# taz.de -- Kommentar Netzkonzerne und Ökostrom: Grünes Netz? Da geht noch mehr
> Wenn Greenpeace Facebook und Google für die Nutzung erneuerbarer Energien
> lobt, bedeutet das vor allem eines: Ein grünes Internet ist machbar.
IMG Bild: Wie grün ist das Netz?
Ist das Internet eigentlich öko? Oder eher eine Ökosauerei? Die Sache lässt
sich in etwa so einfach beantworten wie die Frage, ob Wohnen öko sei. Denn:
Es kommt immer darauf an. Und auf die Alternative.
Beispiel E-Mails: Sie verbrauchen deutlich weniger Energie und Ressourcen
als ein Brief, andererseits werden deutlich mehr von ihnen verschickt – vor
allem was unerwünschten Werbemüll angeht.
Ähnlich sieht es beim Onlineshopping aus: Der notorische Retourenversender,
der immer per Expressversand bestellt, handelt deutlich unökologischer als
jemand, der gezielt Waren ordert, die er tatsächlich behalten will. Vor
allem, wenn die Alternative wäre, die Einkäufe mit dem Pkw zu erledigen.
Wenn Greenpeace nun Amazon, Ebay und Oracle für hohen Stromverbrauch und
die Nutzung fossiler Energiequellen kritisiert und gleichzeitig Apple,
Facebook und Google für die Verwendung von Erneuerbaren lobt, zeigt das vor
allem eines: Ein grüneres Internet ist machbar.
Es gibt keinen Grund dafür, dass die für Rechenzentren genutzte Energie aus
Kohle und Atom stammt, dass die Abwärme von Servern ungenutzt verpufft,
dass Betreiber gleich ganze Hallen per Klimaanlage kühlen, statt Kälte
gezielt einzusetzen.
Und all das gewinnt an Bedeutung, schließlich speichern immer mehr Nutzer
und Firmen ihre Daten in der Cloud statt auf dem heimischen Rechner, auch
das Streamen von Filmen und Musik gehört dazu.
Nun ist es sicher nicht die beste Idee, den Cloud- oder E-Mail-Anbieter
allein nach dessen Stromlieferanten oder den Browser nach dem
Energieverbrauch auszusuchen. Dafür gibt es genug andere wichtige Kriterien
– Datenschutz, Serverstandort, angebotener Transportverschlüsselung oder
schlichtweg das Vertrauen in den Anbieter. Um so entscheidender, dass die
Unternehmen selbst tätig werden.
15 May 2015
## AUTOREN
DIR Svenja Bergt
## TAGS
DIR Amazon
DIR Erneuerbare Energien
DIR Ökostrom
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Google
DIR Amazon
DIR CO2-Emissionen
DIR CO2-Emissionen
DIR Prokon
DIR Familie
DIR Nachhaltigkeit
DIR Ökostrom
DIR Erneuerbare Energien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Tschüss, Luxemburg: Amazon zahlt jetzt deutsche Steuern
Der Onlinehändler Amazon versteuert seine Gewinne aus dem
Deutschland-Geschäft nicht mehr in Luxemburg. Ob der Fiskus etwas davon
hat, beibt allerdings offen.
DIR Kommentar deutsche Klimapolitik: Die Kanzlerin duckt sich weg
International gibt sich Angela Merkel als progressive Klimapolitikerin. Zu
Hause aber schweigt sie und stärkt so die Kohlelobby.
DIR Petersberger Klimadialog: Kohle auf den Tisch!
Deutschland will seine Ausgaben zum Klimaschutz verdoppeln. Doch daheim
vermeidet Angela Merkel Hilfe im Kampf gegen die Kohle.
DIR EnBW will Windkraftfirma Prokon kaufen: Begehrte Pleitefirma
Das Insolvenzverfahren von Prokon steht kurz vor dem Abschluss. Im Juli
entscheidet sich, ob das Unternehmen verkauft wird. Auch EnBW bietet mit.
DIR Behörden wollen sozialer werden: Relaxter im Ministerium
Der Kanzleramtschef radelt ins Büro, Ökostrom gibt es bald auch im
Verteidigungsministerium. Die Bundesbehörden wollen sozialer und grüner
werden.
DIR Spiel für nachhaltigen Konsum: Daddelnd die Welt verändern
CO2 für das Spiel, Rabatte für den Nutzer: Die App „Ökogotschi“ bietet
umweltbewussten Unternehmen eine Werbeplattform.
DIR Stromspeicher für Haushalte: Sparen mit Schwarmeffizienz
Der Batteriehersteller Tesla bietet einen Solarstromspeicher für den
Hausgebrauch an. Der Verbraucher soll damit nicht nur sparen, sondern auch
mitverdienen.
DIR Konzerne bejammern Energiewende: Heul doch, Eon!
Eon und RWE präsentieren sich als Opfer der Energiepolitik. Das ist an
Verlogenheit kaum zu überbieten. Hoffentlich fällt darauf keiner herein.