URI: 
       # taz.de -- Pussy-Riot-Musikerinnen über Russland: „Wir können uns nicht ausruhen“
       
       > Russland hat ein großes Problem mit aktiven Frauen, sagen zwei
       > Musikerinnen von Pussy Riot. Sie sind inkognito auf Welttour und sprechen
       > über ihren Protest.
       
   IMG Bild: Zwei Pussy Riots in Berlin.
       
       taz: Die britische Zeitung Guardian bezeichnet Sie als die gefährlichste
       Band der Welt dieser Tage. 
       
       Pussy Riot: Na ja. Was stimmt, ist, dass der russische Staat ziemliche
       Angst vor uns hat.
       
       Angst vor einer einzelnen Künstlerinnengruppe? Das versteht sich jetzt
       nicht von selbst. 
       
       Wenn Künstler sich auf die wunden Punkte in einer Gesellschaft stürzen,
       wenn sie die allgemeine Denkweise ändern wollen, dann kann das schon
       gefährlich werden.
       
       Haben Sie damit gerechnet, dass Sie womöglich ins Gefängnis müssen, wenn
       Sie Ihr „Punkgebet“ in einer Kirche aufführen? 
       
       Nein. Wir wussten natürlich, dass das nicht allen gefallen wird. Aber da
       nie jemand bei unseren Aktionen zu Schaden gekommen ist, kam diese Härte
       völlig überraschend. Solche „Einbrüche“ in den öffentlichen Raum wurden
       bislang als Ordnungswidrigkeiten behandelt. Dafür gab es Geldstrafen. Für
       unsere Aktion in der Kirche wären 1.000 Rubel, ungefähr 30 Euro, normal
       gewesen.
       
       Hat diese Reaktion mit den neuen Protesten in Russland zu tun? 
       
       Auch. Aber vor allem ist Russland ein machistisches Land mit einem sehr
       chauvinistischen Anführer. Wenn da eine feministische Gruppe auftaucht und
       das System kritisiert, Putin selbst interessiert uns ja nicht so, dann
       erschrecken er und seine Entourage sich natürlich.
       
       Aber Sie sind doch nicht die ersten Feministinnen in Russland. Das
       Establishment muss solche Positionen ja nicht mögen, aber doch kennen. 
       
       Natürlich haben wir hier feministische Künstlerinnen, auch
       Punkmusikerinnen. Aber wir sind die ersten, die Feminismus, Politik und
       Kunst miteinander verbinden, unsere Videos auf Youtube posten und damit
       viele erreichen. Das ist neu. Und in Russland hat man inzwischen ein großes
       Problem mit aktiven Frauen. Einerseits werden wir zunehmend unterdrückt,
       andererseits schreibt man uns eine große Kraft zu. Deshalb muss man uns bei
       jeder Abweichung auf unseren Platz verweisen.
       
       Wer unterstützt Sie in Russland? 
       
       Wir sind in so vielen Bereichen unterwegs, Kunst, Musik, Protest, dass ganz
       verschiedene Leute etwas bei uns finden. Es gibt auch einige Geistliche,
       die uns unterstützen …
       
       … aus der orthodoxen Kirche? 
       
       Genau. Und dann einzelne Bürger, die von den Entwicklungen schockiert sind.
       Und natürlich andere AktivistInnen.
       
       Haben Ältere mehr Schwierigkeiten mit Ihnen als Jüngere? 
       
       Es gibt einen Generationenkonflikt, klar. Unter Studierenden ist es
       mittlerweile irgendwie „in“, gegen das System zu sein.
       
       Fühlen Sie sich in dieser Szene aufgehoben? 
       
       Nein, die Kritik geht nicht besonders tief. Wir fühlen uns eigentlich
       nirgendwo aufgehoben.
       
       Wie hält man das aus? 
       
       Indem man das tut, was wir tun: protestieren.
       
       Und nationale Protestgrößen wie der Jurist und Blogger Alexej Nawalny –
       unterstützt er Sie? 
       
       Nein. Unsere Aktion auf dem Roten Platz in Moskau „Putin hat Schiss“ fand
       er gut, aber mit dem „Punkgebet“ hatte er Schwierigkeiten. Das war zu
       nonkonform. Außerdem lehnen wir Nationalismus strikt ab, und Nawalny hat
       sich mit den rechten Gruppen verbrüdert. Nationalismus ist eine ganz
       wichtige Trennlinie unter den Regimekritikern. Und von wegen Alter: Gerade
       die jungen Nationalisten gehen am schärfsten gegen Leute wie uns vor. Und
       auch unter den Ultraorthodoxen sind die eifrigsten die Jungen.
       
       Blieben noch die Frauen – können Sie da mit etwas mehr Solidarität rechnen? 
       
       Wir zählen uns zum Third-Wave-Feminismus. Das biologische Geschlecht ist
       für uns nicht wichtig, sondern die politische Haltung. Im Moment bringen
       gerade Frauen in der Duma Vorschläge ein, die die Situation von Frauen
       verschlechtern. Das Abtreibungsgesetz ist massiv verschärft worden. Eine
       aktuelle Initiative zielt darauf, dass die Familie drei Kinder haben muss
       und Frauen, die bis zu ihrem 23. Lebensjahr noch kein Kind geboren haben,
       demnächst Strafe zahlen sollen.
       
       Wenn das biologische Geschlecht nicht im Vordergrund stehen soll, warum
       sind Sie dann eine reine Frauengruppe? 
       
       Sobald in unserem Land ein Mann auftaucht, schreiben ihm die Leute eine
       Führungsrolle zu. Das kam also nicht infrage.
       
       Was ist jetzt Ihre Strategie? 
       
       Solange zwei von uns noch inhaftiert sind, können wir keine Performances
       mehr machen. Das wäre zu gefährlich für sie. Außerdem wurden jetzt lauter
       Gesetze verabschiedet, die sich direkt gegen uns wenden. Das
       Vermummungsgesetz wurde verschärft: Bunte Hasskappen, wie wir sie tragen,
       sind nun verboten. Religiöse Gefühle der Orthodoxen zu verletzen ist
       verboten. Wenn du in deinem Blog schreibst, Gott gibt es nicht und
       Schwulsein ist okay, machst du dich strafbar. Wir gelten als „Extremisten“,
       und auch das Extremismusgesetz – Stichwort Landesverrat, Hochverrat – wurde
       verschärft. Wir sind umzingelt von neuen Gesetzen.
       
       Wie also machen Sie weiter? 
       
       Erst mal auf juristischem Weg. Wir klagen gegen das Urteil vor dem
       Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Außerdem gab es
       bei dem Urteil so viele Verfahrensfehler, dass wir gute Chancen haben
       müssten, dass es schon aus formalen Gründen aufgehoben wird. Dann haben wir
       noch einen Fonds gegründet, um Feministinnen in Russland finanziell zu
       unterstützen.
       
       Was halten Sie eigentlich von den Performances von Femen? 
       
       Wir verfolgen ihre Aktionen natürlich. Aber wir setzen ja gerade nicht auf
       Enthüllung, sondern auf Verhüllung. Und zwar nicht nur aus
       Sicherheitsgründen, sondern auch weil wir gegen die Vermarktung des
       weiblichen Gesichts und Körpers sind.
       
       Aber Sie tragen doch auch hautenge Kleider. 
       
       Bei uns entscheidet jede Frau selbst, wie sie ihren Körper zeigen möchte.
       Den Zwang, seinen Busen zu entblößen wie bei den Femen, lehnen wir ab. Wir
       lehnen Uniformierung ab. Aber klar, jeder soll sehen, dass wir junge Frauen
       sind, aber eben queere Frauen, die sich nicht in die Schubladen „männlich“
       oder „weiblich“ einsortieren lassen.
       
       Dem Queerfeminismus wird häufig ökonomische Blindheit vorgeworfen. Welche
       Rolle spielt Kapitalismuskritik für Sie? 
       
       Bei uns gilt ja alles, was es in der Sowjetunion gab, als schlecht.
       Linkssein sowieso. Wir aber bezeichnen uns als links. Früher hat sich
       niemand über Arztrechnungen Gedanken gemacht, die Versorgung war gut und
       kostenlos. Jetzt überlege ich mir dreimal, ob ich mir einen Arzt leisten
       kann. Das Gleiche gilt für das Bildungssystem und für die Stellung der
       Frau. Die war in der Sowjetunion nicht gut, aber viel besser als jetzt.
       
       Woher kommt dieser Rückschritt? 
       
       Sobald die Liberalen oder Linken sich entspannen und denken, ihnen kann
       nichts mehr passieren, verlieren sie das eroberte Terrain wieder. Das gilt
       nicht nur für Russland, auch in den USA steht in manchen Staaten das Recht
       etwa auf Abtreibung massiv unter Beschuss. Deswegen ist es so wichtig
       weiterzukämpfen. Wir können uns nicht ausruhen. Wir müssen das Erbe
       sichern, aber unsere Generation hat das noch nicht verstanden. Sexismus ist
       ein ganz lebendiger Mechanismus, weltweit.
       
       Was wünschen Sie sich von Ihren internationalen UnterstützerInnen? 
       
       Dass unsere Themen unabhängig vom russischen Kontext weiterentwickelt
       werden. In London erschien gerade das Buch „Let’s start a Pussy Riot“ mit
       Beiträgen von mehr als 60 Künstlerinnen. Eine der wichtigsten Erfahrungen
       unserer Tour war, dass wir viele Probleme gemeinsam haben. Wir wünschen
       uns, dass ein riesiges Netzwerk entsteht. Wir dürfen nicht nachlassen! Wir
       dürfen die nicht vergessen, die für unsere Rechte gekämpft haben! Und auch
       nicht, dass Nadeschda und Marija noch im Gefängnis sind.
       
       5 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Kappert
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Pussy Riot
   DIR Feminismus
   DIR Protest
   DIR Pussy Riot
   DIR Russland
   DIR Femen
   DIR Pussy Riot
   DIR Femen
   DIR Femen
   DIR Feminismus
   DIR Pussy Riot
   DIR Pussy Riot
   DIR Pussy Riot
   DIR Russland
   DIR Pussy Riot
   DIR Russland
   DIR Pussy Riot
   DIR Pussy Riot
   DIR Pussy Riot
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pussy-Riot-Aktivistin festgenommen: Der lange Arm Turkmenistans
       
       Aysoltan Niyazova von Pussy Riot ist in Polen verhaftet worden. Nun droht
       ihr die Auslieferung. Ihre Mitstreiter fürchten ihr Verschwinden.
       
   DIR Neuer Protestclip von Pussy Riot: „Ich liebe Russland, ich bin Patriot“
       
       Von der Frauenband ist nur noch eine Musikerin übrig geblieben. Sie rappt
       jetzt gegen Vetternwirtschaft und Korruption eines russischen Clans.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Nackter Protest
       
       Nackte Brüste an sich sind kein politisches Statement. Die
       Frauenrechtsgruppe Femen versucht mit allem Mitteln, eins daraus zu machen.
       
   DIR Opposition in Russland: Pussy-Riot-Mitglied im Hungerstreik
       
       Nadjeschda Tolokonnikowa, die seit einem Jahr in einem Straflager einsitzt,
       berichtet in einem Brief von unmenschlichen Haftbedingungen.
       
   DIR Debatte Femen: Naiv und kontrolliert
       
       Als hätte man's geahnt: Die barbusigen Aktivistinnen unterstanden einem
       Mann. Was bleibt noch von ihren Aktionen gegen Prostitution?
       
   DIR Femen-Gründerin über Aminas Austritt: „Wir verzeihen ihr“
       
       Die Femen-Mitgründerin Alexandra Shewtschenko glaubt, dass Amina Sboui der
       Organisation den Rücken kehrte, weil sie unter „negativem Einfluss“ steht.
       
   DIR Tunesische Aktivistin: Amina macht Schluss mit Femen
       
       Die junge Aktivistin Amina Sbouï wirft der Frauenrechtsgruppe
       Islamfeindlichkeit vor. Sie fordert die Organisation auch auf, ihre
       Geldquellen offen zu legen.
       
   DIR Gerichtszeichnerin über Pussy Riot: Kunst verändert das Bewusstsein
       
       Ihre Illustrationen im Prozess gegen Pussy Riot machten Viktoria Lomasko
       weltberühmt. Trotzdem äußert sie auch Kritik an den jungen Aktivistinnen.
       
   DIR Verhandlung über Pussy-Riot-Mitglied: Per Video ins Gericht zugeschaltet
       
       Ein russisches Gericht verhandelt über die vorzeitige Haftentlassung von
       Pussy-Riot-Mitglied Maria Alechina. Selbst teilnehmen darf sie aber nicht.
       
   DIR Kommentar Video von Pussy Riot: Vorsicht Fälschung
       
       Vorschnell sprechen viele Medien von einem neuen Video von Pussy Riot. Und
       gefährden damit die beiden inhaftierten Mitglieder.
       
   DIR Regierungskritiker Nawalny verurteilt: Putin-Gegner kaltgestellt
       
       Der Oppositionelle hat sich mit russischen Konzernen und Wladimir Putin
       angelegt. Nun wurde Alexei Nawalny in einem umstrittenen Prozess schuldig
       gesprochen.
       
   DIR Protest von Pussy-Riot-Mitglied: Musikerin beendet Hungerstreik
       
       Maria Aljochina, Mitglied der kremlkritischen Band Pussy Riot, hat ihren
       Hungerstreik nach elf Tagen beendet. Offenbar waren die Haftbedingungen
       gelockert worden.
       
   DIR Reaktion auf Pussy Riot: Neues Blasphemiegesetz in Russland
       
       In Russland soll die Beleidigung religiöser Gefühle künftig mit Haftstrafen
       geahndet werden. Die Duma verabschiedete ein entsprechendes Gesetz.
       
   DIR Theater rekonstruiert Pussy-Riot-Prozess: Freiheit, Kunst und Glaube
       
       Milo Raus inszeniert im Stück „Moskauer Prozesse“ drei russische
       Skandalverfahren. Die Geschworenen dürfen dabei anders urteilen – und tun
       das auch.
       
   DIR Razzia bei Pussy-Riot-Theaterstück: Farce in Moskau
       
       Ein Reenactement des Pussy-Riot-Prozesses wird von Regierungsbehörden
       unterbrochen. Als Grund wird das Visum des Schweizer Regisseurs angeführt.
       
   DIR Pussy Riot zieht vor den EGMR: Foltert uns nicht!
       
       Die Punkband Pussy Riot hat den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
       angerufen. Sie sieht die Rechte auf Meinungsfreiheit und Freiheit von
       Folter missachtet.