URI: 
       # taz.de -- Nepal nach dem Erdbeben: Schock und Schutt
       
       > Die internationale Hilfe läuft, aber kommt sie bei den Hilfsbedürftigen
       > an? „Auch in der Not hat sich nichts geändert“, sagt ein Nepalese bitter.
       
   IMG Bild: Das Erdbeben hat die Armen getroffen, in den entlegenen Regionen sollen 90 Prozent der Dörfer zerstört sein.
       
       KATHMANDU taz | Die Haut seiner Hände ist aufgerissen vom stundenlangen
       Graben. Seit dem frühen Morgen wühlt Prem zwischen grauen Betonbrocken,
       roten Ziegelsteinen und geborstenen Holzplanken. „Hier muss unser
       Reisvorrat liegen“, sagt er.
       
       Der 63 Jahre alte Familienvater kniet auf einem meterhohen Schutthaufen, es
       ist sein Haus – zumindest, was davon seit dem 25. April übrig ist. Sein
       ganzes Leben hat Prem hier verbracht. Nun ist alles zerstört, innerhalb
       weniger Sekunden. „Das hier ist mein Leben.“ Seit vergangenen Samstag: ein
       einziger Trümmerhaufen.
       
       Eineinhalb Wochen sind vergangen, seit ein verheerendes Erdbeben der Stärke
       7,8 große Teile Nepals zerstört hat. Offiziellen Angaben zufolge sind
       mindestens 7.600 Menschen ums Leben gekommen, aber man rechnet mit weit
       mehr. Denn noch immer haben die Helfer nur wenige Informationen aus den
       abgelegenen Regionen des Gebirgsstaates. „Dort sind 90 Prozent der Häuser
       zerstört. Man muss mit vielen weiteren Toten rechnen“, sagt Felix Neuhaus,
       Nothilfekoordinator der Hilfsorganisation AWO International.
       
       Doch Prem und seine Familie leben nicht in einem der abgelegenen Dörfer,
       die meist nur über tagelange Fußmärsche zu erreichen sind. Prems Familie
       lebt in Bhaktapur, einer kleinen Stadt weniger als 20 Kilometer vom
       Wohnsitz des nepalischen Premierministers in der Hauptstadt Kathmandu
       entfernt. Knapp 81.000 Einwohner leben hier an den Ufern des
       Hanumante-Flusses, rund zwei Drittel sind wie er einfache Bauern. Hinter
       ihren Häusern aus grauen und roten Ziegelsteinen haben sie kleine Parzellen
       Ackerland, auf denen sie Kohl, Mais, Weizen oder Reis anbauen. Das Leben
       ist einfach und hart.
       
       ## „Wo ist unsere Regierung?“
       
       „Wir sind arm“, sagt Prem. „Aber das war unser Glück.“ Denn als am 25.
       April um 11.56 Uhr mittags die Erde zu beben begann, waren er und seine
       Familie draußen auf dem Feld. Die Kohlköpfe waren kugelrund, die Blätter
       saftig grün, für die Familie höchste Zeit, das Gemüse vor dem anstehenden
       Sommermonsun zu ernten. „Wir können es uns nicht leisten, dass jemand zu
       Hause bleibt. Bei uns müssen alle aufs Feld und anpacken.“
       
       Knapp 90 Sekunden lang bebte an jenem Samstag die Erde. Prems Familie
       musste hilflos mit ansehen, wie ihr Haus, das Haus ihrer Verwandten und
       etliche umliegende Gebäude in sich zusammenfielen. Bhaktapur liegt mitten
       im dicht besiedelten Kathmandutal – und damit in der Region, die
       offiziellen Angaben zufolge nach dem Beben am besten von Helfern
       erschlossen wurde. Prem hat keinen einzigen gesehen. Er erzählt von
       Hubschraubern auf dem Weg in die Berge, um dort ausländische Touristen zu
       bergen. Und von Rettungsfahrzeugen, die mit lauten Sirenen in benachbarte
       Bezirke fahren. Er schüttelt den Kopf. „Wo ist unsere Regierung? Wo!“,
       schreit er und bricht in Tränen aus.
       
       Sein Bruder Krishna eilt herbei. „Was sollen wir machen?“, fragt Krishna.
       „Wir haben nichts. Und keiner hilft uns.“ Krishna zeigt auf eine vier mal
       vier Meter große Plastikplane, die zwischen zwei kleinen Bäumen aufgespannt
       ist. „Das ist alles, was wir bekommen haben. Sonst nichts.“ Jede Nacht
       drängen sich 15 Menschen unter dieser blauen Plane, von Prems dreijährigem
       Enkel bis zu dessen 84-jährigem Urgroßvater.
       
       ## Mangelnde Koordinierung
       
       Prems Großfamilie ist nicht allein mit ihrer Klage über die Regierung. „Wir
       haben unsere Behörden hier im Distrikt um Hilfe gebeten. Die haben zu uns
       gesagt: ’Geht nach Hause, wartet da auf uns, wir kommen zu euch‘ “, erzählt
       Prems Nachbar. „Aber sie sind nicht gekommen. Keiner.“ Immer häufiger ist
       zu hören, dass Hilfsgüter ungleichmäßig verteilt werden. Menschen mit
       Zugang zu Geld und Macht würden schneller Wasser und Nahrung erhalten.
       Derweil klagen internationale Organisationen über mangelnde Koordinierung.
       Angesprochen auf die Zusammenarbeit mit der Regierung, sagt Felix Neuhaus
       nur: „Sie geben sich Mühe.“
       
       Auch zehn Tage nach dem schweren Beben ist in der Hauptstadt Kathmandu die
       Katastrophe allgegenwärtig. Alltag gibt es für die Menschen nicht, die Not
       bestimmt ihren Tagesablauf. Viele suchen in den Trümmerhaufen nach Essen
       und Trinken, Rettungstrupps bergen Tote, andere graben nach Kleidung und
       anderen nützlichen Dingen. Einige kleine Geschäfte haben wieder geöffnet,
       doch das sind Ausnahmen. Zu tief sitzt der Schock, und zu groß ist noch
       immer die Angst, wieder in die Häuser zurückzukehren.
       
       Dafür ist die Hilfsbereitschaft aus dem Ausland überwältigend. Eng getaktet
       landen täglich am Flughafen Tribhuvan riesige Militärtransporter und
       bringen tonnenweise Wasser, Nahrung, Decken und Medikamente. Allerdings
       kommen die Hilfsgüter nur schleppend oder gar nicht bei den Menschen an.
       
       ## Bröckelnde Landebahn
       
       Ein Grund ist das kleine Nadelöhr, durch das die internationale Hilfe
       hindurchmuss: der Flughafen selbst, der nur über eine einzige
       Start-und-Lande-Bahn verfügt. Seit Tagen ist sie vollkommen überlastet –
       zeitlich wie physisch. Täglich landen hier riesige Maschinen. Doch die
       Landebahn kann dem verstärkten Flugverkehr kaum standhalten und entwickelt
       sich mehr und mehr zur Holperpiste. Schon 2013 wurde sie mehrere Monate
       lang für Großraumflugzeuge geschlossen. Auch jetzt soll sie erneut für
       Flugzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 196 Tonnen gesperrt werden.
       
       Hinzu kommt die schleppende Zollabfertigung der nepalischen Behörden.
       Meterhoch stapeln sich mittlerweile die eingeflogenen Container in den
       Hallen des Flughafens. Einige werden erst gar nicht vom Rollfeld geholt und
       stehen bei strömendem Regen im Freien. Auch auf dem Landweg klappt es nicht
       viel besser: An der Grenze zu Indien sollen sogar Hilfslieferungen
       zurückgeschickt worden sein, weil sich eine Hilfsorganisation geweigert
       hatte, die üblichen Zölle zu bezahlen. Als ersten Schritt hat die Regierung
       inzwischen Zelte und Planen von der Besteuerung ausgenommen.
       
       Eines dieser aus dem Ausland stammenden Zelte steht in Lalitpur, zehn
       Kilometer südlich von Kathmandu. Rabindra hat es von einem chinesischen
       Rettungsteam bekommen. Hellrot leuchtet es unter dem wolkenverhangenen
       Himmel. Die Nacht über hat es geregnet, nun sammelt sich das Wasser in
       kleinen braunen Schlammpfützen. Rabindra versucht, mit ihren rosa Flipflops
       akrobatisch durch das Nass zu navigieren. Ihre neuen Turnschuhe würden
       besser zu diesem Wetter passen, doch das Paar liegt zu Hause. Wie auch ihre
       Regenjacke und die Hosen ihrer Kinder. „Alles Dinge, die wir gut gebrauchen
       könnten“, sagt die 36-Jährige.
       
       Doch „zu Hause“ ist für Rabindras Familie zu einem Ort geworden, an den
       sich keiner mehr freiwillig traut. Ein tiefer Riss hat sich quer durch die
       Vorderfront des zweistöckigen Hauses gefressen. Das Dach ist bereits
       eingestürzt, und der Rest des Gebäudes scheint nur darauf zu warten, es dem
       Giebel gleichzutun. Täglich gibt es kleine Nachbeben. Ginge es nach der
       dreifachen Mutter, würde kein Familienmitglied jemals wieder diese Ruine
       betreten. „In unserem Haus kann man nicht mehr leben. Darin kann man nur
       sterben“, sagt Rabindra.
       
       ## 1 oder 25?
       
       Ihr Mann Rajendra sieht das anders. „In unserem Haus sind noch viele Dinge,
       die wir dringend brauchen.“ Die Kinder haben Hunger und Durst, nachts
       frieren sie. „Ich muss mich um das Wohl der gesamten Familie kümmern“, sagt
       Rajendra. Das sind immerhin 25 Menschen. Er zählt auf: seine Frau Rabindra,
       die Kinder Salara, Krishnaswors, Saiyam, Opa Arnap, Schwager Ganesh und,
       und, und. „Alle brauchen immer irgendetwas.“ Seine Schwester Ambika hat
       sich das Bein gebrochen, sie braucht dringend Medikamente, um die Wunde
       sauber zu halten. Also müsse jeden Tag ein anderer sich in den Dienst der
       Familie stellen, schnell ins Haus rennen und das Nötigste herausholen.
       
       „Klar ist das gefährlich. Das weiß ich“, gibt Rajendra zu. Doch die Not der
       Familie sei größer als die Gefahr für den Einzelnen. „Sagen Sie mir, welche
       Zahl ist größer: 1 oder 25?“ Es muss für Rajendra und seine Familie wie
       eine grausig-bittere Ironie sein: Direkt hinter ihrem chinesischen Zelt
       befindet sich das Gebäude der hiesigen Distriktverwaltung. Es hat die
       Katastrophe schadlos überstanden. Doch seit dem großen Beben habe er keinen
       einzigen Beamten mehr gesehen, berichtet Rajendra. „Auch in der Not hat
       sich nichts geändert.“ Die Korruption im Land ist groß, die Gesellschaft
       von einem starren Kastenwesen durchdrungen.
       
       ## Blockierte Politik
       
       Seit Jahrzehnten sind Nepals Politiker und Parteien vorwiegend mit sich
       selbst beschäftigt, heillos zerstritten, entscheidungsunfähig. Als 2005 der
       zehnjährige Bürgerkrieg mit der maoistischen Rebellenarmee People’s
       Liberation Army formell beendet wurde, hofften die Menschen auf eine
       bessere Zukunft. Aus der Monarchie wurde eine parlamentarische Demokratie,
       doch bis heute gibt es keine neue Verfassung, keine Aufarbeitung der
       begangenen Menschenrechtsverletzungen, keine Opferentschädigung. In manchen
       Bezirken wurde seit mehr als zehn Jahren nicht gewählt.
       
       Prem auf dem Trümmerhaufen, sein Nachbarn in Bhaktapur oder Rajendra unter
       dem hellroten Zeltdach in Lalitpur – wie viele Tausende Nepalesen
       durchleben sie derzeit die größte Katastrophe ihres Lebens. Sie brauchen
       Wasser, Nahrung, Medikamente. Und sie alle erwarten von ihrer Regierung:
       nichts.
       
       7 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Radunski
       
       ## TAGS
       
   DIR Kathmandu
   DIR Nepal
   DIR Erdbeben
   DIR Nepal
   DIR Nepal
   DIR Mount Everest
   DIR Himalaya
   DIR Erdbeben
   DIR Kasten
   DIR Erdbeben
   DIR Kathmandu
   DIR Erdbeben
   DIR Wasserversorgung
   DIR Erdbeben
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nepal nach der Katastrophe: Ein Fest fürs Leben nach dem Beben
       
       Der Tourismus kommt zaghaft wieder in die Gänge. Die Nepalesen warten
       darauf. Reiseveranstalter vor Ort unterstützen den Aufbau.
       
   DIR Nepals neue Verfassung: Tödliche Proteste gegen Neuordnung
       
       Der Konflikt um die geplante Föderalisierung und Aufteilung des
       Himalaja-Staates in sieben Provinzen fordert elf Todesopfer.
       
   DIR Folge der Erdbeben in Nepal: Mount Everest rückt nach Südwest
       
       Der höchste Berg der Welt ist ein Stück gewandert. Laut einer Studie gelten
       die schweren Erdbeben in Nepal als Ursache für die Verschiebung des Mount
       Everest.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: Über 100 Nachbeben
       
       Die Zahl der Todesopfer im Himalaya steigt. Die Überlebenden sind seit 18
       Tagen in ständiger Angst. Ein US-Hubschrauber wird vermisst.
       
   DIR Neues Beben in Nepal: 7,3 an der Grenze zu China
       
       Erneut wurde Nepal von einem sehr kräftigen Erdbeben erschüttert. Das
       Epizentrum lag dieses Mal östlich der Hauptstadt, nahe der chinesischen
       Grenze.
       
   DIR Kommentar zu Hilfe für Nepal: Jenseits der Kasten
       
       Die internationale Hilfe scheitert an der Korruption. Aber die Nepalesen
       helfen sich gegenseitig und überwinden die Kastengrenzen.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: Zahl der Todesopfer steigt weiter
       
       Bisher bestätigen die Behörden über 7.000 Tote durch das verheerende Beben.
       Der Flughafen in Kathmandu ist derzeit für Großflugzeuge gesperrt.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: Der Fluss grau von Asche
       
       Tag und Nacht arbeiten die Krematorien in Kathmandu. Die Zahl der Opfer des
       Bebens steigt immer weiter, derzeit sind über 6.000 bestätigt.
       
   DIR Nepal fünf Tagen nach dem Erdbeben: Teenager noch lebend geborgen
       
       Der überlebende Junge war in einem Hohlraum gefangen. Die Zahl der
       Todesopfer ist inzwischen auf mehr als 5.500 gestiegen.
       
   DIR Nach dem Erdbeben in Nepal: „Von allem viel zu wenig“
       
       Vier Tage nach dem Erdbeben wächst der Unmut über die nur langsam
       anlaufende Hilfe. Entlegene Regionen wurden noch gar erreicht.
       
   DIR Arzt aus Nepal über Erdbebenfolgen: „Uns gehen die Medikamente aus“
       
       Doktor Ram Shrestha beschreibt die Situation im völlig überforderten
       Hospital von Khulikhel. Dort ist selbst auf dem Fußboden kein Platz mehr
       für die Patienten.
       
   DIR Zwischen China und Indien: Nepals politische Erstarrung
       
       Nepal ist eines der ärmsten Länder Asiens. Die Politiker waren lange
       heillos zerstritten. Für Indien und China ist das Land strategisch wichtig.