URI: 
       # taz.de -- Studie zu Umgang mit Judenverfolgung: Den Holocaust hinter sich lassen
       
       > Einen Schlussstrich unter die Holocaust-Geschichte möchten 58 Prozent der
       > deutschen Befragten ziehen. In Israel sind es nur 22 Prozent.
       
   IMG Bild: Rosen stecken im Tor vor der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg (Brandenburg).
       
       BERLIN kna | 70 Jahre nach der Befreiung des NS-Konzentrationslagers
       Auschwitz will eine große Mehrheit der Deutschen die Holocaust-Geschichte
       hinter sich lassen. Das geht aus einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung
       „Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart“ zu den
       deutsch-israelischen Beziehungen hervor, aus der die Bild am Sonntag
       [1][zitiert].
       
       Demnach möchten 81 Prozent der Befragten die Geschichte der Judenverfolgung
       „hinter sich lassen“ und sich gegenwärtigen Problemen widmen. Einen
       regelrechten Schlussstrich wollen 58 Prozent der Befragten ziehen. Bei den
       40- bis 49-Jährigen ist es jeder Zweite; bei den über 60-Jährigen sind es
       hingegen 61 Prozent. Anders sieht es in Israel aus: Dort wollen nur 22
       Prozent mit der Vergangenheit abschließen.
       
       Die Studie untersucht dem Bericht der Zeitung zufolge auch das Israel-Bild
       der Deutschen und das Deutschland-Bild der Israelis. Fast die Hälfte der
       Deutschen, 48 Prozent, hat demnach eine schlechte Meinung über Israel, 36
       Prozent eine gute. In Israel hingegen haben 68 Prozent eine positive
       Meinung zu Deutschland, so viel wie nie zuvor. Nur knapp jeder Vierte – 24
       Prozent – sieht Deutschland negativ.
       
       Vor allem mit Blick auf jüngere Generationen sei die Studie ein Warnsignal,
       kommentierte der Leiter der Studie und Israel-Experte der Bertelsmann
       Stiftung, Stephan Vogel, die Ergebnisse. „Wir müssen mehr Gelegenheiten für
       direkte Begegnungen zwischen den Jugendlichen beider Länder schaffen.“
       
       25 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bild.de/politik/inland/holocaust/studie-jugend-will-mit-holocaust-abschliessen-39474324.bild.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Bertelsmann-Stiftung
   DIR Antisemitismus
   DIR Holocaust
   DIR Holocaust-Gedenktag
   DIR Björn Höcke
   DIR Holocaust
   DIR Juden
   DIR Rote Armee
   DIR Antisemitismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Björn Höcke und das Holocaust-Mahnmal: Geschichtsrevisionisten der Mitte
       
       Rudolf Augstein kritisierte das Mahnmal schon 1998 – in Worten, die denen
       Höckes ähneln. Schon damals fanden viele das Erinnern unbequem.
       
   DIR Schmerzhaftes Erinnern: „Was passierte, ist wie ausgelöscht“
       
       Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine
       Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen
       
   DIR 70 Jahre Befreiung von Auschwitz: Der Überlebende
       
       Im KZ Auschwitz verlor Marian Majerowicz seine Familie. Er selbst
       überlebte. Der 70. Jahrestag der Befreiung ist Menschen wie ihm gewidmet.
       
   DIR Streit zwischen Polen und Russland: Zoff zum Auschwitz-Gedenken
       
       Am 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz sollen allein die Überlebenden
       das Wort haben. Das erbost den russischen Präsidenten Putin.
       
   DIR Holocaust-Mahnmal in NRW geschändet: Polizei bläst Anti-Nazi-Demo ab
       
       Nach dem Angriff auf ein jüdisches Mahnmal in Dortmund wollten Nazi-Gegner
       gegen Antisemitismus demonstrieren. Die Polizei untersagte die Versammlung.