URI: 
       # taz.de -- ZDF schafft Sender ab: Das Ende von ZDFkultur
       
       > Intendant Thomas Bellut wird dem Fernsehrat das Ende von ZDFkultur
       > vorschlagen. Und das Gremium wird ihm wohl folgen.
       
   IMG Bild: Markus Kavka war zuletzt mit „Number One!“ bei ZDFkultur
       
       Aus, vorbei. ZDFkultur ist Geschichte. Am Freitag verpasste ZDF-Intendant
       Thomas Bellut dem jüngsten Digitalableger der Mainzer Fernsehmacher die
       letzte Ölung. Er werde „dem ZDF-Fernsehrat und den Bundesländern
       vorschlagen, den Digitalkanal ZDFkultur in seiner jetzigen Form
       einzustellen“, hieß es in einer wortkargen Pressemitteilung. Schuld sei die
       von der „Politik geforderte Beitragsstabilität“, die die Verantwortlichen
       auf zum Sparen zwinge.
       
       Endgültig entscheidet der Fernsehrat Anfang März. Wobei Beteiligten das
       Ende von ZDFkultur früher bekannt gewesen ist. „Intern war das seit
       Längerem klar“, sagt jemand aus dem Umfeld des Senders. Das Rundfunkgremium
       dürfte Belluts Empfehlung jedenfalls folgen.
       
       Auch galt der Intendant ohnehin nicht als Edelfan des 2011 als Teil einer
       Mainzer Verjüngungskur angetretenen Programms. Zumindest bekannte der
       Unterhaltungsspezialist in einem Interview mit der Zeit im Sommer 2012
       wenigstens ein „Herz für ZDFkultur“ zu haben. Wenig später begannen die
       Spekulationen um den Sender, auch weil das Aus des Kernformats „Marker“
       bekannt wurde. Verantwortlich dafür waren auch die Sparaufforderungen der
       Gebührenkommission KEF.
       
       Bellut muss beim ZDF bis 2016 viele Stellen einsparen – zwischen 300 und
       400 sollen es letztlich werden.
       
       ## Erst ging der Chef, dann "Roche und Böhmermann"
       
       Im vergangenen Herbst kam dann die Nachricht, dass es den kreativen Vater
       von ZDFkultur, Daniel Fiedler, als Chef einer neuen Kulturredaktion nach
       Berlin zieht. Fiedler gab sich damals noch optimistisch und wollte das
       „Totenglöckchen“ für den Digitalableger noch nicht läuten hören. Das
       Trauergebimmel ereilte dann im Januar aber eines der Zugpferde des Senders:
       Die Talkshow „Roche und Böhmermann“ wurde eingestellt.
       
       Das Warum blieb unbeantwortet. Es hieß nur, es habe Unstimmigkeiten unter
       den Beteiligten über die Zukunft des Formats gegeben. Besonders ärgerlich,
       weil, so ist aus ZDF-Kreisen zu erfahren, der probeweise Wechsel ins
       Hauptprogramm bereits „eingetütet“ war und „Roche und Böhmermann“ als einer
       der Favoriten im aktuell laufenden Rennen um den Grimme-Preis gilt. Ihre
       Sendungen aus dem vergangenen Jahr sind in der Kategorie Unterhaltung
       nominiert.
       
       ## Neuer Jugendkanal von ARD und ZDF
       
       Bleibt noch eine weitere Fußnote: die Vision von einem gemeinsamen
       Jugendkanal der Öffentlich-Rechtlichen. Während die ARD bei dieser
       Zielgruppe, gemessen am aktuellen Programm, konzeptionell arge Defizite
       offenbart, ist das ZDF gerade mit seinen Digitalprogrammen (Neo und Kultur)
       gut aufgestellt. ZDFkultur funktionierte bereits als Jugendkanal, auch wenn
       die Quote kaum messbar war. Geguckt wird und wurde ohnehin im Internet. Die
       Klickzahlen in der hauseigenen Mediathek haben, zumindest nach
       Senderangaben, gestimmt.
       
       In Mainz ist man über all das verständlicherweise nicht glücklich. „Die
       Vorgabe der Ministerpräsidenten fordert die Rundfunkanstalten auf die
       Anzahl der Digitalangebote zurückzufahren und hierzu bis April 2013 einen
       Vorschlag zu machen“, sagt der Direktor für europäische
       Satellitenprogramme, Gottfried Langenstein. Für ihn war ZDFkultur eine
       „unglaublich gute Innovationsschmiede“. Nun gelte es Formate wie den
       „Kulturpalast“ oder das Livekonzert-Format „Bauhaus“ sowie die
       Musikfestivals im ZDF-Programm umzuverteilen.
       
       22 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Scheper
   DIR Jan Scheper
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR ZDF
   DIR ARD
   DIR ZDF
   DIR Jan Böhmermann
   DIR ARD
   DIR ZDF
   DIR Tim Renner
   DIR ZDF
   DIR ZDF
   DIR ZDF
   DIR Stefan Raab
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR TV
   DIR Telefon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Personalrat des ZDF gegen Jugendkanal: Die Schmerzgrenze ist überschritten
       
       Das ZDF muss bis 2020 über 550 Stellen abbauen. Die Sparmaßnahmen gefährden
       den mit der ARD geplanten Jugendkanal, sagt der Personalrat.
       
   DIR Jan Böhmermann übers Fernsehen: „Vor mir muss keiner Angst haben“
       
       Gekommen, um zu bleiben: Jan Böhmermann über seine neue Show „Neo Magazin“,
       die Vergangenheit mit „Roche & Böhmermann“ und seine Zukunft im Fernsehen.
       
   DIR Erstmal kein JuKa von ARD und ZDF: Jugend ohne Sender
       
       Die Ministerpräsidenten haben das Konzept von ARD und ZDF abgelehnt. Nun
       müssen beide nachlegen – oder ist der Jugendkanal jetzt schon vom Tisch?
       
   DIR ZDF-Fernsehmacher über Aspekte-Preis: „Es geht um einen neuen Blick“
       
       Daniel Fiedler, Chef der ZDF-Redaktion Berlin Kultur über den
       aspekte-Literaturpreis, kulturelle Debatten im Fernsehen und überraschende
       Jurysitzungen.
       
   DIR Tim Renner über Musikfernsehen: „Es gibt zu wenig Wahnsinnige“
       
       Am Samstag erraten Musikexperten in „Playlist“ auf Tele5 die Lieblingsmusik
       von Promis. Einer von ihnen ist der Ex-Universalchef Tim Renner.
       
   DIR Die Gründung des ZDF vor 50 Jahren: Der schimmlige Rest
       
       Das ZDF wird fünfzig. Doch auch die aktuell guten Quoten lassen seinen
       Geburtsfehler nicht verschwinden: Der Sender bleibt ein Gefangener der
       Parteien.
       
   DIR ZDF-Filme „Unsere Mütter, unsere Väter“: Noch eine letzte Party
       
       Stefan Kolditz hat für das ZDF die Miniserie „Unsere Mütter, unsere Väter“
       geschrieben. Es ist das Porträt einer Generation im Schützengraben.
       
   DIR Darsteller beim ZDF: Schauspieler zur Kasse gebeten?
       
       Diverse Schauspieler beschweren sich darüber, dass das ZDF demnächst auch
       für Demobänder mit Arbeitsproben Lizenzgebühren verlangt.
       
   DIR Kanzlerduell im Fernsehen: Mr. Right
       
       Könnte Stefan Raab die Debatte zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück
       im TV moderieren? Ja. Wenn er sich mehr trauen würde.
       
   DIR ARD und ZDF im Internet: Das Prinzip der Willkür
       
       ARD und ZDF werden mit dem Rundfunkbeitrag finanziert, der von allen
       Haushalten verlangt wird. Trotzdem haben die Sendungen im Netz ein
       Haltbarkeitsdatum.
       
   DIR TV-Serie „House of Lies“: Die Eier der Welt
       
       Die Comedyserie „House of Lies“ will ab Mittwochabend entlarven, was
       Unternehmensberater tun. Dabei leidet sie an ihrer Unentschiedenheit.
       
   DIR Das Telefon im Kriminalfilm: Hallo! Lund am Apparat
       
       Das ZDF zeigt ab Sonntag die dritte Staffel von „Kommissarin Lund“. Die
       Serie setzt wie so viele Krimis und Thriller voll auf das Erzählelement
       Telefon.