URI: 
       # taz.de -- „Ein faschistischer Überfall“
       
       > ■ Eine Frau aus Bremen hat in Genua in der Esuola Diaz geschlafen – und
       > den Überfall der Sonderpolizei überlebt. Sie konfrontierte gestern die
       > Bremer Honorarkonsulin damit
       
       Im Besprechungsraum des italienischen Konsulats am Sielwall in Bremen steht
       – auch einige Tage nach der Besetzung – noch in großen Buchstaben mit
       weißer Kreide an der Schiefertafel: „G 8 mordet – nicht nur in Genua“. Als
       gestern Vormittag die 63-jährige Dolores Herrero, eine seit 23 Jahren in
       Bremen lebende Spanierin, im Konsulat um amtliche Hilfe vorsprach, da
       setzte sich die weißhaarige Konsulin Inge Beutler genau vor diese Tafel.
       Vielleicht ein Zufall.
       
       „Ich möchte wissen, warum ich verhaftet worden bin in Genua“, erklärte
       Dolores Herrero. Und wo das Gepäck geblieben ist, das die Polizei
       beschlagnahmt hat. Und wo die Röntgenbilder von ihrem mit Gewalt
       gebrochenen Arm sind und die anderen ärztlichen Unterlagen aus dem
       Krankenhaus in Genua, die die Polizei einkassiert hat. Und schließlich
       wollte sie sich über das Einreiseverbot beschweren. Gilt das noch?
       
       Die Konsulin macht sich eine Kopie vom Einreiseverbot, will sich um
       Auskünfte kümmern. „Es muss furchtbar gewesen sein“, sagt sie zu der
       63-Jährigen. „Es geht um Ihr Land“, wirft Dolores Herrero ein.
       
       Die Frau aus Bremen ist mit dem Zug nach Genua gefahren. „Es ist kein
       Privileg der Jugend, gegen die Globalisierung zu demonstrieren. Ich habe
       nicht geahnt, dass ich da in ein Kriegsgebiet gerate ...“ Abends hatte sie
       in Genua, hundemüde, einen Schlafplatz gesucht, aber es gab nichts.
       Sanitäter vom Sozialen Forum empfahlen ihr schließlich, in die Schule Diaz
       zu fahren. Da sei sie sicher.
       
       Dolores Herrero legt sich in die Turnhalle, schläft einige Stunden. Bis
       Mitternacht. „Plötzlich Rufe: Polizei kommt, Polizei kommt ... Ich habe mir
       schnell meine Turnschuhe angezogen und einen Pullover. Wir haben uns so
       kein wie möglich gemacht und die Hände hochgehoben. Manche sind auch liegen
       geblieben. Der Raum war hell erleuchtet. Die Polizei hat befohlen: Alle
       sollten an eine Seite, und dann fingen die an zu knüppeln, zu treten, zu
       schlagen. Auf alles, was sich nicht bewegt hat.“ Es war eine Sondereinheit
       „Digos“, schusssichere Westen und Helme über der zivilen Kleidung.
       
       „Plötzlich hat einer mich entdeckt.“ Dolores Herrero, immer noch am Boden
       sitzend, hält die recht Hand schützend über den Kopf. Der Knüppel saust
       nieder, trifft den Unterarm. Der zweite Schlag trifft den Kopf. „Dann hat
       der sich auf jemand anderes konzentriert. Für mich war das ein
       faschistischer Überfall.“ Der Arm war gebrochen. Die Sonderpolizei kassiert
       das Gepäck. „Ich wollte noch ein paar Tage in Genua bleiben. Alles ist
       weg.“ Da waren andere, die brauchten Medikamente. Alles weg.
       
       Die Ambulanz bringt die Zusammengeschlagenen in ein Krankenhaus, streng
       bewacht von der Polizei. Jüngere, die wie sie „nur“ einen Arm gebrochen und
       Platzwunden hatten, waren von der Polizei in die Kaserne Bolzanetto
       mitgenommen worden. „Ich war da die Einzige, die laufen konnte. Ich durfte
       zwei Tage mit niemandem reden, niemand hat mit uns gesprochen. Die
       Intensivstation war ein Hochsicherheitstrakt.“ Sogar wenn ein Arzt ans
       Krankenbett trat, stand die Policia links und rechts daneben.
       
       Nach zwei Tagen wurden einige aus dem Krankenhaus weggeschafft, Herrero
       fand sich schließlich im Gefängnis Voghera wieder. Da traf sie die Kurdin,
       die neben ihr gelegen hatte. Sie hatte stark geblutet, der ganze Körper war
       blau geschlagen. Wieder zwei Tage vergehen, bevor die Haftrichterin kommt.
       „Mitgliedschaft im schwarzen Block“, ist der Vorwurf unisono gegen die
       Gruppe der Frauen, eine Holländerin darunter, die Kurdin, einige
       US-Amerikanerinnen, drei Schwedinnen. „Das war so absurd, dass ich dazu gar
       nichts sagen wollte“, sagt Dolores Herrero heute.
       
       Die Frauen aus der Escuola Diaz werden nach vier Tagen mitten in der Nacht
       aus dem Gefängnis weggebracht, nach Stunden im Polizei-Bus erfahren sie:
       „Deportion“. Dolores Herrero wird mit den anderen Spaniern am Flughafen dem
       spanischen Konsul übergeben – und sitzen gelassen. In der Hand hat sie eine
       dreiseitige Ausweisungs-Erklärung mit Einreise-Verbot.
       
       „Warum? Ich möchte das offiziell wissen“, sagte sie gestern zu der
       Konsulin. Die zeigte Verständnis: „Ich kann Sie gut verstehen“, antwortete
       die Honorarkonsulin.
       
       Doch das mit den Antworten afu die Fragen wird vermutlich dauern. Denn der
       Dienstweg geht über das Konsulat in Hamburg, die werden das an das
       Italienische Außenministerium weiterleiten. Um Antwort wird jedenfalls das
       Innenministerium gefragt. Aber man wird sehen.
       
       Klaus Wolschner
       
       7 Aug 2001
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA