URI: 
       # taz.de -- Streik der Lokführer: Kein „billiger Jakob“
       
       > Im Fernverkehr fährt nur ein gutes Drittel der Züge, im Regionalverkehr
       > sind es 15 bis 60 Prozent. Der Ausstand dauert im Personenverkehr bis zum
       > Donnerstagabend.
       
   IMG Bild: Lieber mal die Inline-Skates mitnehmen: wartender Bahngast in Hannover.
       
       BERLIN dpa | Mit ihrem siebten Streik innerhalb weniger Monate hat die
       Lokführergewerkschaft GDL erneut den Personenverkehr der Deutschen Bahn ins
       Visier genommen. Im Tarifkonflikt legten in der Nacht zum Mittwoch von 2
       Uhr an auch die Lokführer von Fern- und Regionalzügen die Arbeit nieder.
       Damit müssen Millionen Pendler und Reisende auf andere Verkehrsmittel
       umsteigen oder einen der Züge nutzen, die trotz des Streiks unterwegs sind.
       Zuvor hatte der GDL-Ausstand am Dienstagnachmittag bereits im Güterverkehr
       begonnen.
       
       Der aufgestellte Ersatzfahrplan sei „weitgehend stabil angelaufen“, teilte
       die Bahn am Mittwochmorgen mit. Im Fernverkehr würden 244 Züge statt der
       üblichen 805 eingesetzt. Der bundeseigene Konzern erwartet zudem, dass im
       Regional- und S-Bahnverkehr am Mittwoch und Donnerstag 15 bis 60 Prozent
       der Züge fahren.
       
       Private Bahnanbieter sind vom Streik nicht direkt betroffen - ihre Züge
       fahren. Allerdings kann es durch den Ausstand bei der Deutschen Bahn auch
       hier zu Behinderungen etwa durch blockierte Gleise kommen.
       
       Im Osten seien größere Auswirkungen des Streiks zu erwarten als in anderen
       Regionen, sagte eine DB-Sprecherin in der Nacht zum Mittwoch. Die Bahn wies
       der GDL die alleinige Verantwortung für alle Reiseeinschränkungen aus.
       
       ## Irritierte Fahrgäste
       
       Der Ausstand soll im Personenverkehr insgesamt 43 Stunden dauern und an
       diesem Donnerstag um 21.00 Uhr enden. Im Güterverkehr ist das Streikende
       für Freitag um 9.00 Uhr geplant.
       
       In Berlin und Hamburg bot die S-Bahn auf den meisten Linien einen
       20-Minuten-Takt. Die S-Bahnen in München und Nürnberg sollten im
       Stundentakt fahren.
       
       An den Hauptbahnhöfen in Köln und Essen fielen laut Internetseite der
       Deutschen Bahn rund 70 Prozent der S-Bahnen und Regionalzüge aus. Im
       Ballungsraum Rhein-Main-Gebiet versuchte die Bahn nach eigenen Angaben,
       „mindestens die Hälfte der Verbindungen anzubieten“.
       
       An vielen Bahnhöfen zeigten sich Fahrgäste irritiert, dass gestrichene Züge
       nicht auf den Anzeigetafeln auftauchten - anders als im Internet. An den
       Infoständen der Bahn bildeten sich vielerorts Schlangen.
       
       ## Begrenzung der Überstunden
       
       Die Kosten des aktuellen Streiks für die deutsche Wirtschaft liegen nach
       Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) im
       dreistelligen Millionenbereich, wie die Bild berichtete. Insgesamt erhöhten
       sich die Kosten des Tarifstreits damit auf mehr als 600 Millionen Euro.
       
       Die GDL will mit dem Streik weiteren Druck auf die Deutsche Bahn machen.
       Sie hatte die Verhandlungen am vergangenen Freitag erneut für gescheitert
       erklärt. Als entscheidenden Punkt bezeichnete sie die Einstufung der
       Lokrangierführer im Tarifgefüge die Bahn. Die Bahn versuche, diese
       Berufsgruppe „als billigen Jakob im Tarifvertrag zu verankern“.
       
       Der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky kritisierte ferner, auch nach 16
       Tarifverhandlungsrunden seit Sommer 2014 fehlten noch immer Ergebnisse in
       zentralen Fragen. Als Beispiel nannte er eine Begrenzung der Überstunden.
       Die GDL verlangt außerdem fünf Prozent mehr Geld und eine Stunde weniger
       Arbeitszeit pro Woche.
       
       Die Bahn hingegen hatte den Streik als vollkommen überflüssig kritisiert.
       „Ich bleibe dabei: Wir waren einen Meter vor der Ziellinie“, hatte
       Bahn-Personalchef Ulrich Weber am Dienstag gesagt.
       
       22 Apr 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Lokführer
   DIR Streik
   DIR GDL
   DIR Tarifkonflikt
   DIR Tarifkonflikt
   DIR Bundesregierung
   DIR Bahn
   DIR Gewerkschaft
   DIR GDL
   DIR Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifverhandlungen mit der Bahn: GDL droht mit neuen Streiks
       
       Erneut konnten Lokführergewerkschaft und Bahn keine Einigung erzielen.
       Einmal mehr sind Arbeitsniederlegungen angekündigt.
       
   DIR GDL-Chef über Arbeitskampf: „Dieser Streik ist nur der Einstieg“
       
       Die Bahn habe in ihrem Angebot Verhandlungsergebnisse unterschlagen, sagt
       Claus Weselsky. Beim Tarifeinheitsgesetz hofft er auf das
       Verfassungsgericht.
       
   DIR Kommentar zum Lokführerstreik: Der Bund verschwendet Millionen
       
       Die Bahn hat kein Interesse an einer Einigung im Streik gezeigt und bisher
       kein verbindliches Angebot vorgelegt. Jetzt muss die Bundesregierung ran.
       
   DIR Kommentar Streik der Lokführer: Das Rückzugsgefecht
       
       Der GDL geht es nicht um bessere Arbeitsbedingungen, sondern um Macht. Die
       fehlt ihr, was sowohl der Termin als auch der Umfang des Streiks zeigen.
       
   DIR Tarifverhandlungen mit der Bahn: GDL erklärt erneutes Scheitern
       
       Wieder steht ein Streik bevor. Die Lokführergewerkschaft konnte sich
       wiederholt nicht mit der Bahn einigen. Wann es zu neuen
       Arbeitsniederlegungen kommt, ist noch unklar.
       
   DIR Verhandlungsmarathon bei der Bahn: Und die Lokrangierführer?
       
       Seit Juli 2014 läuft die Tarifrunde bei der Bahn. Die Parteien überhäufen
       sich mit Schuldzuweisungen. Über Knackpunkte und Deutungshoheit.
       
   DIR Tarifkonflikte in Deutschland: Der deutsche Vogel fliegt nicht
       
       Die Piloten von Germanwings wollen am Donnerstag und Freitag streiken. Ein
       Sonderflugplan ist angekündigt. Auch die Verhandlungen bei der Bahn spitzen
       sich zu.