URI: 
       # taz.de -- ■ Zur Person: Ernest Sternglass
       
       Ernest Sternglass ist 64 Jahre alt und lebt heute als emeritierter
       Professor in New York. Der amerikanische Physiker deutscher Abstammung
       stand von 1952 bis 1967 im Sold des amerikanischen AKW–Herstellers
       Westinghouse. Später erhielt er eine Professur für medizinische Physik in
       Pittsburg. Sternglass arbeitete viele Jahre über Dosisverringerungen in der
       Röntgentechnik. Er gilt als Pionier der Erforschung radioaktiver
       Niedrigstrahlung. Mit seinen radikalen Thesen über die Gefahren dieser
       Strahlung ist Sternglass in den USA höchst umstritten. Auf dem Amsterdamer
       Kongreß über Radioaktivität und Gesundheit, wo Sternglass Ende Mai auftrat,
       schlug ihm selbst von AKW–Gegnern Mißtrauen entgegen. Doch der Bremer
       Physiker Jens Scheer verteidigt Sternglass: „Bisher hat er immer recht
       behalten.“ Sternglass verdankt sein Leben, was er selbst als „Ironie des
       Schicksals“ bezeichnet, „vielleicht der Atombombe“. Als junger Mann sei er
       für den Einsatz im Krieg gegen Japan abkommandiert worden, als die
       Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki fielen. Dadurch blieb ihm der
       Kriegseinsatz erspart. -man–
       
       15 Jun 1987
       
       ## AUTOREN
       
   DIR man
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA