URI: 
       # taz.de -- Mit dem Elektrorad in der Provence: Radeln wie Gott in Frankreich
       
       > Der Luberon ist nicht nur ein großer Naturpark, die Gebirgskette ist auch
       > ein Paradies für E-Biker. Zahlreiche Routen locken die Besucher.
       
   IMG Bild: Das Dorf Gordes im Nationalpark Luberon.
       
       Der Besitzer vom Café de France in Céreste hat ziemlich schlechte Zähne.
       Doch er hat kein Problem damit, sie – oder was davon übrig ist – zu zeigen.
       Und er lächelt gern.
       
       „Pas d’problème“, sagt er, als wir zur Mittagsstunde nicht zuerst nach
       Speisen und Trank fragen, sondern nach einer Steckdose – für unsere
       E-Bikes.
       
       „Ah, intéressant!“, pfeift er aus den Stumpen und weist auf die Wand neben
       der Eingangstür. Ja, die habe er, zwei sogar und hier vorn auf der Terrasse
       an der Straße. Oben im ersten Stock sei zwar auch noch das Restaurant La
       Pastorale, aber hier unten könnten wir das Mittagsmahl gemeinsam mit
       unseren gefräßigen Drahteseln einnehmen.
       
       Denen ist nach den 27 Kilometern, die wir heute Morgen von Apt bis hierher
       gefahren sind, die Puste ausgegangen. Wir wollen aber noch bis Forcalquier.
       Über die ausgeschilderte Route „Autour du Luberon“ sind das nochmal um die
       40 Kilometer. Da hilft uns auch der dicke Ersatzakku für unsere E-Bikes
       nichts. Wir müssen eine Ladepause machen, und wo wäre das angebrachter als
       in Céreste?
       
       Der Ort ist berühmt für seine Traditionsbaguettes. Ein Rosé, so unser
       Wohltäter, passe besonders gut dazu. Eine E-Bike-Tour um den Luberon, einem
       Gebirgszug in der Region Provence-Alpes-Cote d’Azur (PACA), eine
       Eisenbahnstunde nördlich von Marseille, würde man im modernen Tourismus
       wohl eine Themenreise nennen: Es ist, als habe sich Frankreich darauf
       geeinigt, alle Klischees des Savoir-vivre in eine Radtour zu packen und die
       in einer der hübschesten Gegenden des Landes anzusiedeln. Ökologisch
       wertvoll natürlich – der Luberon ist auch ein großer Naturpark.
       
       An Vorarbeiten für die Kampagne hat es nicht gefehlt: Bereits 1989 hat der
       englische Schriftsteller – und ehemalige Werbetexter – Peter Mayle ein Buch
       geschrieben, das die Provence innerhalb kurzer Zeit weltweit zu einem
       Traumziel machte. Mayle hatte sich im Luberon angesiedelt, in Ménèrbes um
       genau zu sein, und – weil ihm kein rechter Roman einfallen wollte – einfach
       ein Buch namens „Mein Jahr in der Provence“ geschrieben. Das mit Anekdoten
       über das „authentische“ provenzalische Leben gespickte Büchlein wurde zum
       Weltbestseller.
       
       ## Die Pariser den Luberon
       
       Plötzlich träumten nicht nur Engländer, sondern Gourmets und Genießer aus
       aller Welt vom friedlichen Leben in einem ausgebauten alten Steinhaus
       zwischen Lavendelfeldern und Lammbraten. Das „Phänomen Peter Mayle“ heizte
       die Immobilienpreise in der Provence gehörig an. Als vor einigen Jahren die
       Strecke Paris-Marseille durch den TGV auf 3 Stunden reduziert wurde, gab es
       kaum noch ein Halten: Zu den internationalen Provence- und
       Luberon-Liebhabern kamen nun auch die Pariser.
       
       „Die gesehen werden wollen, gehen nach Saint-Tropez, die, die nicht gesehen
       werden wollen, in den Luberon“, heißt es. Doch auch für Menschen ohne den
       dringenden Wunsch nach einem Steinhaus wurde die Gegend immer attraktiver.
       Diese Leute zu sammeln und auf den richtigen Weg zu bringen, dafür sorgt
       seit einigen Jahren ein kleines aber höchst effektives und professionelles
       Büro.
       
       Stéphanie Bailly ist eine liebenswerte, kurzhaarige Französin, die – nach
       einem Jahr Studium in Berlin – ausgezeichnet Deutsch spricht. Mit ein paar
       Kollegen residiert sie in einem freundlichen Büro in Robion, mitten im
       Luberon und organisiert von dort das Netzwerk „Vélo Loisir Luberon“, (das
       sich seit Neuestem „Vélo Loisir Provence“ nennt, weil noch andere Routen
       hinzugekommen sind).
       
       ## Kulinarische Highlights
       
       Vélo Loisir – was man mit „Muße auf dem Fahrrad“ übersetzen könnte – ist
       ein Projekt, das dem Frankreich der Tour de France eine ausgesprochen
       gemütliche und lustvolle Variante gegenüberstellt. Die zu erwartenden
       Dopingskandale des Projektes werden sich vor allem um die Einnahme solcher
       Substanzen wie gutem provenzalischen Wein und vorzüglichem Essen drehen.
       Die sportlichen Höchstleistungen der von dem Büro liebevoll ausgearbeiteten
       Touren halten sich in Grenzen, die kulturellen, und kulinarischen
       Highlights lassen die Tour de France dagegen ziemlich blass aussehen.
       
       Ein wenig davon zeigt uns Stéphanie persönlich und begleitet uns auf der
       ersten Halb-Etappe bis nach Oppède le vieux – eine besondere Perle des
       Luberon. „Überall die ans Herz greifende Schönheit des Niedergangs“, heißt
       es in einem Reiseführer von 2001 über den Ort. Geschichte, wohin man
       blickt. Der Dichter des „Kleinen Prinzen“, Antoine de Saint-Exupéry soll
       hier kurz vor seinem Tod die Langsamkeit entdeckt haben.
       
       ## Alze Prachtbauten und Ruinen
       
       Ganz in der Nähe, in Lacoste, feierte der Marquis de Sade etwas früher noch
       seine Orgien. Alte Prachtbauten mit Renaissancefassaden, verfallene Gebäude
       und dann mittendrin das hübsch verschlafen gelegene „petit café“.
       
       Das steuert Stéphanie an. „Pausen sind genauso wichtig wie das Fahren.“
       Angeboten wird ein dreigängiges Mittagsmenu, wobei man sich zwischen
       Kalbsnierchen in Porto, einem eher schlanken „Lapin“ oder einem Kabeljau
       entscheiden kann. Über die „croustade de chèvre“ und die feinen Desserts
       kein Wort. Aber es ist schwer über den Luberon zu schreiben, ohne immer
       wieder aufs Essen zu kommen.
       
       Gestärkt machen wir uns auf den fast schon schweißtreibenden Weg zu den
       Ockerminen von Bruoux, kurz vor Apt. Das sind über 30 Kilometer und es geht
       am Ende ganz schön aufwärts. Stéphanie hat uns – dramaturgisch wertvoll –
       für den ersten Tag normale Fahrräder besorgt.
       
       Über alte, sauber asphaltierte Bahntrassen geht es Richtung Gargas. Vor den
       beeindruckenden abgeschabten gelben Hügeln treffen wir Nathalie, die uns
       mit einem hübschen Kauderwelsch aus Deutsch und Französisch durch die
       kathedralenartigen Stollen der alten Mine führt.
       
       ## Blütezeit des Ockerabbaus
       
       Von 1884 bis in die 1950er Jahre wurden hier auf einer Länge von 40
       Kilometer pro Jahr etwa 1.300 Tonnen ockerhaltigen Sandes abgebaut. „Der
       Ockerabbau erlebte in diesen Jahren zusammen mit dem Kautschuk seine
       Blütezeit – aber dann auch seinen Niedergang“, berichtet Nathalie. Das
       Pigment wurde Kautschuk zur Verdickung beigemischt, und man machte
       Schnuller und Fahrradschläuche daraus. Heute, im Plastikzeitalter, wird
       hier nichts mehr abgebaut. Als Ausflugsziel aber hat Vélo Loisir in seine
       Route „les Ocres à vélo“ eingebaut.
       
       Apt mit der feinen Herberge La Providence, einem jener Mayle’schen
       Traum-Steinhäuser, wird zum Wendepunkt unserer sechstägigen Tour. Ab nun
       haben wir die E-Bikes, ab nun können wir uns ganz der Landschaft, den
       Gerüchen und den sinnlichen Genüssen der Provence widmen. Man mag es für
       ein Rentnervergnügen halten, mit elektrischer Verstärkung durch die
       Landschaft zu rollen. Doch der eingebaute Rückenwind bringt den Luberon für
       uns zum Tanzen.
       
       Und die Entfernungen schrumpfen: Die Strecke Forcalquier – Manosque,
       immerhin fast 30 Kilometer, schaffen wir bei durchgehend strömendem Regen
       in weniger als eineinhalb Stunden. Ein bisschen Strampeln möcht’ schon
       sein. Aber auch diese Regentour ist keine Tour der Leiden, sondern ein
       Vergnügen, das jede Autofahrt in dieser Gegend als ein läppisches,
       stinkendes Brutalo-Tourismus-Unternehmen erscheinen lässt.
       
       ## Helden der Landstraße
       
       Nein, wir von Vélo Loisir sind die Helden der Landstraße. Lance Armstrong
       und Konsorten, die sich oft am nahen Mont Ventoux herumtreiben, sind
       dagegen blinde Leistungsfetischisten ohne jedes Savoir-vivre. Man sieht ja
       was aus ihnen geworden ist.
       
       Radfahren, so scheint Frankreich erkannt zu haben, ist eine zu fröhliche
       Sache, um sie den Profis zu überlassen. Das Land hat es verdient, nicht mit
       hechelnder Zunge sondern mit genussvoll schnalzender bereist zu werden. Die
       Arbeit, die Vélo Loisir seit Jahren in die Planung und den Ausbau der
       Routen gesteckt hat, ist bemerkenswert.
       
       Das Netzwerk, ein Zusammenschluss von Fahrradverleihern, Reisebüros,
       Unterkünften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen, hat eine
       Infrastruktur aufgebaut, die den Luberon von seiner liebenswertesten Seite
       zeigt. Besonders hilfreich auf diesen „voies vertes“ sind dabei – neben den
       umfangreichen Infos – auch die vielen Schilder, die an wirklich jeder
       Kreuzung den Weg weisen. Und zwar im und gegen den Uhrzeigersinn: Man kann
       den Luberon links wie rechts herum tanzen, verloren geht hier keiner. Und
       selbst wenn: Wo der Weg das Ziel ist, kann man auch von ihm abkommen.
       
       Es sind – wie gesagt – ohnehin die Pausen, die die Tour rund und prall
       machen: Eine Fahrt mit der Montgolfiere in Forcalquier, eine Weinprobe in
       Mirabeau, der Samstagsmarkt in Pertius, Spaziergänge durch die liebliche
       Altstadt von Manosque oder das imposant gelegene Lauris …
       
       ## Lavendel und Rosmarin
       
       Man kann sie schon verstehen, die Liebe zum südfranzösischen Steinhaus. Im
       L’Ousteau du Luberon in Villelaure begrüßt uns gar ein tibetanischer Mönch,
       der hier mit seinen Schülern meditiert. Dazu der Duft von Lavendel und
       Rosmarin, die Eichenwälder, in denen Trüffel „angebaut“ werden, der Wein,
       die Olivenbäume, die Zypressen. Und in den Städtchen: die Platanen. Ein
       Ambiente, das in einem schnell dieses französische Gefühl auslöst, das nach
       Ziegenkäse, Côte du Luberon, Wildschwein und Baguette dürstet – und nach
       ein bisschen Strom, um mit vollem Akku den nächsten Ort anzusteuern.
       
       Natürlich kann man die Tour um den Luberon auch mit normalen Fahrrädern
       machen. Das E-Bike bringt einfach ein Luxus-Sternchen mehr. Gott in
       Frankreich hätte es benutzt. Warum nicht auch alle anderen über 50?
       
       *Die Reise wurde vom regionalen Tourismusbüro Provence-Alpes-Côte d’Azur
       und von Vélo Loisir Provence unterstützt.
       
       14 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Pampuch
       
       ## TAGS
       
   DIR E-Bikes
   DIR Provence
   DIR Reiseland Frankreich
   DIR Garten
   DIR Stundenweltrekord
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Marseille
   DIR Tour de France
   DIR Marseille
   DIR Reiseland Frankreich
   DIR Reiseland Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kräuter des Mittelalters: Im Schatten der Paläste
       
       Pastinaken, Zuckerwurzel, Meerkohl oder der Chenopode bon Henri – ein
       Garten im französischen Uzès führt zu vergessenen Nutzpflanzen.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Kunstwerke auf Rädern
       
       Die Rennrad-Geometrie hat sich seit Jahrzehnten kaum geändert.
       Stromlinienoptimierte Sonderanfertigungen sind Geschichte – und
       Kunstobjekte.
       
   DIR Tour de France: Mit Leihrad und langem Umweg
       
       Mit Tony Martin und André Greipel bestimmen die Deutschen in den ersten
       Tagen das Renngeschehen. Für beide ein ungewohntes Gefühl.
       
   DIR Massensturz bei der Tour de France: Crashituri te salutant
       
       Der Massensturz der Tour de France ist ein guter Anlass, als Zuschauer wie
       als Chronist, die eigene Lust am Spektakel des Leidens zu hinterfragen.
       
   DIR Radfahren in den Niederlanden: Die großen Abfahrer
       
       Die Tour de France startet in den Niederlanden. Dort ist Radfahren
       Alltagskultur. Mit politischem Druck gelang es, den Autoverkehr
       zurückzudrängen.
       
   DIR Mit dem E-Bike durch Marseille: Nur Fliegen ist schöner
       
       Ein Tour mit dem Elektrofahrrad durch die Hafenstadt ist fast schon ein
       Muss. Das Auf und Ab in der hügeligen City wird damit zum Vergnügen.
       
   DIR Tour de France unter Naturschutz: Unter Stramplern
       
       Das Publikum liebt die Frankreich-Rundfahrt, trotz der
       Glaubwürdigkeitskrise im Radsport. Weil es eben die Tour de France ist.
       Pannen stören da nicht.
       
   DIR Kulturhauptstadt Marseille: „Nur die Stadt ist wirklich“
       
       Vom einstigen Tor zum Orient zum Umschlagplatz der neuen Méditerranée:
       Marseille arbeitet schwer an seinem Image, und das ist gut für die
       Bewohner.
       
   DIR Aix en Provence: Am Horizont das Meer
       
       Die Gentrifizierung schreitet voran: Eine einsame Wanderung in 300 bis 600
       Meter Höhe vom Mont Ventoux zu den noblen Weingütern des
       Chateauneuf-du-Pape.
       
   DIR Festivals in Frankreich: Kulturrausch in der Provence
       
       Die drei großen "A"-Festivals - Aix-en-Provence, Arles und Avignon - bieten
       ein vielseitiges und fesselndes Feuerwerk von Spektakeln.