# taz.de -- Bundesweiter Kita-Streik: Was ist soziale Arbeit wert?
> Im Kita-Tarifstreit kommt es nun zu unbefristeten Streiks von Erziehern.
> Familienministerin Manuela Schwesig fordert eine Debatte über gerechte
> Entlohnung.
IMG Bild: Deutschlandweiter Kita-Streik: Gewerkschaften fordern mehr Gehalt für 240.000 Erzieher und Sozialarbeiter
BERLIN dpa/afp | Der angekündigte bundesweite unbefristete Streik von
Erzieherinnen und Erziehern hat begonnen. Zehntausende Eltern in mehreren
Ländern mussten ihre Kinder am Freitagmorgen anderweitig unterbringen, weil
ihre Kita geschlossen blieb.
Zum Streik aufgerufen haben Verdi, die Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft (GEW) sowie der Beamtenbund dbb. Die Arbeit niederlegen wollen
unter anderem Erzieherinnen in kommunalen Kitas, Horten und an offenen
Ganztagsschulen, ebenso Sozialarbeiter und Sozialpädagogen etwa in
Jugendzentren.
Die Gewerkschaften kämpfen um eine spürbare Anhebung der Gehälter der
bundesweit rund 240.000 Erzieherinnen und Sozialarbeiter. Nach Darstellung
der kommunalen Arbeitgeber sind die Forderungen nicht bezahlbar. Wie lange
der Ausstand dauern wird, ist unklar. Allein in Baden-Württemberg blieben
am Morgen etwa 300 Kindertagesstätten geschlossen, in Rheinland-Pfalz und
im Saarland etwa 150. In Bayern und in mehreren Großstädten
Nordrhein-Westfalens beginnt der Streik erst am Montag.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat angesichts des
Kita-Streiks die Bedeutung der Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern
hervorgehoben. „Wir vertrauen ihnen unsere Kinder an, sie betreuen und
bilden unsere Kinder von klein auf und tragen eine große Verantwortung“,
sagte Schwesig in einem am Freitag vorab veröffentlichten Interview mit dem
Magazin [1][Focus]. Deshalb müssten sie für ihre Leistungen auch
entsprechend bezahlt werden. „Wir brauchen eine Debatte in Deutschland, wie
viel uns die Arbeit mit Menschen und die frühe Bildung unserer Kinder wert
ist.“
Die SPD-Arbeitsmarktexpertin Katja Mast zeigte Verständnis für die
Forderungen der Gewerkschaften. „Erzieherinnen und Erzieher verdienen zu
wenig für das, was sie alltäglich leisten“, sagte Mast der
Nachrichtenagentur AFP. Die Erzieher seien „Allround-Talente“. „Sie sind
Pädagogen, Manager, Handwerker und Musiker in einem.“ Mit dieser
umfassenden Betreuung von Kindern leisteten sie „jeden Tag etwas für die
Zukunft unseres Landes“. Eine Aufwertung dieser Arbeit wäre ein Signal an
den Erzieher-Nachwuchs. „Gut ausgebildete Fachkräfte müssen in Deutschland
angemessen entlohnt werden.“
8 May 2015
## LINKS
DIR [1] http://www.focus.de/finanzen/news/tarifkonflikt-bei-erziehern-kita-streik-der-erzieher-startet-heute-unbefristet-und-deutschlandweit_id_4668014.html
## TAGS
DIR Verdi
DIR Kita-Streik
DIR Kindertagesstätte
DIR Manuela Schwesig
DIR Gewerkschaft GEW
DIR Kita-Streik
DIR Schlichtung
DIR Streik
DIR Bildung
DIR Länder
DIR Verdi
DIR Familienarbeitszeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Arbeitgeber über Kita-Streik: „Das passt nicht ins Tarifgefüge“
Die Forderungen der Gewerkschaften seien unrealistisch hoch, sagt Thomas
Böhle, der Verhandlungsführer der kommunalen Arbeitgeber.
DIR Kita-Streik in Deutschland: Bewegung im Kita-Tarifstreit
Im Streik konnte keine Einigung erzielt werden, es wurde eine Schlichtung
vereinbart. Ab Sonntag wird die Arbeitsniederlegung deshalb ausgesetzt.
DIR Fotografen-Streik bei der dpa: Nicht im Bilde
Am Montag streiken die freien Fotografen der Deutschen Presseagentur. So
wollen sie auf bessere Arbeitsbedingungen drängen.
DIR Kita-Streik: Akademikerkinder, spielt daheim!
In Berlin beteiligen sich an dem unbefristeten Ausstand nur die sechs Kitas
des Studentenwerks. Für alle anderen landeseigenen Betriebe gilt ein
anderer Tarifvertrag
DIR Kommentar Kita-Streik: Wer bezahlt die Bildungsrepublik?
Die Bundesregierung muss der Bildung finanziell die Bedeutung beimessen,
die sie ihr rhetorisch verleiht. Mit ein paar Millionen ist es da nicht
getan.
DIR Kita-Streik ab Freitag: Am Ende vielleicht nur Verlierer
Die ErzieherInnen wollen mehr Geld, doch die kommunalen Arbeitgeber sind
blank und sagen nein. Beide haben gute Gründe für ihre Forderungen.
DIR Kita-Streik angekündigt: „Ein klares, eindeutiges Votum“
Am Freitag beginnt ein unbefristeter Kita-Streik. In der Urabstimmung
sprachen sich gut 93 Prozent der Beschäftigten für den Ausstand aus.
DIR Debatte Grüne Familienpolitik: Zeit ist das neue Glück
Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt schlägt vor, früher mehr zu arbeiten,
um sich später um die Kinder zu kümmern. Wie realistisch ist das?