URI: 
       # taz.de -- Kitastreik in Deutschland: Unbefristet bundesweit
       
       > Der Streik an kommunalen Kitas ist auf alle Bundesländer ausgeweitet
       > worden. Die ErzieherInnen fordern im Schnitt zehn Prozent mehr Lohn.
       
   IMG Bild: Die „Kirschblüte“ in Schwerin bleibt heute geschlossen.
       
       BERLIN/KÖLN dpa | Die Gewerkschaften haben den [1][unbefristeten Streik an
       kommunalen Kindertagesstätten] auf alle Bundesländer ausgeweitet. Am Montag
       legten auch ErzieherInnen in Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen
       die Arbeit nieder. Zehntausende Eltern in ganz Deutschland mussten eine
       alternative Betreuung für ihre Kinder organisieren. Neben ErzieherInnen
       wollten auch SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen etwa in
       Jugendzentren und anderen Einrichtungen in den Ausstand treten.
       
       Die Gewerkschaften fordern eine finanzielle Aufwertung der Sozial- und
       Erziehungsberufe unter anderem durch eine höhere Eingruppierung. Nach
       Darstellung der kommunalen Arbeitgeber sind die Forderungen – im Schnitt
       [2][zehn Prozent mehr Lohn] – [3][nicht bezahlbar]. In den meisten
       Bundesländern hatten bereits am vergangenen Freitag laut [4][Gewerkschaft
       Verdi fast 20.000 Beschäftigte] des Sozial- und Erziehungsdienstes einen
       unbefristeten Streik begonnen.
       
       Viele Firmen bieten MitarbeiterInnen mit Kindern wegen des Streiks
       spezielle Betreuungsangebote. Die Chefin der Gewerkschaft Erziehung und
       Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, erwartet von der Wirtschaft, dass auch sie
       Druck bei den Kommunen macht. Während die Firmen Mehrkosten für die
       Ersatzbetreuung der Kinder von Beschäftigten trügen, sparten die Kommunen
       bei den Gehältern der ErzieherInnen, sagte Tepe der Bild. „Auch die
       Wirtschaft braucht funktionierende Kitas.“
       
       ## Streik-Start in NRW: Landeselternbeirat unterstützt Forderungen
       
       Der nun auch in NRW gestartete Kita-Streik setzt Familien im ganzen Land
       laut Elternbeirat unter Druck. Viele könnten nicht auf Großeltern oder
       Verwandte zurückgreifen und seien auf auch auf die Hilfsbereitschaft
       untereinander angewiesen, sagte der Vizevorsitzende des
       Landeselternbeirats, Attila Gümüs, am Montag in Köln. „Dieser Tarifkonflikt
       wird auf dem Rücken der Familien ausgetragen, [5][insbesondere auf dem der
       Kinder].“ Viele Eltern seien aber trotz der schwierigen Lage solidarisch
       mit den Erzieherinnen der kommunalen Kindertagesstätten. „Die finanzielle
       Wertschätzung der täglichen Arbeit ist längst überfällig. Die Forderung
       nach einer höheren Eingruppierung ist fachlich fundiert und
       nachvollziehbar.“
       
       Am Montag legten Beschäftigte aus kommunalen Kitas und sozialen Diensten
       auch im bevölkerungsreichsten Bundesland unbefristet die Arbeit nieder.
       Laut Verdi NRW sollten rund 10 000 Beschäftigte in den Streik treten, rund
       1000 Kitas seien betroffen.
       
       11 May 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!159564/
   DIR [2] http://www.verdi.de/presse/downloads/pressemappen/++co++7277e868-73d4-11e4-8519-52540059119e
   DIR [3] /Kommentar-Kita-Streik/!159477/
   DIR [4] http://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++fe44231c-f57e-11e4-8e0c-52540059119e
   DIR [5] http://www.youtube.com/watch?v=Qh2sWSVRrmo
       
       ## TAGS
       
   DIR Diskriminierung
   DIR Tarifverhandlungen
   DIR Verdi
   DIR Kita
   DIR Streik
   DIR Kita
   DIR Bildung
   DIR Streitfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Kita-Streiks rücken näher: Nicht sofort, aber Mitte Oktober
       
       Die Gewerkschaft Verdi will die Friedenspflicht beenden. Die Arbeitgeber
       sind zu keinen weiteren Zugeständnissen bereit.
       
   DIR Kita-Streik: Akademikerkinder, spielt daheim!
       
       In Berlin beteiligen sich an dem unbefristeten Ausstand nur die sechs Kitas
       des Studentenwerks. Für alle anderen landeseigenen Betriebe gilt ein
       anderer Tarifvertrag
       
   DIR Kommentar Kita-Streik: Wer bezahlt die Bildungsrepublik?
       
       Die Bundesregierung muss der Bildung finanziell die Bedeutung beimessen,
       die sie ihr rhetorisch verleiht. Mit ein paar Millionen ist es da nicht
       getan.
       
   DIR Die Streitfrage: Gibt es gute und schlechte Streiks?
       
       Die Lokführer streiken schon wieder und nerven, für Kitastreiks hingegen
       haben wir Verständnis. Müssen wir aber nicht jeden Streik gut finden?