# taz.de -- Einsturz der Kleiderfabrik in Bangladesch: Kleingeld für die Opfer
> Mit einem Fonds wollten die Textilfirmen die Opfer des Fabrikeinsturzes
> entschädigen. Bisher ist nur ein Achtel des nötigen Geldes eingegangen.
IMG Bild: Eine Opferangehörige im Mai 2013 an der Einsturzstelle.
BERLIN taz | Fast ein Jahr nach dem verheerenden Einsturz eines
Fabrikgebäudes in Bangladesch warten die Hunderte Opfer noch immer auf
Entschädigung. Die sollte es gebündelt geben: [1][aus einem Fonds], in den
die betroffenen internationalen Textilfirmen einzahlen, verwaltet von der
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der UN.
Doch bisher hat sich wenig getan. Zwar hat ein knappes Dutzend Firmen
eingezahlt, doch ist nicht einmal annähernd genug Geld zusammengekommen.
Im April vergangenen Jahres war das Rana Plaza in einer Kleinstadt in
Bangladesch eingestürzt. Auf sechs der acht Stockwerke befanden sich
Textilfabriken, die für zahlreiche internationale Firmen Kleidung
herstellen. Von den 3.600 ArbeiterInnen starben 1.129. Von den Überlebenden
wurden viele mit Notamputationen befreit, andere erlitten schwere
Verletzungen. Die meisten sind traumatisiert.
Während die Regierung die Behandlungskosten für viele der Opfer übernahm
und einzelne Firmen recht willkürliche Lohnfortzahlungen ankündigten, sind
bisher noch keine Entschädigungen gezahlt worden. Im September vergangenen
Jahres gründeten die Regierung von Bangladesch, örtliche und internationale
Textilfirmen und Gewerkschaften ein Kommittee, um sich um diese Frage zu
kümmern.
## Anonyme Spenden
[2][Gut drei Monate] später gab die Kommission bekannt, einen gemeinsamen
Entschädigungsfonds einrichten zu wollen, der sich um alle 3.600 Opfer des
Einsturzes kümmern sollte. Treuhänder des Fonds werde die ILO sein und die
Entschädigungen nach ILO-Richtlinien berechnen. Insgesamt würden für den
Fonds 40 Millionen Dollar gebraucht, hieß es damals. Der Fonds nimmt
Spenden von allen an, auch anonyme. Auf einer Website werden alle Spender
genannt, die öffentlich einzahlen.
Öffentlich bekannt ist bisher, dass sieben Firmen eingezahlt haben,
darunter Mango, Inditex – der auch die Marke Zara gehört – oder die
kanadische Firma Loblaw. Am Montag wurde außerdem bekannt, dass [3][auch
der britische Discounter Primark] eine Million Dollar einzahlen wird. Zudem
haben drei Firmen eingezahlt, die nicht öffentlich genannt werden wollen.
Doch kaum ein Unternehmen nennt die Höhe der Spende öffentlich.
## Knausrige Firmen
Unter den Firmen, die nicht öffentlich ihre Einzahlung bekannt geben
wollen, ist auch Kik. Es gebe eine Vereinbarung mit anderen Unternehmen,
die eingezahlt haben oder erwägen, dies zu tun, die Höhe nicht zu verraten,
erklärte Kik-Sprecher Joachim Klähn. Warum es diese Vereinbarung gibt,
sagte er nicht.
Ein Grund könnte sein, dass die Firmen knausern. [4][Dem Guardian zufolge]
sind bislang weniger als 6 Millionen Dollar zusammengekommen, also knapp
ein Achtel der notwendigen Summe. Darin enthalten sind bereits das Geld von
Primark sowie 500.000 Dollar von C & A. Die restlichen neun Firmen,
darunter auch Kik, haben somit insgesamt 4,5 Millionen Dollar eingezahlt.
Während die ILO die Summe nicht kommentieren wollte, kommt von der Kampagne
für Saubere Kleidung deutliche Kritik. „Die Unternehmen müssen jeweils
mehrere Millionen Dollar zahlen – nur so wird das Ziel von 40 Millionen
Dollar erreicht werden können“, sagte Sprecherin Frauke Banse.
18 Mar 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.ranaplaza-arrangement.org/
DIR [2] /!129974/
DIR [3] /!135026/
DIR [4] http://www.theguardian.com/world/2014/mar/16/primark-payout-victims-rana-plaza-bangladesh
## AUTOREN
DIR Lalon Sander
## TAGS
DIR Bangladesch
DIR Fabrikeinsturz
DIR KiK
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Zara
DIR Textilfabrik
DIR Bangladesch
DIR Textilbranche
DIR Bangladesch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Fabrikeinsturz Bangladesch: Lethargie auf allen Ebenen
Es ist unfassbar: Auch ein Jahr nach dem Einsturz des Rana Plaza warten
Überlebende und Angehörige auf eine Entschädigung. Dabei läuft ihnen die
Zeit davon.
DIR Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch: Angst vor dem Imageverlust
Seit Februar werden in Bangladesch Textilfabriken auf ihre Sicherheit hin
überprüft. Einigen droht die Schließung, vielen NäherInnen die
Arbeitslosigkeit.
DIR Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Bürokratie der Entschädigung
Die NäherInnen der eingestürzten Fabrik sollen entschädigt werden. Das
Verfahren ist einfach gedacht, aber kompliziert umzusetzen.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: KiK zahlt für Opfer
Nach langer Geheimhaltung gibt das Textilunternehmen KiK nun doch bekannt,
wie hoch die Einzahlung in den Entschädigungsfonds ausfällt.
DIR Entschädigung für Näher in Bangladesch: Anzahlung zum Jahrestag
Fast ein Jahr nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch sollen die NäherInnen
entschädigt werden. Mit nur einem Bruchteil des Geldes, das ihnen zusteht.
DIR Inditex schüttet 1,5 Milliarden Euro aus: Milliardär wird Milliardärer
Die Zara-Mutterfirma schüttet insgesamt 1,5 Milliarden Euro an die Besitzer
aus. Für die Entschädigung von Näherinnen aus Bangladesch fehlen noch
einige Millionen.
DIR Fabrikunglück in Bangladesch: Primark zahlt Entschädigungen aus
Der Modekonzern hat mit der Auszahlung von 6,5 Millionen Euro an die Opfer
des Textilfabrikunglücks begonnen. Vor fast einem Jahr waren dabei über
1.100 Arbeiter gestorben.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Arbeiter sollen entschädigt werden
Opfer des Fabrikeinsturzes in Bangladesch könnten ab dem Frühjahr eine
Entschädigung bekommen. Vier Textilketten werden in den aufgelegten Fonds
einzahlen.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Entschädigung verschoben
Von 29 Unternehmen erschienen nur neun in Genf zur Verhandlung über eine
Entschädigung. Nun wird weiter gerungen.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Glücksritter vom Rana Plaza
Mit wenig Geld und einem wackeligen Geschäftsmodell haben zwei
Fabrikbesitzer in Bangladesch jahrelang gut verdient. Dann brach alles mit
dem Rana Plaza zusammen.