URI: 
       # taz.de -- Sotschi 2014 – der fünfte Abend: Steuergelder verschwendet
       
       > Eric Frenzel gewinnt Gold, die deutschen Rodler hingegen enttäuschen. Die
       > 3.265.767 Euro teure Förderung – eine Investitionsruine.
       
   IMG Bild: Desaströs: Doppelsitzrodler Toni Eggert und Sascha Benecken (hinter ihm).
       
       Der Wettkampf des Abends: Was für eine Tragödie. Mit der eigentlich
       schönsten, stimmigsten, stärksten, harmonistschten, ja, berührendsten Kür,
       die bei Eislaufwettbewerben seit Jean Torvill und Christopher Dean
       (wenngleich im Eistanzen) 1984 gelaufen wurde, so muss dies streng objektiv
       notiert werden, haben [1][Aljona Savchenko und Robin Szolkowy] dennoch kein
       Gold gewonnen.
       
       Nein, er stürzte bei einem Sprung nach einer Minute der Kür – und sie
       havarierte beim verzweifelten Versuch am Ende der viereinhalb Minuten, doch
       noch das Ruder herumzureißen: Ihren durch Robin Szolkowy ermöglichten
       dreifachen Wurfaxel konnte sie nicht stehen – zehntelmillimeterfalsch kam
       sie auf ihre rechte Außenkufe und fand sich auf dem Eis wieder.
       
       So fanden sie sich, Zweite nach dem Kurzprogramm, auf dem dritten Platz
       wieder: Immerhin wurde ihre Demonstration in Eiskunst nicht mit
       Medaillonlosigkeit bestraft. Sieger wurden Tatjana Woloschoschar und Maxim
       Trankow und Zweite Ksenia Stolbova und Fedor Klimov. Sportlich gesehen
       zurecht: Sie strauchelten kaum, allenfalls nebenbei – nicht so zentral wie
       die Deutschen aus Chemnitz.
       
       Interessanter Nebenaspekt: Das russische Publikum applaudierte dem von Ingo
       Steuer trainierten Paar noch während der Kür - von starkem
       Publikumsnationalismus war – abgesehen von gewöhnlicher Leidenschaft eines
       heimischen Publikums – nichts zu bemerken. (JAF) 
       
       Die AthletIn des Abends: Eines muss man den Athleten des Deutschen
       Olympischen Sportbundes zugutehalten. Die großen Favoriten – wenn man
       einmal von den deutschen Rodlerinnen absieht, siehe „Drama des Abends“ –
       halten dem Erwartungsdruck stand. So sprang und lief auch [2][Eric Frenzel]
       erwartungsgemäß besser als all seine Konkurrenten und gewann im
       Einzelwettbewerb der Nordischen Kombination die Goldmedaille. Es war die
       sechste Medaille für Deutschland.
       
       Der 25-Jährige siegte nach einem Sprung von der Normalschanze und dem
       10-Kilometer-Langlauf vor dem Japaner Akito Watabe. Bronze holte der
       Norweger Magnus Krog. Der Deutsche Johannes Rydzek kam mit 17 Sekunden
       Rückstand als Sechster ins Ziel. Kurz vor dem Stadion setzte sich Frenzel
       mit seiner entscheidenden Attacke ab und machte das erste deutsche
       Kombinations-Gold seit Georg Hettichs Triumph 2006 in Turin perfekt. (JK) 
       
       Das Drama des Abends: Der deutsche Bob- und Schlittenverband ist allein im
       Jahr 2013 mit 3.265.767 Euro gefördert worden, mehr als jeder andere
       Wintersportverband. Eine Investitionsruine, wie sich nun zeigt. Nach der
       furchtbaren Enttäuschung im Einzelwettbewerb der Frauen, bei der Anke
       Wischnewski den deutschen Triple-Sieg mit ihrem desaströsen achten Platz
       vermasselte, spotteten im Doppelsitzer-Wettbewerb der Männer Toni Eggert
       und Sascha Benecken den enormen finanziellen Zuwendungen. Ein entgleister
       Thüringen-Express.
       
       Auch der Sieg des bayerischen Bundespolizei-Bundeswehr-Duos Tobias Wendl
       und Tobias Arlt kann über die erneute Rodel-Schmach nicht hinwegtäuschen.
       Kaputt gemacht haben sie, was der Hackl-Schorsch über Jahrzehnte aufbaute,
       Deutschland, einstig Rodelland. Silber geschenkt bekamen das
       österreichische Bruderpaar Andreas und Wolfgang Linger; Bronze die Letten
       Andris Sics und Juris Sics. (EPE) 
       
       Weitere Entscheidungen (Medaillen): 
       
       Eisschnelllauf, 1.000 m, Männer: „Da sind vierte und fünfte Plätze wirklich
       einmal Gold wert“, kommentierte Wolf-Dieter Poschmann im ZDF die vierten
       und fünften Plätze für die Deutschen Nico Ihle und Samuel Schwarz im
       Eisschnelllauf über 1.000 Meter. Dem Chemnitzer Ihle fehlen am Ende
       lediglich 12, dem Berliner Schwarz 15 Hundertstelsekunden auf einen
       Podestplatz.
       
       Ihle hatte nach eigener Aussage alles in die ersten 600 Meter investiert
       und musste sich die letzte halbe Runde ins Ziel kämpfen. „Ich weiß nicht,
       ob ich weinen oder lachen soll“, kommentierte Ihle das beste deutsche
       Sprint-Ergebnis seit Jahrzehnten. Von dessen höchsten Punkt des Podestes
       schaut mit Stefan Groothuis wieder einmal ein Holländer, eingerahmt vom
       Kanadier Denny Morrison (Silber) und Michel Mulder (Bronze). (EPE) 
       
       Snowboard, Halfpipe, Frauen: Gold – Kaitlyn Farrington (USA), Silber –
       Torah Bright (Australien), Bronze – Kelly Clark (USA) 90,75
       
       Weitere Wettkämpfe: 
       
       Eishockey, Frauen – Gruppe A: 
       
       Schweiz - Finnland 3:4 n.V. (0:2,2:1,1:0)
       
       Kanada - USA 3:2 (0:0,0:1,3:1)
       
       Eishockey, Männer – Gruppe C: 
       
       Tschechien - Schweden 2:4 (0:2,2:2,0:0)
       
       Lettland - Schweiz 0:1 (0:0,0:0,0:1)
       
       *** 
       
       Curling, Frauen – Vorrunde 
       
       Japan - Russland 8:4
       
       USA - China 4:7
       
       Südkorea - Schweden 4:7
       
       Kanada - Großbritannien 9:6
       
       Curling, Männer – Vorrunde 
       
       Dänemark - USA 5:9
       
       Norwegen - Deutschland 8:5
       
       China - Schweiz 5:4
       
       Deutschland - China 7:11
       
       Schweiz - Großbritannien 2:4
       
       Russland - Kanada 4:7
       
       Dänemark - Schweden 8:5
       
       Proteste an der Strecke: keine.
       
       Der alternative Medaillenspiegel nach 32 von 98 Entscheidungen: 
       
       Europäische Union: Gold (15), Silber (15), Bronze (13)
       
       Nordamerika: Gold (7), Silber (5), Bronze (7)
       
       Sowjetunion: Gold (3), Silber (4), Bronze (5)
       
       12 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Savchenko/Szolkowy-kaempfen-um-Gold/!132788/
   DIR [2] /Sotschi-2014--Nordische-Kombination/!132798/
       
       ## TAGS
       
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi-Zusammenfassung
   DIR Rodeln
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Nordische Kombination
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Snowboard
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi-Zusammenfassung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großereignis des Nordischen Skisports: Auf dem Sprung zum anderen Level
       
       Vinzenz Geiger will beim Seefeld-Triple den Dominator Riiber ärgern. Sein
       Verwandter, Skispringer Karl Geiger, hätte sicher gute Tipps parat.
       
   DIR Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Ein großer Wurf
       
       Das neue Eiskunstlaufpaar Savchenko/Massot wird in der Weltspitze ein Wort
       mitreden. Dass Bruno Massot dabei ist, hat viel Geld gekostet.
       
   DIR Sotschi 2014 – Bobfahren: Bolide mit Platten
       
       Die deutschen BobfahrerInnen werden hoch subventioniert, fahren aber der
       Konkurrenz hinterher. Schuld sei das Material.
       
   DIR Staffel Nordische Kombination: Silber, nichts als Silber
       
       Wie in Vancouver 2010 packt es die deutsche Staffel der Nordischen
       Kombinierer schon wieder nicht. Norwegens Männer siegen mit Kalkül und
       Kampfgeist.
       
   DIR Sotschi 2014 – der siebte Vormittag: Das hätte auch passieren können
       
       Ski-Rennfahrer Felix Neureuther fährt in die Leitplanke der A93 und bleibt
       unverletzt. Doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Unfallflucht.
       
   DIR Sotschi 2014 – der sechste Abend: Auf dem Schlitten unbesiegbar
       
       Mehr geht nicht: Die deutschen RodlerInnen holen das vierte Gold in Folge.
       Und Biathlet Erik Lesser gewinnt überraschend Silber.
       
   DIR Sotschi 2014 – Snowboard-Siegerin: „Oh My Gosh“
       
       Snowboard-Rodeo im kaukasischen Schnee: Mit hohem Risiko und investierten
       Kühen holt Kaitlyn Farrington die Goldmedialle in der Halfpipe.
       
   DIR Sotschi 2014 – Eiskunstlauf: Der Held des Präsidenten
       
       Jewgenij Pluschenko ist ein Meister der Selbstvermarktung. Als russische
       Ikone ist er auch ein Liebling Wladimir Putins – der schönen Familienbilder
       wegen.
       
   DIR Sotschi 2014 – der sechste Vormittag: Sommer, Sonne, Wintersport
       
       In Sotschi steigen die Temperaturen auf 19 Grad. Die Athleten machen sich
       nackig und liefern spektakuläre Bilder. Doch Andreas Henkel hat Husten.
       
   DIR Sotschi 2014 – Eiskunstlauf, Paarlauf: Mehr als nur Liebe
       
       Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow haben den Staatsplan Gold erfüllt.
       Das ganze Land liebt sie für ihre rührselige Geschichte und den
       Kitsch-Auftritt.
       
   DIR Sotschi 2014 – der fünfte Vormittag: Sex-Rekorde und alpines Kuscheln
       
       Tina Maze und Dominique Gisin teilen sich das Gold in der Abfahrt. Derweil
       werden in den Betten des Olympischen Dorfes die wirklichen Leistungen
       vollbracht.
       
   DIR Sotschi 2014 – der vierte Abend: Golden German Girls
       
       Die deutschen Frauen dominieren den Abend. Natalie Geisenberger holt das
       erwartete Rodel-Gold vor Tatjana Hüfner, Carina Vogt siegt in der Premiere
       im Skisprung.