URI: 
       # taz.de -- Datenspionage aus China: Im Auftrag der Generäle
       
       > Eine US-Sicherheitsfirma will herausgefunden haben, dass das chinesische
       > Militär hinter einer großen Zahl von Angriffen steckt. Peking weist dies
       > zurück.
       
   IMG Bild: Der unscheinbare Block in Shanghai, der die staatliche Hackertruppe beherbergen soll.
       
       GUANGZHOU taz | Auf den ersten Blick wirkt das zwölfgeschossige Gebäude in
       der Datong-Straße eher unscheinbar. Es steht mitten zwischen Wohnsilos, wie
       es sie in der Ecke des Stadtteils Pudong, rund 30 Kilometer vom Zentrum der
       Hafenmetropole Schanghai entfernt, zu Hunderten gibt.
       
       Nach jetzt bekannt gewordenen Informationen der US-amerikanischen
       Sicherheitsfirma Mandiant beherbergt das schmucklose Hochhaus jedoch eine
       fürs Ausland hochgefährliche IT-Einrichtung – eine Hackerzentrale der
       chinesischen Volksbefreiungsarmee.
       
       In den vergangenen Jahren hat es in den USA auf große Unternehmen, Behörden
       und Medienhäuser Hunderte von Cyberattacken gegeben: Apple, Windows, IBM,
       die New York Times, Bloomberg und das Wall Street Journal waren ebenso
       betroffen wie Facebook, Twitter und sogar Regierungsbehörden. Der Spiegel
       berichtet in seiner aktuellen Ausgabe auch von Angriffen auf die deutschen
       Unternehmen EADS, BASF und Thyssen-Krupp.
       
       Immer wieder führt die Spur nach China: In 141 Fällen steckte das
       chinesische Militär hinter den Attacken, vermutet die Firma Mandiant, die
       unter anderem im Auftrag der New York Times nach den Angreifern geforscht
       hat.
       
       ## Über Monate und Jahre
       
       Vor allem eine Untergruppe einer geheimen Einheit der Volksbefreiungsarmee
       mit der Abkürzung „APT1“ (Advanced Persistent Threat) soll Mandiant zufolge
       massenweise Daten gestohlen haben. „Finden die Hacker einmal Zugang in das
       geschlossene Netzwerk einer US-Einrichtung, suchen sie über Monate oder gar
       Jahre das Netzwerk immer wieder auf“, heißt es in dem Bericht.
       
       Die gestohlenen Informationen reichten von technischen Zeichnungen,
       Bauplänen, Herstellungsabläufen bis hin zu Adressenlisten und E-Mails
       leitender Mitarbeiter. Im Schnitt wurden „die Opfer“ 356 Tage lang
       angezapft, in einem Fall sogar mehr als viereinhalb Jahre lang. Die Hacker
       hätten mehrere hundert Terrabytes gestohlen.
       
       An private Datendiebe glauben die amerikanischen IT-Experten nicht: „Zu
       einer derart ausgedehnten Cyperspionage ist jemand nur in der Lage, wenn er
       direkt von der Regierung unterstützt wird“, schreibt Mandiant.
       Wahrscheinlich unterhalte die chinesische Armee Hunderte, wenn nicht gar
       Tausende hochprofessionelle Hacker mit besten Englischkenntnissen.
       
       ## Seltenes Dementi
       
       Damit würde dieser Bericht bestätigen, was US-Politiker bereits seit
       einiger Zeit vermuten, China bisher aber vehement bestreitet: Hinter einer
       Reihe von massiven Cyberattacken steckt sehr wohl der chinesische Staat.
       Nur einem Tag nach Veröffentlichung des Berichts legte die US-Regierung
       vergangene Woche einen Maßnahmekatalog vor, wie sie künftig mit Staaten
       umgehen will, aus denen sie die Attacken vermutet. Unter anderem will
       Washington künftig mit Handelssanktionen antworten.
       
       Chinas Führung weist die Vorwürfe weiterhin zurück. Das chinesische
       Verteidigungsministerium, das sich sonst in der Öffentlichkeit nur sehr
       selten zu Wort meldet, bezeichnete den US-Bericht als „fehlerhaft“, mit
       „falschen Schlussfolgerungen“. Die IP-Adressen, die mit den Cyberattacken
       und der angeblichen Militäreinheit in Schanghai in Verbindung gebracht
       werden, könnten leicht manipuliert worden sein, heißt es. Zudem hätten
       Angriffe in den vergangenen Jahren auch auf die Volksrepublik zugenommen.
       Da führten die meisten Spuren in die USA.
       
       Die US-Regierung hat in der Vergangenheit tatsächlich zugegeben, dass ihre
       Behörden weltweit gezielt Rechner durchstöbern. Allerdings nicht in der
       Menge, wie es inzwischen die Chinesen betreiben.
       
       ## Unternehmen mit eigenen Hackerabteilungen
       
       Wie aus dem jüngsten „State of the Internet“-Bericht des amerikanischen
       IT-Dienstleisters Akamai zu entnehmen ist, haben inzwischen ein Drittel
       aller weltweiten Cyberattacken ihren Ursprung in China. Aus den USA kommen
       rund 13 Prozent. Unklar bleibt, wie viele dieser Angriffe tatsächlich
       unmittelbar der chinesische Staat angeordnet hat. IT-Experten vermuten,
       dass auch viele chinesische Unternehmen eigene Hackerabteilungen betreiben.
       Hinzu kommen Tausende von kleinen Privatfirmen, die im Auftrag des Staates
       spionieren.
       
       An technischem Wissen mangelt es im Reich der Mitte nicht. Nicht
       lizenzierte – also illegal erworbene – Software ist weit verbreitet. Das
       macht es für Hacker attraktiv, sich in fremde Rechner einzuschleichen.
       Hackertum konnte sich in China daher sehr viel stärker als in anderen
       Ländern zum Volkssport entwickeln, sei es, um Konkurrenten auszuspionieren,
       Kundeninformationen zu missbrauchen oder sich einfach in der Hackerszene zu
       profilieren. Für den chinesischen Staat ist es daher ein leichtes Spiel,
       dieses Wissen abzugreifen.
       
       24 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Hacker
   DIR Spionage
   DIR China
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Rüstung
   DIR China
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR EU
   DIR Microsoft
   DIR Hacker
   DIR New York Times
   DIR New York Times
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR China schimpft über US-Spionage: „Größter Schurke unserer Zeit“
       
       Lange beschuldigten die USA China der Internetspionage. Die Aussagen von
       NSA-Enthüller Snowden, der Asyl in Ecuador beantragt hat, könnten den Spieß
       nun umdrehen.
       
   DIR Pentagonbericht belastet China: Cyberattacken auf US-Militärtechnik
       
       Mittels Cyberspionage wurde Rüstungstechnik der USA ausspioniert. Das
       Pentagon macht das chinesische Miliitär dafür verantwortlich.
       
   DIR Nationaler Volkskongress in China: Neue Männer an der Spitze
       
       Wie wird man NVK-Delegierter in China? Unbedingte Treue zur Partei hilft
       sicher. Andere Voraussetzungen sind nicht so klar.
       
   DIR Nationaler Volkskongress in China: Der Kongress tagt, das Volk appelliert
       
       Polizisten an jeder Ecke zum Trotz: Vor dem Beginn des Nationalen
       Volkskongresses wagen sich viele Kritiker und Intellektuelle mit offenen
       Briefen hervor.
       
   DIR Pressefreiheit in China: Angriff auf ARD-Fernsehteam
       
       Schläger in China haben erneut deutsche Journalisten angegriffen. Offenbar
       hat die Behinderung von Korrespondenten System.
       
   DIR Cyber-Attacken in Europa: EU steht sich selbst im Weg
       
       Die EU tut sich schwer bei einer gemeinsamen Strategie im Kampf gegen
       Cyberattacken. Nun wurde bei Europol zumindest ein Zentrum dafür
       eingerichtet.
       
   DIR Serie von Hackerangriffen geht weiter: Cyberattacke gegen Microsoft
       
       Nun hat es auch Microsoft erwischt. Wie zuvor schon Apple, Facebook und
       mehrere Zeitungen wurde die US-Firma Opfer einer Hackerattacke. Kundendaten
       wurden offenbar nicht gestohlen.
       
   DIR Hackerattacke auf US-Medien: Chinas Armee war's – vielleicht
       
       China dementiert empört, für die Attacke auf die „New York Times“
       verantwortlich zu sein. Die Zeitung präsentiert nun eine Analyse des
       Angriffs, die ihre Schwächen hat.
       
   DIR Hackerangriffe auf westliche Medien: Die Spur führt nach China
       
       Jetzt auch Twitter: Unbekannte dringen in IT-Systeme ein. Erste Indizien
       sprechen für Hacker aus China. Politiker dementieren staatliche Angriffe.
       
   DIR Bericht über Wen Jiabao: China hackt „New York Times“
       
       Die „New York Times“ wurde vergangenen Herbst gehackt. Zur der Zeit
       arbeitete die Redaktion an einem Bericht über Chinas Präsidenten Wen
       Jiabao.