URI: 
       # taz.de -- Private Flüchtlingshilfe auf hoher See: Helfen, wo Europa fern ist
       
       > Ein reiches Ehepaar kauft ein Schiff, baut es um und zieht auf eigene
       > Kosten Flüchtlinge aus dem Meer. In einem Monat sind es über 3.000.
       
   IMG Bild: Die Phoenix im Hafen von Valletta auf Malta.
       
       MALTA taz | Das Schiff, das Europa wachrütteln soll, ist 40 Meter lang. Es
       liegt gut vertäut in einem der Hafenbecken der maltesischen Hauptstadt
       Valletta. „Phönix“ heißt der ehemalige Fischtrawler, der später als
       Forschungsschiff diente und mit allerlei Kisten und Gerät beladen wird.
       
       Noch ein letztes Mal wird Hand angelegt, um die Vorbereitungen für die
       nächste Mission abzuschließen. Am Oberdeck werden mehrere Dutzend
       Rettungswesten festgezurrt. Ein Bordkran mit einem großen Eisenkorb, mit
       dem Menschen aus dem Wasser gezogen werden können, wird noch einmal
       getestet.
       
       Die „Phönix“ wurde speziell dafür umgebaut, Menschen in Seenot zu retten.
       Das war die Idee des auf Malta lebenden Millionärehepaares Christopher und
       Regina Catrambone, er US-Amerikaner, sie Italienerin, die nicht länger
       tatenlos zusehen wollten, wie im Mittelmeer Flüchtlinge ertrinken.
       
       Die Idee war entstanden, als das Paar mit seiner privaten Jacht von Malta
       nach Lampedusa fuhr und im Meer Fetzen einer Winterjacke sah,
       wahrscheinlich eines Flüchtlings, der es nicht geschafft hatte. Auf dem
       weiteren Weg nach Tunis hörten sie eine Rede des Papstes, der darüber
       redete, wie jeder sich selbst der Nächste sei und alle nur in ihren
       Seifenblasen lebten.
       
       ## 8 Millionen aus der eigenen Tasche
       
       Die Catrambones fassten den Entschluss, ein Schiff zu suchen und 8
       Millionen Euro ihres Privatvermögens in das Projekt zu stecken. Sie kauften
       die „Phönix“ und ließen sie umbauen. Auf einer einmonatigen Fahrt im
       vergangenen Sommer konnte das Boot über 3.000 Flüchtlinge aus dem
       Mittelmeer bergen.
       
       Maria Luisa Catrambone, die Tochter der Schiffsbesitzer, war damals dabei.
       Auch in den nächsten Monaten wird sie zeitweise wieder an Bord kommen. Sie
       ist 19 und hat schon mehr erlebt als manch andere Europäer und
       Europäerinnen in ihrem Alter. „Einer der Flüchtlinge kam an Bord und küsste
       den Schiffsboden, bevor er ohnmächtig wurde, weil er dehydriert war“,
       erinnert sich Maria Luisa an ihre erste Fahrt. „Er sah mich an mit diesem
       Blick, der sagte: Mein Gott, ich bin am Leben, ich bin nicht ertrunken. Ich
       werde diesen Blick nie vergessen. Wenn ich meine Augen zumache, sehe ich
       dieses Bild immer noch vor mir“, erzählt sie.
       
       Bei der neuen Mission soll alles noch etwas größer und effektiver werden.
       Es wurden Spenden für das Projekt gesammelt, das den Namen „Migrant
       Offshore Aid Station“ trägt, sich also als schwimmende Hilfsstation für
       Migranten versteht. 180 Tage soll die „Phönix“ nun auf hoher See bleiben.
       Christopher und Regina Catrambone haben sich diesmal der Unterstützung der
       Organisation Ärzte ohne Grenzen versichert, deren Ärzte und
       Krankenschwestern mit an Bord sind.
       
       ## Frontex in die Pflicht nehmen
       
       Der Generalsekretär von Ärzte ohne Grenzen, Arjan Hehenkamp, ist aus
       Amsterdam nach Malta gekommen, um bei den Vorbereitungen dabei zu sein. Es
       ist das erste Mal, dass seine Organisation an einer Operation auf hoher See
       teilnimmt. Eines ihrer Ziele sei es, europäische Politiker dazu zu bringen,
       erneut angemessene Rettungsarbeit im Mittelmeer zu leisten, sagt Hehenkamp.
       Das Budget der europäischen Operation „Triton“ im Mittelmeer müsse
       verdoppelt werden.
       
       Frontex, die EU-Grenzbehörde, die Triton leitet, sei zwar verstärkt worden.
       „Aber deren Schiffe operieren vor der italienischen Küste und nicht dort,
       wo die meisten Menschen sterben und ertrinken: nahe der libyschen Küste“,
       klagt Arjan Hehenkamp. Europa müsse Möglichkeiten schaffen, einen
       Asylantrag zu stellen, ohne dass die Flüchtlinge vorher ihr Leben auf dem
       Meer riskierten. „Europa zwingt die Flüchtlinge geradezu in die Arme der
       Menschenschmuggler“, sagt er.
       
       ## Drohne an Bord
       
       „Wir haben ausgerechnet, dass dieses Jahr statistisch jede Stunde, genau
       gesagt alle 63 Minuten, ein Flüchtling im Mittelmeer ertrunken ist. Wir
       wollen das ändern“, beschreibt eine der Krankenschwestern von Ärzte ohne
       Grenzen ihre Motivation, während sie an Bord Medikamente sortiert. Sie
       hatte zuvor in Syrien und in verschiedenen afrikanischen Ländern
       gearbeitet. Es würde sie nicht wundern, wenn sie einige ihre Patienten auf
       hoher See wiedertreffen würde, sagt sie.
       
       Plötzlich fahren zwei Limousinen an der Anlegestelle vor. Der maltesische
       Premier Joseph Muscat will die „Phönix“ vor ihrem Auslaufen besichtigen.
       „Was immer es sein mag, das zusätzlich zu unseren Bemühungen stattfindet,
       ist willkommen“, sagt er nach einer kurzen Tour durch das Schiff. Muscat
       beklagt, dass einige europäische Länder bis heute weitergehende Lösungen
       blockierten. Es sei eine globale Herausforderung, eine solche Lösung zu
       finden. Neue Institutionen sollten neue Regeln aufstellen, wie man mit
       Asylbewerbern, aber auch mit Wirtschaftsmigranten umgeht. „Wir müssen
       sehen, dass es ein legitimes Streben ist, sein Leben zu verbessern. Wir
       müssen das in legale Bahnen lenken“, verlangt der Ministerpräsident der
       kleinen Insel.
       
       Die wegen des hohen Besuchs unterbrochenen Vorbereitungen gehen weiter. Am
       Bug steht auf einer kleinen Landeplattform eine Helikopterdrohne, ein
       österreichisches Produkt, weswegen es österreichische Techniker sind, die
       an ihr herumschrauben. Ein Kran bringt noch wenige Minuten vor dem
       Auslaufen das Computerleitsystem für die Drohne an.
       
       ## Nachtsicht in der Luft
       
       „Wir haben unsere letzten Kisten gerade erst aus Dubai geliefert bekommen“,
       entschuldigt Hans Georg Schiebel, der Chef der Herstellerfirma, die Aktion
       in letzter Minute. „Dieser Helikopter wird von der ’Phönix‘ aus das
       Mittelmeer absuchen“, erklärt Schiebel. Das Gerät könne sechs Stunden in
       der Luft bleiben und sei mit einer Infrarotkamera ausgerüstet. „Das
       erweitert den Sichthorizont des Schiffs. Und es können damit Schiffe nicht
       nur tagsüber, sondern auch nachts ausgemacht werden“, sagt Schiebel. Seine
       Drohne ist bereits bei der ersten Rettungsmission der „Phönix“ eingesetzt
       worden.
       
       Die 20-köpfige Crew besteht aus erfahrenen Seeleuten, Ärzten,
       Krankenschwestern und Drohnentechnikern. Unter ihnen tummelt sich Maria
       Luisa, die bei den Vorbereitungen für die kommende Mission mithilft. Ihr
       Studium hat die Abiturientin zunächst verschoben.
       
       Sie möchte weiter bei diesem Projekt der privaten Flüchtlingsrettung
       mitwirken. „Ich hoffe, dass es dieses Problem nicht mehr geben wird, wenn
       ich einmal Kinder haben werde. Wir haben das Jahr 2015, da sollte so etwas
       nicht passieren“, meint sie. Sie habe auch keine endgültigen Lösungen, gibt
       sie freimütig zu. „Aber wir können uns nicht einfach wegdrehen, wenn jemand
       vor uns leidet und stirbt. Was ist mit der Menschlichkeit geschehen, wo ist
       unsere Seele geblieben?“
       
       Schließlich ist das Leitsystem für die Drohne festgeschraubt, die „Phönix“
       legt ab. Langsam schiebt sie sich durch den malerischen Hafen, entlang der
       mittelalterlichen Festungsanlagen und Kirchenkuppeln, die in der Sonne
       blitzen. Am Hafenausgang lässt das Schiff noch mehrmals sein Horn
       erklingen, bevor es langsam am Horizont verschwindet – Kurs Richtung Süden,
       in libysche Küstengewässer.
       
       Schon nach wenigen Tagen auf See meldet die Besatzung der „Phönix“ die
       Rettung von über 700 Flüchtlingen aus dem Mittelmeer.
       
       17 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Malta
   DIR Frontex
   DIR Mittelmeer
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Frontex
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Menschenrechte
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Lampedusa
   DIR Schiffsunglück
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Ausbeutung
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Sea Watch“ rettet Flüchtlinge: In einem Boot
       
       Eigentlich wollte die „Sea Watch“-Crew nur auf Flüchtlinge im Mittelmeer
       aufmerksam machen. Jetzt hat sie auch Rettungsinseln an Bord.
       
   DIR Flüchtlinge im Libanon: Vertriebene Syrer sind rechtlos
       
       Als Flüchtlinge sind die Menschen aus Syrien nur geduldet. Die Befürchtung
       ist groß, dass sie bleiben. Annehmbare Unterkünfte sind daher selten.
       
   DIR Mittelmeer-Mission „Triton“: Frontex weitet Einsatzgebiet aus
       
       Mehr Schiffe, Geld, Beamte: Die EU-Grenzschutzagentur will mehr
       Bootsflüchtlinge retten und den Kampf gegen Menschenschmuggler
       intensivieren.
       
   DIR Asylpolitik in Europa: Fähren statt Fregatten
       
       Täglich fahren Dutzende Fähren nach Europa. Aber die EU schickt
       Kriegsschiffe, statt den Flüchtlingen die Überfahrt zu erlauben.
       
   DIR Historische Stadt in Syrien: IS nimmt Palmyra ein
       
       Die Stadt gilt als einer der bedeutendsten Komplexe antiker Bauten im Nahen
       Osten. Die Dschihadisten haben sie unter ihre Kontrolle gebracht. Viele
       fürchten ihre Zerstörung.
       
   DIR Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Flucht ist ein Menschenrecht
       
       Die EU will immer nur die Flucht von Menschen nach Europa verhindern. Sie
       muss begreifen, dass allein diese Absicht unmenschlich ist.
       
   DIR Schleuserboote im Mittelmeer: Minister Müller gegen Militäreinsatz
       
       In Brüssel werden heute bei einem EU-Ministertreffen Pläne für ein Vorgehen
       gegen Schleuser im Mittelmeer verhandelt. Die Pläne stoßen auf Skepsis.
       
   DIR Flüchtlinge: Eine Arche für Henkel
       
       O-Platz-Flüchtlinge wollen den Innensenator mit dem Bau eines Schiffes an
       ihre Existenz erinnern. Der evangelischen Kirche, die seit Monaten rund 100
       Menschen versorgt, geht das Geld aus.
       
   DIR Flüchtlingsunglück vor der Küste Libyens: Staatsanwälte bestätigen Opferzahlen
       
       Auf Grundlage von Videoaufnahmen und Zeugenaussagen wurden die Ereignisse
       vom 19. April nachvollzogen. Es hätte sogar noch mehr als 800 Tote geben
       können.
       
   DIR Flüchtlingshilfe in Österreich: Therapeutin mit Zivilcourage
       
       Telefonketten mit der Pfarrgemeinde: Die konservative Bürgermeisterin eines
       kleinen Ortes in Vorarlberg steht aktiv für Flüchtlinge ein.
       
   DIR Flüchtlingskrise in Europa: Abgeschottet auf der Insel
       
       Die britische Innenministerin will im Meer aufgegriffene Flüchtlinge sofort
       zurückschicken. Sie bekräftigt ihren Widerstand gegen eine Quote.
       
   DIR Flüchtlinge in Italiens Landwirtschaft: Refugees Welcome im Knochenjob
       
       Europas Flüchtlingspolitik hält Lebensmittel billig. In Italien beuten
       Landwirte die Ankommenden aus und lassen sie Feldarbeit für wenig Geld
       machen.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsquote: Quote oder Tote
       
       Wenn die EU sich noch als Gemeinschaft versteht, braucht sie die Quote in
       der Asylpolitik. Die Mittelmeeranrainer sind schon jetzt heillos
       überfordert.