URI: 
       # taz.de -- Erfolgreiche TV-Serien: Einfach mal die Regeln brechen
       
       > Es gibt Serien, die sind unglaublich gut, trotzdem mag sie niemand. Drei
       > Serienmacher über Geld, Mut und wie ein erfolgreiches Format gelingen
       > kann.
       
   IMG Bild: Die Schauspieler Kevins Spacey und Robin Wright in der Serie „House of Cards“.
       
       Gibt es ein Rezept für gute Serien? Nein, sagen die Serienmacher Piv
       Bernth, Beau Willimon und Regina Ziegler am Montag auf einem Podium bei der
       Medienwoche in Berlin. Die Dänin Bernth ist Drehbuchchefin von „The
       Killing“, der US-Amerikaner Willimon ist Autor der Serie „House of Cards“
       und die deutsche Regina Ziegler Produzentin von „Weissensee“ – gemeinsam
       erklären sie, was die wichtigsten Zutaten sind, um dem Erfolg zumindest
       nahe zu kommen.
       
       Eine Stange Geld: Sie gibt den Produzenten und Autoren Planungssicherheit.
       Die Politik-Serie „House of Cards“ soll ein Budget von 100 US-Millionen
       Dollar für die zwei Staffeln zur Verfügung gehabt haben. Drehbuchautor
       Willimon möchte sich dazu nicht äußern, betont aber: „Unser Rechteinhaber
       Netflix gab uns sehr viel Freiheit.“ Netflix ist eine
       US-Streamling-Plattform und sicherte sich die Rechte vor den US-TV-Sendern
       HBO und AMC.
       
       Das Geld ist die Zutat, die der deutschen Serienbranche am meisten fehlt.
       Als die Produzentin Ziegler die zweite Staffel ihrer DDR-Serie „Weissensee“
       produzierte, reichte das von der ARD gegebene Budget nicht aus und sie
       musste eigenes Geld in die Produktion stecken. Als Ausgleich erhielt sie
       die DVD-Rechte an der Serie vom Sender und veröffentlichte die zweite
       Staffel unüblicherweise im Handel, ein halbes Jahr vor der geplanten
       Ausstrahlung im Fernsehen. Ziegler rechtfertigt sich damit, dass sie „ihr
       Geld zurückverdienen“ müsste. Dafür wurde sie vom Rundfunkrat kritisiert.
       
       Eine Hand voll Mut: Leider liegt es ausschließlich an den Sendern, diese
       Zutat auf dem Programmbuffet zuzulassen: „Keiner schaut 20 Folgen, bei
       denen es nur um einen einzigen Mord geht“, sagte der Dänische Rundfunk zur
       Drehbuchautorin Bernth, als sie „The Killing“ vorstellte. Trotzdem
       produzierte der Sender die Krimiserie. Inzwischen lief die dritte Staffel
       über die Ermittlungen von Kommissarin Lund auch international. In
       Deutschland sendete sie das ZDF unter dem Namen „Kommissarin Lund – Das
       Verbrechen“. Eine vierte Staffel soll es trotz des Erfolgs aber nicht
       geben.
       
       Mit internationalen Kooperationen wie der Historyserie „Borgia“, die von
       Inzest, Sex und Korruption handelt, probiert gerade das ZDF Neues aus. Bei
       seinen eigenen Formaten hat der Sender eher kein gutes Händchen. Dem ganz
       neuen Nachmittagstalk „Inka!“ schauen immer weniger zu, obwohl das Format
       unter 32 Produktionsfirmen ausgeschrieben wurde.
       
       Die Geschichte sollte die Form bestimmen und nicht anders herum. Das sagt
       der US-Drehbuchautor Willimon, aber der hat auch leicht reden. Die
       Videoplattform Netflix bricht Fernsehregeln auf und veröffentliche alle
       dreizehn Folgen der ersten Staffel gleichzeitig. „House of Cards“ ist ganze
       neun Mal für den Emmy nominiert, obwohl sie niemals im Fernsehen gelaufen
       ist.
       
       Inhalte, die jeder kennt: „Ist die Geschichte lokal, wird der Zuschauer
       global“, sagt Bernth. Wenn die Charaktere komplex und die Geschichte
       persönlich ist, können sich Menschen in Dänemark, aber auch überall anders
       mit der Handlung identifizieren, egal wo sie spielt, so die
       Drehbuchautorin. Der US-Sender AMC fand ihre Geschichte so toll, dass er
       mit einem Remake der Serie die Geschichte nach Seattle übertrug.
       
       Nach dem Prinzip funktioniert auch Zieglers „Weissensee“. Zwar spielt der
       Plot in der DDR, doch die Handlung konzentriert sich auf zwei Ostberliner
       Familien – die zweite Staffel startet nächsten Dienstag im Ersten. Auch
       „House of Cards“-Macher Willimon weiß, warum sein Werk so erfolgreich ist:
       „Es geht nicht um amerikanische Politik, sondern um Macht, und die ist
       international.“
       
       10 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bednarczyk
       
       ## TAGS
       
   DIR Serien
   DIR Fernsehserie
   DIR DDR
   DIR ZDFneo
   DIR The Sopranos
   DIR Serien
   DIR Arte
   DIR Großbritannien
   DIR ZDF
   DIR Medien
   DIR Breaking Bad
   DIR TV-Serien
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fernsehserie „Babylon Berlin“: Menschen, Fernsehen, Sensationen
       
       ARD und Sky wollen endlich eine Serie auf internationalem Niveau machen und
       stellen mit großem Tamtam „Babylon Berlin“ vor.
       
   DIR „Weissensee“-Autorin über die Serie: „Wir kamen vor dem Hype“
       
       Annette Hess spricht über ihre Faszination für die DDR, erwartbaren Erfolg
       und warum Geschichten nicht ohne Liebe funktionieren.
       
   DIR Krimiserie „Code 37“ auf ZDFneo: Die Revolverheldin
       
       In der belgischen Serie klärt eine taffe Kommissarin Sexualdelikte auf. Die
       Vergangenheit der Protagonistin scheint nicht von Gewalt verschont.
       
   DIR Hype um US-Fernsehserien: Bling-Bling fürs Bürgertum
       
       Das Feuilleton tut so, als hätte erst der US-Sender HBO den Anspruch ins
       Fernsehen gebracht. Falsch! Die wahre Königin des Intellektuellen-TV heißt
       „Buffy“.
       
   DIR Essay neue TV-Serien: Immer schön unberechenbar bleiben
       
       Früher galten sie als Trash, nun werden sie gefeiert: neue Qualitätsserien.
       Denn sie setzen auf Entwicklung – und das Paradox.
       
   DIR Skandinavische TV-Serien: Alle Macht den Autoren
       
       Am Donnerstag startet die dritte Staffel der dänischen Serie „Borgen“. Wie
       kriegen die Skandinavier so viele erfolgreiche Produktionen hin?
       
   DIR Krimiserie aus Großbritannien: Immerhin zweite Liga
       
       Detektiv Brodie ist ein Verlierer. Zunächst sucht er nach verschwundenen
       Katzen. ZDFneo zeigt mit „Case Histories“ noch eine britische Krimiserie.
       
   DIR Doku „Global Home“ im ZDF: Missionarische Konsumkritik
       
       Eva Stotz ist für die ZDF-Doku „Global Home“ via Couch-Surfing um die Welt
       gereist. Ein schöner, aber naiver Film über das Teilen von Betten.
       
   DIR Filmproduzentin Regina Ziegler: Ohne Zweifel
       
       Regina Ziegler ist Deutschlands erfolgreichste Produzentin. Selbstzweifel
       scheinen nicht ihr Ding zu sein. Nun startet die zweite Staffel ihrer Serie
       „Weissensee“.
       
   DIR TV-Serie „Breaking Bad“: Zwei Fans und ihr Idol
       
       Vince Gilligan, der Erfinder der Serie „Breaking Bad“, soll über Markt und
       Moral reden. Da kommt er aber leider nicht zu. Ein Ortstermin.
       
   DIR „Game of Thrones“-Schauspieler: Der das Weite sucht
       
       Schauspieler Tom Wlaschiha aus Dohna bei Dresden macht international
       Karriere. Nach „Game of Thrones“ erhält er eine der Hauptrollen in
       „Crossing Lines“.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Du bist der Killer
       
       Fernseher an, drei Stunden Lebenszeit weggucken – OK. Nur sollte man dazu
       stehen und nicht ARD und ZDF für sein tristes Leben verantwortlich machen.