URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingskinder in Bremen: „Über einen Kamm geschoren“
       
       > Als zunehmende Belastung bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei in
       > Bremen straffällige unbegleitete Flüchtlingskinder. Alles Quatsch – sagt
       > nun ein Polizist.
       
   IMG Bild: Flüchtlingsjugendliche benötigen vor allem bürgerschaftliches Engagement, sagt der Bremer Polizist Peter Beck.
       
       taz: Herr Beck, die Gewerkschaft der Polizei hat Ende April das
       Sozialressort in Bremen zum Handeln aufgefordert angesichts der hohen Zahl
       krimineller unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – ist das Problem
       wirklich so groß? 
       
       Peter Beck: Die Gewerkschaft sollte sich an den Innensenator wenden. Der
       ist zuständig, wenn die Polizei zu wenig Kapazitäten hat – und sie hat
       tatsächlich zu wenig Kapazitäten. Aber: Ich habe elf Jahre lang am Bremer
       Hauptbahnhof gearbeitet und weiß, dass Kriminalität und jugendliche
       Intensivtäter dort kein neues Phänomen sind und jugendliche Taschendiebe
       aus dem Ausland auch nicht. Die gab es immer schon. Zum Jahrtausendwechsel
       waren das beispielsweise viele Jugendliche aus Sierra Leone.
       
       Ist die Zahl der kriminellen Flüchtlingsjugendlichen gestiegen? 
       
       Das weiß ich nicht, aber das weiß ja offenbar keiner so genau. Da
       grassieren Zahlen von zwanzig bis vierzig extrem auffälligen Jugendlichen –
       ja, was denn nun? Sind es zwanzig, vierzig oder vielleicht doch nur
       fünfzehn? Und dann wird viel von der Anzahl der Straftaten geredet – aber
       wenn ich 200 davon habe, können die auch von nur zehn Intensivtätern
       begangen worden sein.
       
       In den Meldungen der Bremer Polizei werden als Tatverdächtige nicht
       Jugendliche genannt, sondern unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – ist
       es in Ordnung, das so explizit zu erwähnen? 
       
       Nein, weil das den Effekt hat, dass in der Öffentlichkeit alle
       unbegleiteten Flüchtlingsjugendlichen über einen Kamm geschoren werden –
       abgesehen davon, dass tatverdächtig oft mit straffällig gleichgesetzt wird,
       was natürlich nicht stimmt. Aber das Problem ist ein anderes.
       
       Welches denn? 
       
       Die Polizei ist viel zu schlecht ausgestattet, es werden Stellen abgebaut
       und Wachen geschlossen. Und da die jugendlichen Flüchtlinge auch ein
       politisches Thema sind, das genauso in den Wahlkampf hineingetragen wurde
       wie die innere Sicherheit, wird das natürlich von der Polizei aufgegriffen,
       um Forderungen nach mehr Personal zu bekräftigen.
       
       Auf Kosten von Jugendlichen … 
       
       Mich ärgert das auch sehr. Keiner schaut dabei, was hinter dem Begriff
       „UMF“ überhaupt steckt. Das sind Kinder, die auf sich allein gestellt sind,
       monatelang in der Zentralen Aufnahmestelle hocken oder in irgendwelchen
       Containerdörfern und wochenlang auf einen Amtsvormund warten müssen. Dass
       sich Jugendliche gleicher Herkunft und Sprache gruppieren, ist doch
       logisch. Jeder Jugendliche ohne vernünftige Betreuung und Beschäftigung –
       egal, wo er herkommt – kann in falsche Kreise geraten und Mist bauen.
       
       In Bremen befinden sich rund 700 unbegleitete Flüchtlingsjugendliche – kann
       man da nicht eher sagen: Es ist erstaunlich, dass nur so wenige von ihnen
       auffällig werden? 
       
       Es wird zumindest viel zu wenig gesprochen über die meisten von ihnen – und
       die werden eben nicht straffällig. Meine Frau und ich haben einen
       17-jährigen Pflegesohn aus Somalia. Er und seine Freunde haben
       unvorstellbare Dinge hinter sich. Die wissen, was sie hier für Chancen
       haben und nutzen sie. Aber hier mangelt es leider an allen Ecken und Enden.
       
       Wo sind da aus Ihrer Sicht die größten Baustellen? 
       
       Vielen Jugendlichen fehlen berufliche Perspektiven, viele haben nicht
       einmal die Chance, hier einen Schulabschluss zu machen. Unser Pflegesohn
       wird im Januar 18 Jahre alt und macht momentan an der Allgemeinen
       Berufsschule einen Deutsch-Vorkurs. Ab dem Sommer ist es völlig offen, ob
       er überhaupt einen Platz im anschließenden schulischen Sprachkurs bekommen
       wird – und selbst wenn, muss er 2016 die Schule verlassen, da die
       allgemeine Schulpflicht in Deutschland für ihn endet. Natürlich hat er dann
       immer noch keinen Abschluss, muss sich aber für den Arbeitsmarkt bewerben.
       Und: Es mangelt vor allen Dingen an bürgerschaftlichem Engagement. Das muss
       gestärkt werden, denn Kinder und Jugendliche in Sammelunterkünfte zu
       stecken, geht genauso wenig wie deren Verteilung nach dem Königsteiner
       Schlüssel. Die können doch nicht einfach wieder weggeschickt werden!
       
       Aber woher sollen Wohnraum und Betreuung kommen? 
       
       Die Flüchtlingszahlen werden nicht kleiner, die prognostizierten Zahlen
       sind ja auch nur Schätzungen, die in der Realität durchaus noch größer
       werden können. Dafür werden Notunterkünfte gebaut und Container errichtet,
       aber wo soll das denn enden – in einem riesigen Container-Lager irgendwo
       auf der grünen Wiese? Nein, die gesellschaftliche Akzeptanz für die
       Flüchtlinge muss gestärkt werden und die Einsicht, dass der Staat nicht
       „die da oben“ sind, sondern wir alle. Als wir die Vormundschaft für unseren
       Pflegesohn übernahmen, haben wir gesagt: Wir haben schon zwei Kinder und
       Platz für ein drittes – nehmen wir ihn doch gleich ganz bei uns auf.
       
       Und das sollten mehr Menschen tun? 
       
       Ja. Die Jugendlichen haben sonst mit Institutionen und einem „Case Manager“
       zu tun. Sie sind aber keine Fälle, sondern Menschen, die Zugewandtheit
       benötigen. Da stehen aber viele Ängste und Vorurteile im Weg.
       
       Wie kann man die aus dem Weg räumen? 
       
       Erst einmal, indem man damit aufhört, ständig von den „kriminellen UMF“ zu
       reden und die Dinge differenziert zu betrachtet. Und dann muss Integration
       von beiden Seiten stattfinden. Mein Sohn lernt in der Schule viel über die
       deutsche Geschichte und das ist auch gut, aber über die Geschichte der
       Länder, aus denen die Flüchtlinge kommen, lernen wir kaum etwas – das muss
       sich ändern.
       
       14 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schnase
       
       ## TAGS
       
   DIR Willkommenskultur
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Flüchtlinge
   DIR Migration
   DIR Kriminalität
   DIR Bremen
   DIR GdP
   DIR Polizei
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bremen
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Lampedusa
   DIR Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Bremen
   DIR Dokumentarfilm
   DIR geschlossene Heime
   DIR Bremen
   DIR Bremen
   DIR Flüchtlinge
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Flüchtlinge
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Grünen und das Heim: Alle an einen Tisch
       
       Bremens grüne Bürgerschaftsfraktion will Alternativen zur geschlossenen
       Jugendhilfe-Einrichtung ausloten – und folgt so dem Koalitionsvertrag.
       
   DIR Es fehlt an Bildung: Keine Schule für Flüchtlinge
       
       In Gifhorn können Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen, weil die
       Kapazitäten erschöpft sind. Der Landkreis setzt auf Umverteilung
       
   DIR Flüchtlinge: Wer sich wehrt, muss hungern
       
       Die syrische Familie Kasem hat Widersprich gegen ihre geplante
       „Umverteilung“ eingelegt. Trotz des laufenden Verfahrens bekommt sie keinen
       Cent Geld zum Leben.
       
   DIR MitarbeiterInnen vor Kündigung: Kein Geld für Bremer Fluchtraum
       
       Der Verein Fluchtraum, der sich um unbegleitete Flüchtlingskinder kümmert,
       scheitert mit Finanzierungs-Antrag.
       
   DIR Flüchtlinge: Eine Arche für Henkel
       
       O-Platz-Flüchtlinge wollen den Innensenator mit dem Bau eines Schiffes an
       ihre Existenz erinnern. Der evangelischen Kirche, die seit Monaten rund 100
       Menschen versorgt, geht das Geld aus.
       
   DIR Umverteilung von Flüchtlingskindern: „Kein Zug nach Nirgendwo“
       
       Das Gesetz zur Umverteilung minderjähriger Flüchtlinge auf die Länder
       befindet sich in der Feinabstimmung, dabei mehren sich die Bedenken der
       Flüchtlingsinitiativen.
       
   DIR Hilfe für Jugendliche: „Es gibt null Untersuchungen“
       
       Der Kriminologe und Sozialpädagoge Olaf Emig über die geschlossene
       Unterbringung minderjähriger Flüchtlinge und Defizite der Bremer
       Jugendhilfeträger.
       
   DIR Trainingskurse für straffällige Jugendliche: „Kuschelpädagogik“ wirkt
       
       Eine Evaluation der Sozialen Trainingskurse für straffällig gewordene
       Jugendliche in Bremen ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Wegsperren nicht
       nötig ist.
       
   DIR Doku über Flüchtlingsleben: Unfreiwillig volljährig
       
       Der 16-jährige Mujib flüchtet ohne Eltern aus Afghanistan und strandet in
       Hamburg. Dort wird er zu einem Erwachsenen erklärt.
       
   DIR Experten gegen geschlossenes Heim: Rechtsstaat auch im Dunkeln
       
       Psychologen und Juristen kritisieren die geschlossene Unterbringung von
       delinquenten jugendlichen Flüchtlingen. Der CDU geht's nicht schnell genug.
       
   DIR Kriminelle Minderjährige: Bremen sperrt Flüchtlingskinder ein
       
       Rot-Grün will straffällige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem
       geschlossenen Heim neben dem Gefängnis unterbringen.
       
   DIR Kriminologe Michael Lindenberg über geschlossene Unterbringung: „Nicht lösungsorientiert“
       
       Bremen will straffällige minderjährige Flüchtlinge geschlossen unterbringen
       – der Kriminologe Lindenberg hält das für falsch.
       
   DIR Junge Flüchtlinge in Bremen: Bremen wird Kinder los
       
       Trotz anhaltender Kritik arbeitet das Bundesfamilienministerium daran,
       unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bald, wie von Bremen gefordert, auf
       Bundesländer zu verteilen.
       
   DIR Interview mit Innensenator Mäurer: „Uns hat die Realität eingeholt“
       
       Warum es in der Ausländerbehörde zu langen Wartezeiten kam und wie er das
       ändern will, erklärt Innensenator Mäurer im Interview.
       
   DIR Streit über Altersbestimmung: Zu tiefe Falten für die Jugendhilfe
       
       Sozialarbeiter und Ärzte schätzen das Alter unbegleiteter Flüchtlinge und
       entscheiden damit auch über Abschiebungen. Aber sicher ist ihre Methode
       nicht.
       
   DIR Minderjährige Flüchtlinge: Ein Traum vom besseren Leben
       
       Über tausend minderjährige Flüchtlinge kamen 2014 ohne ihre Familie in
       Hamburg an – ein kleiner Teil von ihnen macht Probleme. Die Jugendlichen
       sind unter Beschaffungsdruck.