URI: 
       # taz.de -- Dangerous zone am S-Bahnhof
       
       > Sie hassen Ausländer, und sie jagen sie: Ein britischer Bauarbeiter liegt
       > gelähmt im Krankenhaus – aber in Mahlow will niemand etwas gesehen haben 
       > ■ Von Barbara Bollwahn
       
       Der Chinese Yuk Wan Lee und sein Tellerwäscher Benjamin aus Ghana sehnen
       den Winter herbei. „Wenn es kalt ist, ist es ruhig in Mahlow“, sagen sie.
       Steigen die Temperaturen, dann haben sie nicht nur ein ungutes Gefühl. Dann
       haben sie Angst.
       
       Im Sommer wird der Platz vor dem S-Bahnhof zum Treffpunkt einer Clique von
       Jugendlichen. Dann schwirren „Nigger“-Rufe und Bierflaschen durch die
       Gegend. Ausländer, die zum S-Bahnhof wollen, müssen Spießruten laufen. Auf
       die Untätigkeit der Mitarbeiter und Gäste des gegenüberliegenden
       Restaurants und Biergartens ist Verlaß. Für sie sind die Jugendlichen
       lediglich schlecht fürs Geschäft.
       
       „Dangerous zone“ nennen Arthur (39), Noäl (36) und Mikel (38), drei
       Jamaikaner mit britischem Paß, den Bahnhofsvorplatz in Mahlow. Vor zwei
       Jahren kamen sie als Bauarbeiter hierher. Seit zwei Jahren leben sie mit
       dem „Freizeitsport“ der Clique.
       
       Jeder in dem 5.800-Einwohner- Ort südlich von Berlin kennt die Jugendlichen
       vom S-Bahnhof. Viele trauen ihnen zu, mit dem schrecklichen Unfall am 16.
       Juni zu tun zu haben, bei dem Noäl lebensgefährlich verletzt wurde. Doch
       die Devise im Dorf lautet: Nichts sehen, nichts hören.
       
       An jenem Sonntag wollen die drei Briten nach Sachsen-Anhalt. Die Arbeiten
       auf der Mahlower Baustelle sind beendet. In einem Dorf bei Halle haben sie
       einen neuen Job gefunden. Bevor sie sich auf den Weg machen, will Noäl
       seine Frau Jacqueline in Birmingham anrufen. Die Telefonzelle an der Post
       ist besetzt. Es bleibt das Telefon in der „Gefahrenzone“. Also fahren sie
       dorthin. Das Schlimmste, was ihnen passieren kann, sind die üblichen
       Beschimpfungen.
       
       Kaum sind sie aus ihrem alten, silbergrauen Jaguar gestiegen, ertönt der
       erste „Nigger“-Ruf. Noäl, Arthur und Mikel kennen die meisten Gesichter in
       der Runde. Einer der Jungs zeigt den ausgestreckten Mittelfinger. Die
       Briten stellen sich taub und blind. Damit sind sie bisher gut gefahren.
       Noäl erzählt seiner Frau am Telefon von seinen Rückenschmerzen. Er fragt
       sie, ob sie endlich im Lotto gewonnen hätten. Vor der Telefonzelle
       beobachtet Arthur, wie zwei Jungs aus der Gruppe Richtung Bahnhof gehen. Er
       dreht sich um. Vielleicht werfen sie mit Steinen. Man weiß ja nie. Noäl
       verabschiedet sich von seiner Frau mit: „I love you to bite“. Er setzt sich
       ans Steuer und fährt mit seinen Freunden los.
       
       Ihnen folgt ein dunkler Golf mit Berliner Kennzeichen. Arthur erkennt die
       beiden Jungs vom Bahnhof. Kein Grund zur Panik. Die Straße zwischen Mahlow
       und dem Nachbardorf Blankenfelde ist doch „far away from the dangerous
       zone“. Da setzt der Golf zum Überholen an. Noch bevor sich die Briten einen
       Reim auf das lange Überholmanöver machen können, wird aus dem Golf ein
       mittelgroßer Feldstein in ihre hintere linke Scheibe geschmissen. Noäl
       verliert die Kontrolle über seinen Wagen. Sie überschlagen sich mehrmals
       und knallen gegen einen Baum. Der Golf fährt davon. In der ersten
       Pressemitteilung der Potsdamer Polizei heißt es, die Briten hätten die
       Deutschen verfolgt.
       
       Noäl kommt bewußtlos und mit Bruchverletzungen an der Halswirbelsäule in
       ein Berliner Krankenhaus. Noch immer liegt er auf der Intensivstation. Er
       ist vom Nacken ab gelähmt. Er kann kaum sprechen. Seine Lebensgefährtin
       Jacqueline muß ihr Ohr an seinen Mund halten, um ihn zu verstehen. Einen
       Tag nach dem Unfall ist sie nach Berlin geflogen, nur mit einer Kreditkarte
       und Handgepäck.
       
       Manchmal bittet Noäl sie, ihr aus einem Pferdebuch vorzulesen. Doch
       Jacqueline fällt es schwer, sich zu konzentrieren. Von dem Geld, das er in
       Deutschland verdient hat, wollte sich Noäl ein Pferd kaufen. Und jetzt gibt
       es nur noch Fragen. Wann werden sie Noäl nach Birmingham fliegen können?
       Und wie soll sie den 10.000 Pfund teuren Transport bezahlen? Und was dann?
       Wird ihr Mann je wieder gehen können? Nur eins weiß sie: „Ich will die
       Wahrheit wissen.“
       
       Natürlich sei sie dankbar, daß die Brandenburger Ausländerbeauftragte ihnen
       einen Anwalt besorgt hat und auch bezahlt. Doch daß die Leute im Dorf, über
       die ihr Mann nie schlecht gesprochen habe, „Lügner sind“, kann sie nur
       schwer verkraften: „Es hängt von den Mahlowern ab, Mut zu haben“, sagt die
       blasse Frau mit den roten Haaren. Auch Noäls Freund Arthur kommt über den
       Angriff nicht hinweg: „Wir haben nichts weiter getan, als in Mahlow Häuser
       zu verputzen, den Ort schöner zu machen“, sagt er. „Wir nehmen niemandem
       was weg. Niemand will die Arbeit machen. Doch wenn wir sie machen, paßt es
       ihnen auch nicht.“
       
       In Mahlow, wo Geschäfte „Flying feelings“ und Pensionen „Look in“ heißen,
       scheint sich niemand für den Unfall der Briten zu interessieren. Die
       wenigen, die sich äußern, signalisieren Verständnis. „Natürlich stinkt es
       den Leuten, daß hier jede Menge Ausländer sind“, sagt ein Kellner im
       Restaurant „Lindengarten“ am Bahnhofsvorplatz. „So kann es nicht
       weitergehen“, fügt er hinzu. Worte des Bedauerns kommen nicht über seine
       Lippen. Er wünscht sich nur das „DDR-Strafrecht“ zurück.
       
       Wer in Mahlow Zivilcourage zeigt, dem wird das Leben schwergemacht. Ein
       junger Mann, der beobachtet hat, wie der Golf hinter dem Jaguar herfuhr,
       hat einen der Jugendlichen im Auto erkannt. „Der war schon zu DDR-Zeiten
       ein rotes Tuch“, erzählt er. „Der ist so was wie ein Anführer der Clique am
       Bahnhof.“
       
       Eine Woche nach seiner polizeilichen Vernehmung wurde sein Auto gestohlen.
       Kaum hat er Anzeige erstattet, findet er seine Katze tot im Graben. Seitdem
       schreckt er bei „jeder ungewohnten Situation“ auf. „Das ist die Hölle“,
       sagt er. Weil ihm die Polizei keine Anonymität zusichert, werde er einen
       Teufel tun, Gesichter auf Fotos zu identifizieren. „Was glaubst du, wie
       schnell die meinen Namen haben“, sagt er. „Die Mehrheit entscheidet.“ Seine
       Auskunft, daß viele Zeugen ihre Aussagen aus Angst vor Repressalien
       zurückgenommen hätten – „Die haben alle Schiß“ –, will die
       Staatsanwaltschaft mit Hinweis auf die laufenden Ermittlungen nicht
       kommentieren.
       
       Obwohl die Clique im Dorf bekannt ist, ist die Staatsanwaltschaft in
       Potsdam auch vier Wochen nach der Tat kaum einen Schritt weiter. Die
       Sprecherin Monika Haag beteuert, daß die Ermittlungen „auf Hochtouren
       laufen“. Trotzdem bleibt der Eindruck, daß bisher wenig getan wurde.
       Ermittelt wird wegen „gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr“, und
       bisher gab es nur eine Gegenüberstellung. Arthur, Mikel und Noäls
       Lebensgefährtin glauben, daß die Polizei die Täter finden könnte, wenn sie
       nur wirklich wollte.
       
       Bereits das Verhalten der Beamten am Unfallort ist nicht gerade ein
       Beispiel aus dem Polizeilehrbuch. „Die Polizei war nur mit der
       Straßenabsperrung beschäftigt“, sagt Arthur. „Ich will nicht sagen, sie
       hätten ihren Job nicht gemacht“, meint er zurückhaltend. Er kenne das
       hiesige System nicht. Doch daß die Polizei ihn aufforderte, den Stein aus
       dem Jaguar zu holen, daß niemand Anstalten machte, die beiden unter Schock
       stehenden Männer ins Krankenhaus zu bringen, daß die Polizisten statt
       dessen nur mit der Kontrolle ihrer Papiere beschäftigt waren, spricht für
       sich. „Es war wie in einem schlechten Film“, erinnert sich Arthur.
       
       Die Rollen der Statisten sind mit Mahlowern besetzt. Die Anwohner, vor
       deren Haus der Unfall passiert ist, wenige Kilometer von der „Gefahrenzone“
       entfernt, verschanzen sich hinter den Gardinen. Viele wollen nichts gesehen
       haben. Andere haben Angst. Ein junger Mann, der die Polizei gerufen hatte,
       läßt sich nach langem Zureden zu einigen Sätzen hinreißen. Die Arme fest
       aufs Gartentor gelehnt, erzählt er, warum er froh ist, daß ihn die Polizei
       nicht vernommen hat. „Dann schmeißen die mir die Scheiben ein oder
       sonstwas, das steht in keinem Verhältnis“, sagt der 29jährige.
       
       Viel mehr als der Unfall selbst beschäftigt ihn die Tatsache, daß er direkt
       vor seiner Haustür passiert ist. Das ist ihm „unangenehm“. Er sei kein
       Neonazi, betont er. Doch Gründe, gegen Ausländer zu sein, habe er mehr als
       genug. Er erzählt von Kubanern, die als Vertragsarbeiter von der
       DDR-Regierung in Dollar bezahlt worden seien. Dieses Gerücht hat sich bei
       ihm so tief eingegraben wie die Felge des Jaguars in die Platane vor seinem
       Haus. Mit Mißfallen betrachtet er den Baum, dessen unteres Viertel zur
       Hälfte wegrasiert ist. Ein verkohltes Ventil ragt wie ein Ast in die Luft.
       
       Sein Nachbar, der ebenfalls die Polizei gerufen hat, läßt sich zumindest zu
       einem „Das ist eine große Sauerei“ hinreißen. Doch gesehen haben will auch
       er nichts. Das habe er der Polizei gesagt. „Und was im Dorf passiert, sehe
       ich nicht“, brummt er und verschwindet im Haus.
       
       Die Jugendlichen auf dem Bahnhofsvorplatz, von denen sich einer als „der
       Skin im Dorf“ vorstellt und stolz erzählt, daß er auch von der Polizei
       vernommen wurde, haben nur sarkastische Bemerkungen für die Briten übrig:
       „Sollen wir uns den ganzen Tag auf den Boden werfen und heulen?“ fragt
       einer. „Das waren doch nur Schwarzarbeiter“, fügt ein anderer hinzu und
       grinst übers ganze Gesicht.
       
       Dieses Grinsen kennt der Chinese Lee seit 1994, als er in Mahlow sein
       Restaurant eröffnete. Während der 20 Jahre in Deutschland, erzählt er in
       fast akzentfreiem Deutsch, habe er „oft Sprüche gehört“. Aber in Mahlow
       habe er zum ersten Mal in seinem Leben Angst. Kurz nach der Eröffnung
       seines Restaurants wurden zweimal die Scheiben eingeworfen, regelmäßig wird
       er von den Jugendlichen angepöbelt, beleidigt und angespuckt. Eine
       Erklärung für deren „Angst vor dem Fremden“ hat er bisher nicht finden
       können. „Was soll ich denen antworten“, fragt er, „wenn sie mich fragen,
       warum ich mein Lokal ohne deren Erlaubnis eröffnet habe und warum ich einen
       schwarzen Tellerwäscher beschäftige?“
       
       Die Polizei habe außer einigen sporadischen Besuchen bei der Clique nichts
       unternommen. Er fühlt sich mit seiner Angst allein gelassen. Eine Woche
       nach dem tragischen Autounfall der Briten, die oft bei ihm gegessen haben,
       wurde sein Tellerwäscher auf dem Weg zur S-Bahn mit Flaschen beworfen.
       Seitdem fährt er ihn jeden abend mit dem Auto nach Hause. Bis der Winter
       kommt.
       
       17 Jul 1996
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Bollwahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA