URI: 
       # taz.de -- Die Sahne auf der taz.lab-Torte: Kein Gedöns ohne Extras
       
       > Sie kennen das Programm des taz.lab 2015, aber kennen Sie es auch
       > wirklich? Haben Sie schon unsere Extras erkundet? 
       
   IMG Bild: Unsere Extras, die Sahne auf dem taz.lab Programm
       
       Der Tag auf dem [1][taz.lab 2015] beginnt früh, um acht Uhr öffnen sich im
       HKW die Türen. Genug Zeit, um an der Tageskasse ein Ticket zu kaufen, sich
       für unsere Extraveranstaltungen anzumelden und durch das Programmheft zu
       blättern. Dreißig vor neun startet das Programm mit dem taz.Chor... 
       
       Aus der langjährigen Erfahrung: der Körper kommt zum taz.lab an, der Geist
       ist aber immer noch im tiefen Schlaf gefangen. Dieses Jahr sorgen wir fürs
       Aufwachen höchster Qualität! Ein lauter, mehrstimmiger Wecker ist extra für
       unsere Gäste auf der Treppe des Haus der Kulturen der Welt aufgestellt! 
       
       Denn den musikalischen Auftakt auf dem taz.lab 2015 macht der [2][besagte
       taz.Chor] – für einen lauten und munteren Start in den Tag voller
       Ereignisse, spannender Begegnungen und unvergesslicher Diskussionen. 
       
       Anschließend eröffnen der taz.lab-Kurator Jan Feddersen sowie
       Chef-RedakteurInnen der taz Ines Pohl und Andreas Rüttenauer mit einem
       Grußwort das taz.lab 2015. 
       
       Ob Barrierefreiheit, Genderfragen, LGBT oder Pussy Riot – zu allen
       wichtigen Themen hat Christian Specht eine Meinung und bringt diese bunt
       aufs Papier. Es gibt kaum eine Ungerechtigkeit, gegen die der politische
       Aktivist und ein Freund des Hauses sich nicht engagiert. Als scharfer
       Beobachter des Weltgeschehens sorgt er mit seinen Illustrationen auf dem
       taz.lab 2015 dafür, dass der Tag für alle Gäste etwas bunter wird. 
       
       Es gibt Bereiche, die jeden angehen und viel zu selten besprochen werden.
       Nun bekommt man eine Chance, im intimen Ambiente mit der Sexarbeiterin
       [3][Lady Velvet Steel] endlich all die Fragen zu ihrem spannenden
       Berufsfeld zu klären. 
       
       Pro Gast jeweils 10 Minuten. Ausnahmsweise umsonst, ohne Zensur, ganz
       diskret und intim. Anmeldung vor Ort beim Teesklaven. 
       
       Spannende Einblicke, neue Denkanstöße und interessante Thesen – das ist
       längst nicht alles, was man vom taz.lab 2015 mit nach Hause nehmen kann. 
       
       Beim Speeddating können Sie auch um eine oder mehrere Freundschaften,
       Bekanntschaften oder gar Liebschaften reicher werden. Einfach mal hinkommen
       und entspannt nette MenschInnen kennenlernen! 
       
       Stricken, zusammensitzen und Spuren hinterlassen: Wer zum taz.lab kommt,
       bringe sein Handwerkszeug mit – Stricknadeln, Häkelnadeln, Material, das
       verarbeitbar ist. 
       
       Beim Handarbeitsklub auf dem taz.lab ist jede/r herzlich willkommen: wer
       guerillamäßig strickend unterwegs sein will, wer an seinem Pullover
       weiterstricken will, wer einfach nur dabeisitzen möchte, um kathartisch die
       Weltlage zu besprechen – nur zu! 
       
       Die Arbeit » بارخلا Desolation « befasst sich mit dem ehemaligen
       Gangstarapper Deso Dogg aus Kreuzberg. Seit 2012 kämpft er für den IS in
       Syrien. In seinem Videochannel ruft er Jugendliche in Deutschland auf, ihm
       in den Dschihad zu folgen. 
       
       Die Künstlerin Henrike Naumann hat den Hassbotschaften die Bilder genommen
       und daraus eine Soundinstallation geschaffen. Im Foyer beim Auditorium ist
       die Installation aufgebaut und kann den ganz Tag erhört werden. Um 15 Uhr
       wird Henrike Naumann für ein Künstlerinnengespräch zu Gast sein. 
       
       Die Zeitungskrise schreitet seit Jahren durch die deutsche und globale
       Medienlandschaft voran – auch die taz ist ihr ausgesetzt. Wie kann sie in
       Zeiten der Zeitungskrise überleben – mit neuen Formaten, mit erweiterten
       Recherchen, mit Hintergründen und Spots zu allem, was politisch und
       kulturell relevant ist – erklärt uns die taz-Chefredaktion... denn die
       wissen da schon Bescheid! 
       
       Der tazpresso ist schon längst in aller Munde bzw. in aller Magen. Nun
       folgt ein weiterer Genuss aus der taz – das neue taz Panter Bräu, das Sie
       kennen und hoffentlich lieben lernen – am taz.lab Bierstammtisch. 
       
       Zunächst will es aber erst gefunden sein - und dafür brauchen wir Sie und
       ihren Gaumen! Das neue taz Panter Bräu wird bestimmt, vielmehr erschmeckt
       und degustiert. 
       
       Diskussionen zu den Bier-Fragen werden selbstverständlich auch geführt.
       Fachkundig begleitet von taz-Gourmetredakteur Jörn Kabisch,
       taz-Chefredakteur Andreas Rüttenauer, Sigrid Renner, Chefin von taz Café &
       taz Shop, sowie Uwe Lübbermann vom Getränkekollektiv Premium Cola.
       
       16 Apr 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /programm/2015/Gedoens/de/schedule/all.html
   DIR [2] /!155202/
   DIR [3] /Die-Domina-gibt-Auskunft/!155961/
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA