URI: 
       # taz.de -- Das taz.meinland-Team stellt sich vor: Wer wir sind und was wir wollen
       
       > Das taz.meinland-Team plante, schrieb, recherchierte und ging auf Tour.
       > Doch wer steckt eigentlich hinter dem Projekt?
       
       Das ist das taz.meinland-Team, fast vollständig von links nach rechts:
       Mareike Barmeyer, Volkan Ağar, Anja Mierel, Willi Vogelpohl, Sophie
       Richter, David Prinz, Burhan Yassin (obere Reihe), Jakob Werlitz, Gina
       Bucher, Jann-Luca Zinser, Paul Toetzke, Samba Gueye, Ann-Kathrin Liedtke,
       Andrea Kaden, Laila Oudray, Lena Möller, Jan Feddersen und Malaika
       Rivuzumwami. 
       
       Von August 2016 bis September 2017 gingen wir auf Tour: bis zur
       Bundestagswahl machten wir an gut 50 Stationen Halt, um ins Gespräch zu
       kommen und für die offene Gesellschaft zu streiten. Doch wer steckt hinter
       dem Projekt und was bedeutet uns eigentlich meinland? 
       
       „meinland bedeutet für mich, um Bürgerrechte grundgesetzlich geschützt
       kämpfen zu können – und die Distanz zu Völkischem in jeder Hinsicht.” 
       
       „meinland liegt dort, wo ich gesellschaftliche Verantwortung übernehme.” 
       
       „meinland bedeutet für mich, dass ich mitbestimmen kann, wie dieses Land
       der schönste Fleck auf Erden wird.” 
       
       „meinland sind die Orte und Menschen, die mich geprägt haben in meinen
       Werten und Idealen.” 
       
       „meinland ist für mich ein Ort, an dem ich mich zu Hause fühle, unabhängig
       von Sprache oder Nationalität, und wo ich sein kann, so wie ich bin.” 
       
       „meinland bedeutet für mich die Sprache, in der ich mich am besten
       ausdrücken kann, weltbester Kuchen und leider auch viel Genörgel, wo
       eigentlich Grund zum Optimistischsein besteht.” 
       
       „meinland bedeutet für mich das Land, in dem ich aufgewachsen bin, also
       Deutschland, ob mir das passt, weil ich unheimlich viele Privilegien
       genieße, oder nicht, weil so vieles hier in die falsche Richtung steuert.” 
       
       „meinland ist anders, als ich dachte. In meiner Filterblase war meinland
       immer offen für alle. Zu bemerken, dass diese Einstellung weniger Menschen
       teilen, hat mich aufgerüttelt. Jetzt möchte ich genauer hinhören und
       herausfinden, was unserland eigentlich ist.” 
       
       „meinland ist für mich eigentlich unser Land – ein Ort, den wir so
       einzigartig und bunt gestalten, wie wir möchten.” 
       
       „meinland ist für mich ein Regenbogen, geformt aus unseren Händen, um
       liebevoll zusammenzuleben. Er soll je nach Motivation das Schönste aus
       jedem neuen Morgen machen.” 
       
       „meinland sind für mich besondere Gerüche, Geschmacksnoten und Töne, die
       sich mit einem Ort verbinden. meinland kann niemals eine Nation sein.” 
       
       „meinland, das ist eine Chance. Ein kleiner Flecken Mitgestaltung auf einem
       großen bunten Flickenteppich.” 
       
       „meinland ist ein Ort, an dem gerne diskutiert wird und Argumente und
       Überzeugungen helfen.” 
       
       „meinland bedeutet für mich, Kultur und Heimat zu teilen, ebenso wie es
       Ausgangspunkt für fluchtartige Expeditionen jenseits der Grenzen ist.” 
       
       „meinland ist für mich das Gegenteil von 'meine Nation' – eine Sehnsucht,
       viele Erinnerungen, enge Freundschaften und die endlose Anstrengung einen
       dehnbaren Begriff im Sinne von unserallerland zu formen.” 
       
       „meinland ist für mich ein Gefühl, fernab von jedem Patriotismus und
       Nationengefühl einander zu schätzen, neugierig zu sein und gemeinsam die
       Zukunft zu gestalten.” 
       
       „meinland ist der Wunsch nach einer Gesellschaft im Prozess: In welcher der
       Mut, das Umbequeme auch auszusprechen und die kreativen Ideen nie
       verstummen.” 
       
       „meinland ist für mich ein Ort der Debattte, Offenheit, Fairness und
       Neugier. meinland macht immer wieder Lust, anderen zuzuhören. Und meinland
       zeigt, wie erstaunlich vielfältig, tolerant und demokratisch dieses Land
       sein kann.” 
       
       UNSERE EHEMALIGEN 
       
       „meinland ist ein wandelnder Widerspruch, und das ist das Grauenhafte und
       das Wunderschöne daran.” 
       
       „meinland ist für mich der Ort, der das Fremde willkommen heißt. Ein
       grenzenloser Raum der Begegnung und des Dialogs, der stetig bereichert wird
       durch die Neugier am Anderen und einer kulturellen, gesellschaftlichen
       Vielfalt.” 
       
       „meinland bedeutet für mich der sprachliche und kulturelle Raum, in dem ich
       die entscheidenden Jahre meiner persönlichen Entwicklung verbracht habe.” 
       
       „meinland bedeutet für mich, Freiheit zu leben, zu schätzen und mit vielen
       anderen Menschen teilen zu können.” 
       
       „meinland ist die Gesellschaft, in der ich lebe und die mir am Herzen
       liegt.” 
       
       „meinland ist weltoffen und versteckt sich bei Veränderungen nicht im
       Schneckenhaus – meinland packt an und blickt freudig in die Zukunft.”
       
        1 Mar 2017
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA