URI: 
       # taz.de -- BND-NSA-Skandal: Das Rätsel der Selektoren
       
       > Ist die BND-Affäre ein großer Skandal oder eine aufgebauschte Affäre?
       > Eine Übersicht zu den Erkenntnissen und den wichtigsten Fragen.
       
   IMG Bild: BND-Chef Gerhard Schindler im Juni 2014 in der Abhörstation Bad Aibling
       
       KARLSRUHE taz | Im Zentrum der Affäre steht die Abhörstation im bayerischen
       Bad Aibling. Die Anlage, die vor allem satellitengestützte Kommunikation in
       Nordafrika und im Nahen Osten überwachte, gehörte früher den USA. Nachdem
       aber im Jahr 2000 im Zuge der „Echelon“-Affäre herauskam, dass die USA in
       Bad Aibling wohl auch Wirtschaftsspionage betrieben, sollte die Anlage
       zunächst dichtgemacht werden.
       
       ## Das Memorandum of Agreement
       
       Doch nach den Al-Qaida-Anschlägen von 2001 schlossen Deutschland und die
       USA ein Memorandum of Agreement. Danach ging die Anlage in Bad Aibling ab
       2004 an den BND über. [1][Der BND muss bei der Nutzung aber eng mit der NSA
       kooperieren.] Die Vereinbarung dient sicher der Terrorabwehr, ein zweites
       Ziel war aber wohl die Vermeidung von illegalen Rüstungsexporten. Gab es
       noch mehr vertragliche Ziele? Der Vertrag ist bisher geheim.
       
       Konkret sah die Kooperation so aus, dass die NSA dem BND vorgab, wonach er
       in den Datenströmen suchen soll. Wohl täglich lieferte die NSA sogenannte
       Selektoren. Das sind zum Beispiel Telefonnummern, E-Mail- und IP-Adressen
       von Zielpersonen, aber wohl auch verdächtige Begriffe wie bestimmte
       Sprengstoffzutaten. Im Lauf der Jahre erhielt der BND wohl Millionen
       solcher Selektoren. Im Gegenzug lieferte der BND die so entdeckten E-Mails,
       SMS und Telefonate an die NSA – wohl im Volltext und nicht nur mit den
       Verbindungsdaten.
       
       Bei der Erfassung (oder erst bei der Lieferung?) sollten wohl deutsche und
       amerikanische Ziele von vornherein ausgenommen werden. Das dürfte schon im
       Memorandum von 2002 so geregelt gewesen sein. Offen ist, ob sonstige
       europäische Ziele generell verschont werden sollten.
       
       ## Problematische Praktiken
       
       Etwa 2005 (warum erst so spät?) fiel dem BND auf, dass die erhaltenen
       Selektoren teilweise problematisch waren. Konkret ging es damals um die
       Firmen EADS (heute Airbus) und Eurocopter, beide mit deutscher Beteiligung.
       Damals wurde das Kanzleramt aber wohl noch nicht unterrichtet (warum
       nicht?). Erst 2008 und 2010 machte der BND das Kanzleramt auf
       problematische Praktiken der NSA aufmerksam.
       
       Unklar ist, wie das Kanzleramt reagierte. Ob es bei der NSA protestierte
       oder dem BND vertraute, dass dieser die nötigen Gegenmaßnahmen ergreifen
       wird.
       
       Immerhin hatte der BND (wann?) eine Datei der von ihm abgelehnten
       Selektoren angelegt, mit der die ständig neu gelieferten NSA-Selektoren
       abgeglichen wurden. Bis 2013 sollen sich rund 40.000 Selektoren in dieser
       Ablehnungsdatei befunden haben. Bisher ist aber unbekannt, wie viele dieser
       Selektoren bereits eingesetzt waren oder vom BND sofort nach Lieferung
       aussortiert wurden.
       
       Nach den Snowden-Enthüllungen prüfte ein BND-Unterabteilungsleiter die
       aktiven Selektoren erneut und fand dabei 12.000 Selektoren, die sich auf
       rund 2.000 Personen und Unternehmen bezogen. Diese wurden dann auch Teil
       der Ablehnungsdatei. Die Bundestagsgremien wollen nun klären, wann die
       BND-Spitze und das Kanzleramt vom Umfang der Ablehnungsdatei und dem
       [2][Fund der 12.000 Selektoren] erfuhr. Sollte beides erst im März 2015
       aufgrund von Nachfragen des NSA-Untersuchungsausschusses bekannt geworden
       sein, wäre die Annahme berechtigt, dass der BND ein unkontrolliertes
       Eigenleben führte.
       
       Doch das allein würde das Kanzleramt noch nicht entlasten. Nach der
       „Echelon“-Vorgeschichte musste schließlich damit gerechnet werden, dass die
       USA sich auch für europäische Unternehmen interessieren. Hat die Regierung
       dem BND wirklich keine wirksamen Kontrollen aufgegeben? Warum hat der
       damalige Kanzleramtsminister [3][Thomas de Maizière (CDU) nicht genau
       nachgefragt], als er 2008 erstmals von den Problemen erfuhr?
       
       ## Die Rolle von de Maizière
       
       Möglicherweise war de Maizière damals gar nicht untätig. Denn immerhin
       wurde 2008 das seit vier Jahren laufende [4][Eikonal-Projekt] beendet.
       Dabei lieferte der BND gigantische Datenmengen, die er am Frankfurter
       Internetknoten abzweigte, auch an die Amerikaner. Die G-10-Kommission des
       Bundestags hatte den BND-Zugriff zwar genehmigt, weil der BND die
       internationale Kommunikation von und nach Deutschland „strategisch“
       überwachen darf. Dass die Daten aber auch an die NSA gehen, wusste die
       G-10-Kommission nicht und fühlt sich getäuscht. Ein Problem war, dass bei
       Eikonal auch Daten von Deutschen an die USA geliefert wurden, weil die
       entsprechenden BND-Filter nicht zuverlässig funktionierten.
       
       ## Die Größe des Schadens
       
       Der Schaden für deutsche und europäische Interessen hängt vor allem davon
       ab, welche Daten der BND mit den USA teilte. In Bad Aibling dürften
       überwiegend Exportinteressen von Firmen und die Außenpolitik von Staaten
       betroffen gewesen sein. Daten aus Frankfurt können aber auch
       innereuropäische Kommunikation enthalten haben.
       
       Besonders bedenklich ist, dass der BND laut Spiegel ab 2012 versuchte,
       gemeinsam mit der NSA und dem englischen Geheimdienst GCHQ, „Transitdaten“
       in Frankfurt abzuschöpfen. Das Projekt Monkeyshoulder wurde zwar 2013 nach
       den Snowden-Enthüllungen vor der Realisierung aufgegeben, die Regierung war
       bis dahin aber angeblich nicht informiert. Auch dies spräche für ein
       Eigenleben des BND.
       
       6 May 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!158981/
   DIR [2] /!159180/
   DIR [3] /!159305/
   DIR [4] /!151583/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA-Affäre
   DIR BND-Affäre
   DIR de Maziere
   DIR Drohnen
   DIR NSA
   DIR Terrorabwehr
   DIR Geheimdienst
   DIR Internet
   DIR Geheimdienst
   DIR Spionage
   DIR Große Koalition
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR BND
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thomas de Maizière in der Kritik: Der eisern Dienende
       
       Das G36. Die Drohne. Der BND. Thomas de Maizière wollte stets korrekt sein.
       Nun kämpft er ums politische Überleben.
       
   DIR BND-NSA-Affäre: Der Skandal weitet sich aus
       
       Der BND hat mit 25.000 Spionage-Selektoren mehr als doppelt so viele
       genutzt wie bisher angenommen. Die Ergebnisse aus diesen Suchbegriffen
       lieferte er an die NSA.
       
   DIR US-Urteil zu NSA-Datensammelwut: „Unschuldige Amerikaner ausgespäht“
       
       Die Schnüffelei des US-Geheimdienstes hält die Welt seit langem in Atem.
       Jetzt hat sich ein US-Bundesgericht zu Wort gemeldet.
       
   DIR NSA-Ausschuss im Bundestag: Der BND zieht die Notbremse
       
       Vier BND-Mitarbeiter sollten am Donnerstag Licht in die Spähaffäre bringen.
       Der Geheimdienst hat die Kooperation mit der NSA eingeschränkt.
       
   DIR Reaktion auf BND-NSA-Skandal: Den Stecker gezogen
       
       Der BND hat seine Zusammenarbeit mit der NSA eingeschränkt. In der
       Abhörstation in Bad Aibling wird seit einigen Tagen kein Internetverkehr
       mehr erfasst.
       
   DIR De Maizière in der BND-Affäre: Der vorbildliche Minister
       
       Thomas de Maizière sagt vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium aus. Er
       will nichts falsch gemacht haben. Die Opposition hat Zweifel.
       
   DIR BND-NSA-Skandal: Kanzlerin will als Zeugin aussagen
       
       Merkel steht dem Untersuchungsausschuss zur Verfügung, will die
       Selektorenliste aber nicht vorlegen. De Mazière äußert sich am Mittwoch –
       geheim.
       
   DIR Kommentar BND-Affäre: Gabriel sieht rot
       
       Die BND-Affäre ist ein Gewinnerthema für die Sozialdemokraten. Und SPD-Chef
       Sigmar Gabriel nutzt das weidlich aus.
       
   DIR Reaktionen auf BND-Affäre: Bundestag will mehr Kontrolle
       
       Im Zuge der BND-Affäre fordern Politiker die Stärkung der parlamentarischen
       Geheimdienstaufsicht. SPD und Grüne: Merkel muss aussagen.
       
   DIR Übersicht zur BND-NSA-Affäre: So spitzelt es sich geschickt
       
       Selektoren, U-Ausschuss und Kleine Anfragen: Sie haben in der BND-Affäre
       den Überblick verloren? Macht nichts. Hier steht, was Sie wissen sollten.