URI: 
       # taz.de -- „Nicht alle Probleme mit Abschiebung lösen“
       
       > Zustände wie an der Rütli-Schule hätte man verhindern können, meint Nader
       > Khalil von der CDU in Neukölln. Es fehle an Integrationsangeboten für
       > palästinensische Flüchtlinge. Vor allem aber an Zukunftsperspektiven für
       > deren Kinder
       
       taz: Herr Khalil, vor drei Jahren haben Sie als Vorsitzender eines Vereins
       Berliner Palästinenser ein Gespräch zwischen Eltern aus Ihrem Verein und
       der Justizsenatorin organisiert. Die Eltern baten damals um Unterstützung,
       da sie mit der Erziehung ihrer Söhne nicht mehr klarkamen. Gab es Hilfe? 
       
       Nader Khalil: Leider nein, es kam keine Hilfe. Auch keine Unterstützung von
       politischer Seite. Die Folgen sehen wir jetzt.
       
       Was sind die Probleme? 
       
       Wenn wir die Probleme der Jugendlichen verstehen wollen, müssen wir über
       die Lage der palästinensischen Flüchtlinge sprechen. Das sind Familien, die
       in einem 17 Jahre dauernden Bürgerkrieg gelebt haben. Die meisten hatten
       schon im Herkunftsland überhaupt keine Chance auf Bildung. Da sie hier nur
       geduldete Flüchtlinge sind, hat niemand von ihnen gefordert, Deutsch zu
       lernen, sich zu integrieren. Ich kenne Familien, die 14 Jahre in einem
       Duldungsstatus leben – deren Kinder können hier nicht sesshaft werden. Sie
       haben null Perspektive! Und diese Jugendlichen, die schlecht Deutsch
       sprechen, die keine Perspektive haben, die sammelt man nun an den
       Hauptschulen …
       
       … wo sie als Schüler nicht klarkommen.
       
       Eine große Anzahl dieser Menschen hat immer noch einen Duldungsstatus – sie
       dürfen keine Ausbildung machen, nicht arbeiten. Das gilt auch für die
       Kinder, die jetzt auf den Schulen sind. Selbst wer hier geboren ist: Wenn
       die Eltern nur eine Duldung haben, hat er keine Chance. Deshalb fragt sich
       der ein oder andere Jugendliche: Warum soll ich einen Abschluss machen?
       
       Die Lösungsvorschläge der CDU für diese Probleme lauten: Staatliche
       Unterstützung kürzen oder gleich abschieben. Ist das der richtige Weg? 
       
       Ich bin Kommunalpolitiker in Neukölln. Wir können hier nicht jedes Problem
       mit Abschiebung lösen. Aber in der Integrationspolitik haben die anderen
       Parteien auch keine besseren Rezepte. Jahrelang haben wir die Zuwanderer
       bei der Integration sich selbst überlassen. Wir haben keine vernünftigen
       Rahmenbedingungen gestellt, keine Ordnung da reingebracht. Deshalb sind wir
       schuld an dieser Situation, wir können nicht sagen, diese Leute sind selbst
       schuld.
       
       Mit diesen Ansichten würden Sie auch in der SPD oder bei den Grünen
       ankommen. Warum sind Sie in der CDU? 
       
       Es gibt da viele Dinge, die für mich passen. Ich bin ein Wertemensch, ein
       Familienmensch, auch jemand, der etwas von religiösen Werten hält. Ich bin
       Muslim, aber die christlichen Grundwerte sind ja dieselben wie die
       islamischen. Da ist also kein Problem für mich da. Aber ich habe Probleme
       mit Ideen wie der Lockerung der Drogengesetze. Ich habe zwei Söhne, 5 und 7
       Jahre alt. Wenn ich am Hermannplatz oder anderswo die Jugendlichen sehe,
       die mit dem Zeug dealen, dann werde ich wahnsinnig. Deshalb sage ich: Es
       muss eine gewisse Härte des Gesetzes da sein.
       
       Wie sind denn Ihrer Meinung nach Probleme wie die der Rütli-Schule zu
       lösen? 
       
       Es ist nicht damit getan, dass man sich hinstellt und sagt: Wir haben einen
       arabischsprachigen Sozialarbeiter eingestellt, die Sache ist geregelt.
       Alles unter Kontrolle. So geht das nicht. Es geht nicht nur um Sprache. Es
       muss ein Programm her, das die Familien, die Eltern, die Jugendämter, die
       Polizei mit einbezieht. Vor allem aber die Vereine, die wirklich Kontakt
       zur Basis haben. Es ist sehr wichtig, die zu unterstützen, die die
       Hintergründe dieser Familien kennen, Zutritt zu ihnen haben und wissen, wie
       man die Probleme ansprechen kann. Die meisten Familien wollen hier
       friedlich leben, und wir müssen ihnen diese Chance geben.
       
       INTERVIEW: ALKE WIERTH
       
       3 Apr 2006
       
       ## AUTOREN
       
   DIR ALKE WIERTH
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA