URI: 
       # taz.de -- Netflix und Netz-Infrastruktur: Wenn der Kunde entscheidet
       
       > In 20 Jahren habe Internet-TV das heutige Fernsehen verdrängt, sagt
       > Netflix-CEO Reed Hastings. Am Aufbau von Netz-Infrastruktur will er sich
       > jedoch nicht beteiligen.
       
   IMG Bild: Will viele kleinere Wetten eingehen: Reed Hastings.
       
       BERLIN dpa | Der Video-Dienst Netflix hat Forderungen der Telekom-Konzerne
       nach einer Beteiligung an den Infrastruktur-Kosten eine klare Absage
       erteilt. „Deren Kunden wollen Netflix nutzen, deswegen holen sie sich auch
       teurere Verträge mit höherer Internet-Geschwindigkeit“, sagte Netflix-Chef
       Reed Hastings (54) im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. „Die
       Telekom-Firmen wollen als gute Kapitalisten diese Erlöse behalten und uns
       gleichzeitig zur Kasse bitten.“
       
       Aus seiner Sicht müsse es eine klare Trennung geben, sagte Hastings. „Die
       Telekom-Betreiber zahlen für das Netz, wir zahlen für die Inhalte – und der
       Kunde entscheidet, zu welchem Dienst er geht. Das ist Netzneutralität, wenn
       der Kunde entscheidet.“
       
       Telekom-Konzerne kritisieren schon lange, dass Internet-Firmen in ihren
       Netzen Geld verdienen, ohne zum Aufbau der Infrastruktur beizutragen. In
       den USA, wo Netflix bisher den Großteil seiner Kunden hat, machen
       Übertragungen des Video-Dienstes rund ein Drittel des gesamten
       Download-Volumens aus. Und bis Ende 2016 will Netflix praktisch weltweit
       verfügbar sein.
       
       ## Selbst das ZDF wird mal ein Internetsender
       
       Hastings wiederholte seine Erwartung, dass Video-Dienste aus dem Internet
       in einem Zeitraum von 15 bis 20 Jahren klassisches lineares Fernsehen
       verdrängen werden. Das konventionelle Fernsehen werde auf dem Rückzug sein
       wie die Festnetz-Telefonie nach der Ausbreitung von Handys. „Die heutigen
       Sender werden sich zu Internet-Netzwerken wandeln. Auch ein Sender wie das
       ZDF wird in der Zukunft über das Internet übertragen.“
       
       Sport werde ein wichtiger Treiber sein, etwa weil die nächste Fußball-WM
       nur über das Internet mit schärferen Ultra-HD-Bildern zu empfangen sein
       werde. Netflix wolle jedoch nach wie vor dem teuren Geschäft mit
       Sportrechten fernbleiben.
       
       Dafür investiert Netflix in diesem Jahr drei Milliarden Dollar – zu einem
       großen Teil geliehenes Geld – in die Produktion eigener Filme und
       TV-Serien. Es sei ein kalkulierbares Risiko, argumentierte Hastings. „Wenn
       wir alles auf eine Karte setzen würden - etwa 500 Millionen Dollar in einen
       „Titanic“-Film stecken - das könnte eng werden.“ Aber Netflix gehe viele
       kleinere Wetten ein. „Wenn überhaupt, sollten wir mehr Risiken wagen und
       auch mal groß scheitern, weil das bedeuten würde, dass wir die Grenzen
       austesten.“
       
       ## Eklat beim Sandler-Dreh
       
       Neben der Fortsetzung des Serienhits „House of Cards“ verpflichtete Netflix
       auch den Komödianten Adam Sandler für vier Filme. Bei den Dreharbeiten zu
       seinem Netflix-Debüt kam es jüngst zu einem Eklat. Mehrere Schauspieler
       verließen das Set, weil sie die Scherze über American Natives im Film
       geschmacklos fanden. Die Situation habe Netflix unvorbereitet getroffen,
       räumte Hastings ein. „Als Produzent von Inhalten müssen wir uns Gedanken
       darüber machen, was akzeptabler Humor ist, oder vertretbarer Umgang mit Sex
       und Religion, wo liegen die Grenzen.“
       
       Nach dem Fall beim Sandler-Dreh wolle Netflix zunächst kein Änderungen
       vornehmen, sagte Hastings. „Wir glauben nach wie vor an künstlerische
       Freiheit. Aber eines Tages könnte jemand zu uns mit der Idee für einen Film
       über den Propheten Mohammed kommen, dann hätten wir größere Konsequenzen zu
       bedenken.“ Netflix wolle Künstler aber nicht zensieren, betonte Hastings.
       
       13 May 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Fernsehen
   DIR Netzneutralität
   DIR Netflix
   DIR Netflix
   DIR House of Cards
   DIR Netflix
   DIR Netzneutralität
   DIR EU
   DIR Netzneutralität
   DIR re:publica
   DIR House of Cards
   DIR Jugendkanal
   DIR Serie
   DIR Netflix
   DIR Netflix
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Flim der Safdie-Brüder: Er lügt und er betrügt
       
       Die Safdie-Brüder gelten als manisches Regie-Duo. „Der schwarze Diamant“
       heißt ihr Netflix-Film über einen Mann, der die Kontrolle verliert.
       
   DIR US-Serie „House of Cards“, neue Staffel: Es war einmal in Washington
       
       Am Freitagabend startet die vierte Staffel um den US-Präsidenten Frank
       Underwood. Die reale Politik hat sie längst eingeholt.
       
   DIR Weltweite Expansion von Netflix: Online-Glotze für fast alle
       
       Der Videodienst Netflix ist jetzt in 130 neuen Ländern verfügbar. Indien,
       Polen, Russland, Nigeria und Aserbaidschan gehören dazu – China noch nicht.
       
   DIR Regelungen zur Netzneutralität: Neutral – aber mit Ausnahmen
       
       Die EU nennt die neuen Regeln zur Netzneutralität „stark“. Kritiker
       monieren Ausnahmen für sogenannte „Spezialdienste“.
       
   DIR Debatte um Netzneutralität: EU will Daten diskriminieren
       
       Brüssel gefährdet durch seine Regeln zum digitalen Binnenmarkt die Freiheit
       im Netz. Und kommerzialisiert es weiter, monieren Kritiker.
       
   DIR Netzneutralität in den USA: Konzerne ausgebremst
       
       Eine Klage von Telekommunikationsanbietern gegen die Regelung der
       Netzneutralität ist gescheitert. Die Entscheidung ist aber noch nicht
       endgültig.
       
   DIR Rückblick Netzkonferenz re:publica: Wir können über alles reden
       
       Wie es gewesen ist auf der re:publica? Schwer zu sagen, wenn man sich nur
       einen Bruchteil des Geschehens anzusehen vermag.
       
   DIR Das neue Pay-TV: Schlacht um die Rechte
       
       Klassisches Fernsehen ist von neuen Internetanbieter noch nicht bedroht –
       aber das Pay-TV. Das führt zu einem Boom hochwertiger Filme und Serien.
       
   DIR Jugendangebot von ARD und ZDF: Jenseits der Glotze
       
       Den öffentlich-rechtlichen Jugendkanal gibt es nur im Netz. Sein Chef,
       Florian Hager, war bislang bei Arte für die Verknüpfung von TV und Internet
       verantwortlich.
       
   DIR Netflix-Serie „Better Call Saul“: Wie man böse wird
       
       Spin-offs sind selten erfolgreich. Dennoch könnte „Better Call Saul“, der
       Netflix-Ableger von „Breaking Bad“, eine gute Idee sein.
       
   DIR Streamingdienst startet in Deutschland: Zuhause bei Familie Netflix
       
       Der Videodienst Netflix ist in Deutschland gestartet. In Berlin präsentiert
       er sich in einer Show-Wohnung: als Angebot für Mutter, Vater, Kind.
       
   DIR Netflix startet in Deutschland: Der Neue am Markt
       
       Am Dienstag startet der US-amerikanische Video-on-Demand-Anbieter in
       Deutschland. Vier Fragen und Antworten zum Auftakt.