Mann starb, weigerte sich
       die Sozialversicherung, die Witwe anzuerkennen. Neun Jahre zog Muñoz Díaz
       von Gericht zu Gericht. Schließlich musste Spanien der Blumenverkäuferin
       aus Madrid 75.000 Euro nachbezahlen und ihr fortan monatlich die Rente
       überweisen.
       
       Doch trotz des Urteils im Falle „La Nena“ wurde die Rechtslage nicht
       geändert. Die 800.000 Roma in Spanien werden sozial diskriminiert. Nur zwei
       von zehn Roma-Kindern haben einen Schulabschluss. Die Minderheit ist
       überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Krise verschärft
       diese prekäre Lage noch. REINER WANDLER
       
       ## RUMÄNIEN: Rausschmiss für einen Kuss
       
       BUKAREST taz | Nur wenige Lesben und Schwule haben den Mut, sich öffentlich
       zu outen – obwohl Homosexualität schon seit den 1990ern nicht mehr strafbar
       ist. Auch die 28-jährige Sasha wünscht, dass ihr Name nicht in einer
       Zeitung steht. Obwohl das, was ihr zugestoßen ist, weder ein Thema für die
       rumänische Presse noch für das sonst so sensationshungrige TV war.
       
       Einzelheiten über ihren Fall erfuhren wir von der Direktorin der
       Schwulenorganisation „Accept“, Irina Nita. Sie vermittelte auch den Kontakt
       zu Sasha, die drei Jahre lang im Callcenter einer Bukarester Firma
       arbeitete. Bis im Frühjahr dieses Jahres. Ein Mitarbeiter hatte beobachtet,
       wie sie eine Bürokollegin küsste – und meldete dies der Firmenleitung. Die
       Reaktion war ein Verweis. Sasha protestierte.
       
       Es folgten drei weitere Verweise – wegen „Missachtung firmeninterner
       Verhaltensregeln“. Mit der Begründung „indisziplinäres Verhalten“ erfolgte
       schließlich der Rausschmiss. Sasha fühlt sich diskriminiert, da ein Kuss
       heterosexueller Paare innerhalb der Firma keineswegs als anstößig empfunden
       oder gar geahndet wurde. Im Juni klagte sie. Das Urteil steht noch aus.
       „Die Rumänen sind intolerant“, sagt sie verbittert, „und die Homophobie
       dominiert nach wie vor das rumänische öffentliche Leben.“ WILLIAM TOTOK
       
       ## ITALIEN: Das Europa der Wunden
       
       ROM taz | Bahnhof Turin. Auf Gleis 10 steht der Zug nach Bologna. Hinter
       der Fensterscheibe setzt Amir sich die Kopfhörer für sein iPhone auf:
       Samhini yamma, von Ashref. Vom Bahnsteig winkt ein Junge mit rot geweinten
       Augen: sein bester Freund. Sie wuchsen zusammen auf, in Sfax in Tunesien,
       und zusammen fuhren sie mit dem Boot nach Lampedusa. Jetzt kommt der
       Abschied.
       
       Amir fährt nach Parma zu seinem Onkel, Hasan zu einem Freund nach Paris.
       Beide wurden gerade entlassen aus dem Abschiebezentrum von Turin nach sechs
       Monaten Haft. Jetzt machen sie sich wieder auf die Reise – aber mit großer
       Bitterkeit. Aus ihrem Europa der Träume wurde das Europa der Wunden.
       
       Zum Beispiel die Wunden, die Amir unter dem linken Hemdärmel verbirgt. Sie
       reichen vom Bizeps bis zum Handgelenk. Es war am Tag der Revolte im
       Abschiebezentrum. Sechs Polizisten verprügelten ihn. Amir schlug ein
       Fenster ein und schnitt sich mit einer Scherbe die Adern auf.
       
       In der Tasche hat Amir einen Ausweisungsbescheid. Noch vier Tage hat er,
       bevor er das Land verlassen muss. Danach ist er erneut ein „Illegaler“.
       Sollte er kontrolliert werden, kommt er gleich wieder ins Abschiebelager.
       GABRIELE DEL GRANDE Aus dem Italienischen Michael Braun. 
       
       ## 
       
       PRAG taz | Ein Nikolausgeschenk wollte die Ukrainerin Anastasia Hagen den
       tschechischen Abgeordneten sicher nicht präsentieren, als sie am 6.
       Dezember mit entblößter Brust vor dem tschechischen Parlament
       demonstrierte. Sondern auf ihren Fall aufmerksam machen, der nach einer
       mehrjährigen Irrfahrt durch die Asylheime nun höchstwahrscheinlich in einem
       ukrainischen Gefängnis enden wird.
       
       Das droht der Mutter von drei kleinen Kindern in ihrem Heimatland. Ihr
       Verbrechen: sie ist ein Pornostar. Unter dem Künstlernamen Wiska hat sie
       Pornofilme gedreht. In der Ukraine ist das eine Straftat. Als ihr dort die
       Behörden vor knapp zwei Jahren mit der Wegnahme ihrer Kinder drohten, floh
       Anastasia Hagen mit ihrer Familie nach Tschechien. „Hier sind die Leute
       sehr nett und tolerant“, erklärte sie.
       
       Ganz so tolerant nun wohl doch nicht. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt. Jetzt
       droht ihr die Ausweisung in die Ukraine. Sie wird dort in eine
       „Besserungsanstalt“ kommen, ihre Kinder, das jüngste davon wurde letztes
       Jahr in Tschechien geboren und ist staatenlos, in ein Kinderheim. Die
       tschechischen Behörden geben sich uneinsichtig, die ukrainischen, so
       Aktivistinnen, warten schon auf sie. Sobald die „Pornomama“ ukrainischen
       Boden betritt, wollen sie zuschnappen. ALEXANDRA MOSTYN
       
       10 Dec 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR EU
   DIR Friedensnobelpreis
   DIR Menschenrechte
   DIR Sinti und Roma
   DIR Asyl
   DIR Griechenland
   DIR Rumänien
   DIR EU
   DIR Jafar Panahi
   DIR Nobelpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schuldenrückkauf in Griechenland: Wieder eine Milliarde mehr
       
       Der Schuldenrückkauf Griechenlands ist beendet – allerdings zu höheren
       Preisen als geplant. Athen braucht nun mehr Geld als bisher vorgesehen.
       
   DIR Kommentar Wahl in Rumänien: Sozen sind nur das kleinere Übel
       
       Es ist jetzt an der EU, den rumänischen Eliten ihre Grenzen aufzuzeigen.
       Das Beispiel Ungarn zeigt aber, dass die Organisation sich in solchen
       Fällen eher hilflos verhält.
       
   DIR Friedensnobelpreis für die EU: EU, öffne dich!
       
       Am Montag erhält die EU den Friedensnobelpreis. Zeit, dass sie ihre Bürger
       endlich repräsentiert – bislang treffen die Staatschefs ihre Entscheidungen
       lieber alleine.
       
   DIR Sacharow Preis für Meinungsfreiheit: Zwei ausgezeichnete Iraner
       
       Die Sacharow Preisträger 2012 stehen fest. Die Anwältin Nassrin Sotudeh und
       der Filmemacher Jafar Panahi bekommen den Preis des Europaparlaments.
       
   DIR Verleihung des Friedensnobelpreises: EU-Trio fährt nach Norwegen
       
       Die Chefs von Parlament, Rat und Kommission der EU holen im Dezember in
       Oslo den Friedensnobelpreis ab. Wer sich dafür bedankt, ist noch unklar.
       
   DIR Friedensnobelpreis für die EU: Jetzt also auch wir. Danke, ganz lieb.
       
       Kommt diese Ehrung zur Unzeit – jetzt, wo dem Projekt die Luft ausgeht?
       Oder ist sie womöglich doch ein kleiner, nützlicher Beitrag zur
       europäischen Identität?
       
   DIR Friedensnobelpreis für die EU: Eine Union mit 17 Euros
       
       Wirtschaftlich wird die ausgezeichnete Europäische Union längst wieder
       nationaler. Die Einheitswährung ist nicht mehr überall gleich viel wert.
       
   DIR Kommentar Friedensnobelpreis für EU: Humor haben sie, die Norweger
       
       Norwegen ist nicht in der EU und will auch nicht hinein – und zeichnet
       diese nun mit dem Friedensnobelpreis aus. Das ist schon lustig.