URI: 
       # taz.de -- In eigener Sache: Ganz schön vertrackt
       
       > Auch auf taz.de werden Daten der UserInnen gesammelt. Von uns, aber auch
       > von anderen. Warum das so ist und warum es im Augenblick nicht anders
       > geht.
       
   IMG Bild: Wer Sie im Netz beobachtet, können Sie mit Ghostery herausfinden
       
       Seit einiger Zeit setzen wir auf taz.de die Software „etracker“ ein, die
       das Verhalten der NutzerInnen aufzeichnet und uns zeigt, auf welchen Wegen
       über die Seite surfen, welche Elemente sie wahrnehmen und welche nicht. Um
       die Darstellung und Aufteilung der Seite zu verbessern und sie so
       nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, leisten die grafisch
       aufbereiteten Statistiken dieses Analysetools wertvolle Ergebnisse.
       
       Diese sind, unter anderen, in den bevorstehenden [1][Relaunch] [2][von
       taz.de] eingeflossen. Etracker speichert keine vollständigen IP-Adressen,
       über die ein User identifiziert werden könnte, und auch die anonymen
       Nutzungsprofile landen bei niemand anderem als der der taz.
       
       Das ist uns durchaus etwas wert: Anders als die weit verbreitete und
       kostenlose Software „Google Analytics“ ist etracker kostenpflichtig, dafür
       aber konform mit deutschem Datenschutzrecht. Vor der Einführung haben wir
       die NutzerInnen von taz.de [3][auf den Einsatz von etracker hingewiesen],
       die [4][Funktionsweise erklärt] und zudem eine [5][Handreichung geliefert],
       wie man die Protokollierung durch etracker in seinem Browser unterbinden
       kann.
       
       Neben diesem Analysetool haben wir den freiwilligen Bezahldienst Flattr auf
       taz.de eingebunden. Von Twitter und Facebook finden Sie bei uns nur
       einfache Links – da steckt kein Dienst dahinter.
       
       Für unbedenklich und unverzichtbar halten wir die auf taz.de eingebunden
       Zählpixel von [6][Infoline], die für die [7][IVW]
       („Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von
       Werbeträgern“) die Reichweite aller Zeitungen und Webseiten messen, und der
       „[8][Verwertungsgesellschaft Wort]“, die zählen, wie oft ein Artikel
       aufgerufen wurde und die Urheber entsprechend vergütet.
       
       ## Die Anderen
       
       Wenig Einfluss hat die taz allerdings auf Java-Script-Codes, die über auf
       taz.de gebuchte Online Werbung eingespielt werden. Bei einem Seitenaufruf
       können, je nach aktuell ausgelieferten Bannern, neben dem von uns intern
       verwendeten AdServer „AdSpirit“, teilweise mehr als ein halbes Dutzend
       weiterer externer Server von Werbekunden und/oder Online-Vermarktern
       aufgerufen werden.
       
       Wenn Sie sehen möchten, was auf taz.de los ist, verwenden Sie
       [9][Ghostery], eine kostenlose Software, die im Hintergrund erfolgende
       Kommunikation mit Dritten aufzeigt und diese Vorgänge auf Wunsch selektiv
       blockiert.
       
       Insbesondere über die Ausspielung von Restplatzbannern via
       Online-Vermarkter, wie zum Beispiel „[10][Adscale]“ oder „[11][AdJug]“,
       können Tracker auf die Seite geraten, die das Ziel verfolgen
       nutzungsbasierte Online-Werbung (Retargeting) auszuliefern. Nicht alle
       tracken die User, einige organisieren nur die Auslieferung der Anzeige vom
       Server des Anbieters. Das lässt sich aber von unserer Seite kaum
       überprüfen, und schon gar nicht umfassend in jedem Einzelfall.
       
       Betroffen von diesem unkontrollierten Verhalten der Onlinewerbung ist
       nahezu jede Webseite, die Banner über externe Vermarkter ausspielt, auf
       deren Mechanismen Seitenbetreiber wie die taz keinen Zugriff und Einfluss
       haben. Entziehen kann sich eine Webseite nur, wenn sie auf Erlöse aus
       diesen Online-Anzeigen verzichtet.
       
       Das ist für taz.de, wie für viele andere Nachrichtenseiten, die auf
       Einnahmen durch Werbung angewiesen sind, keine Lösung und erst dann eine
       reale Option, wenn sich die Erlöse von selbstverwalteter Premiumwerbung und
       die [12][Erlöse durch freiwilliges Bezahlen] über [13][taz-zahl-ich]
       vervielfacht haben.
       
       6 Jul 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /tazde-Relaunch/!116565;beta/
   DIR [2] /tazde-Relaunch/!116565;beta/
   DIR [3] http://blogs.taz.de/hausblog/2012/05/11/taz-de-bindet-etracker-ein/
   DIR [4] /!93211/
   DIR [5] /!93213/
   DIR [6] http://www.infonline.de/
   DIR [7] http://www.ivw.eu/
   DIR [8] http://www.vgwort.de/
   DIR [9] http://www.ghostery.com/
   DIR [10] http://www.adscale.de/
   DIR [11] http://www.adjug.de/
   DIR [12] http://blogs.taz.de/hausblog/2013/06/12/taz-zahl-ich-einnahmen-im-mai-2/
   DIR [13] /zeitung/tazinfo/taz-zahl-ich/
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.de
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Online-Werbung
   DIR Tracking
   DIR Datenschutz
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schutz gegen Tracking: Spione kommen hier nicht rein
       
       Werbedienste sammeln heimlich Daten über unser Surfverhalten. Die Tracking
       Protection List des Fraunhofer-Instituts kappt die Verbindung zu den
       Schnüffel-Websites.
       
   DIR Studie zum digitalen Fingerabdruck: Bitte zurückverfolgen!
       
       Jeder Browser verursacht eine einzigartige Datenspur im Netz. Sie
       auszulesen, könnte das Online-Banking sicherer machen. Aber auch
       personalisierte Werbung erleichtern.
       
   DIR Mehr Tracking im Netz: Den Nutzern auf den Fersen
       
       Die Zahl der Cookies, mit denen Websites ihre Nutzer ausspähen, ist stark
       gestiegen. Wie sehr, zeigt der „Privacy Census“ der Uni Berkeley.
       
   DIR Tracking im Netz: „Gelebter Grundrechtsschutz“
       
       Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein, über
       neue Werbeverfahren im Internet. Und die Frage, ob Europa ein Vorbild für
       die USA werden könnte.
       
   DIR Anti-Tracking-Möglichkeiten im Netz: Riesiger Schatten, halb Bär, halb Hund
       
       Wie findet man heraus, mit welchem Dienst man am besten Tracking
       verhindert? Ein Selbstversuch in ungezählten Akten. Aber es gibt ein
       Ergebnis.