URI: 
       # taz.de -- Kommentar VW-Hauptversammlung: Die Zukunft verschlafen
       
       > Nichts zeigt das Unverständnis des VW-Managements für die Masse seiner
       > Kunden besser als das Aufgebot unbezahlbarer Luxuskarossen.
       
   IMG Bild: Der VW-Konzern setzt auf dicke Autos
       
       Ferdinand Piëch, langjähriger VW-Übervater, ist 78. Der vor ihm mit viel
       Mühe gerettete Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn wird in wenigen
       Wochen 68. Diese Überalterung hat Folgen. Schon auf dem Weg zur
       Hauptversammlung in Hannover wird klar: Für Aufsichtsrat und Vorstand zählt
       nur der Verkauf möglichst teurer Autos – und sonst nichts.
       
       Oft obszön wirkt deshalb das Angebot, dass der zwölf Marken umfassende
       Konzern immer wieder neu polieren lässt: VW präsentiert Audis und Porsches
       für mehr als 100.000, Lamborghinis für mehr als 200.000 und Bentleys für
       mehr als 300.000 Euro. Etwas verschämt zeigt der zweitgrößte Autobauer der
       Welt in einer Ecke zwar auch Kleinwagen der Marke Skoda – doch nichts zeigt
       das Unverständnis des VW-Managements für die Masse seiner Kunden besser als
       das Aufgebot unbezahlbarer Luxuskarossen.
       
       Nicht nur Winterkorn, auch seine führenden MitarbeiterInnen haben nicht
       verstanden, dass gerade Jüngere keine Lust mehr haben, viele Monats-, wenn
       nicht Jahresgehälter für eine Blechkiste auszugeben. Carsharing kommt im
       Rechenschaftsbericht Winterkorns ebenso wenig vor wie Datenschutz –
       bemerkenswert für einen Konzern, der bis 2020 jeden Neuwagen mit dem
       Internet verbinden und jederzeit überwachbar machen will.
       
       Zwar bekennt sich das VW-Management zur Elektromobilität – und präsentiert
       auch hier nur alte Denke: Möglichst schnell, möglichst teuer und damit
       möglichst profitabel sollen die Wagen sein. Progressive Mobilitätskonzepte,
       in denen das (oft gemietete) Auto neben öffentlichen Verkehrsmitteln und
       Fahrrädern längst nicht mehr die Hauptrolle spielen wird, vernachlässigt
       der Konzern dagegen – genauso wie das von vielen KundInnen nicht nur in
       Schwellenländern gewünschte bezahlbare Budget Car. Zukunftsfähig ist das
       nicht.
       
       5 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Martin Winterkorn
   DIR Mobilität
   DIR Machtkampf
   DIR Zukunft
   DIR Volkswagen
   DIR Autoindustrie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Carsharing
   DIR Hauptversammlung
   DIR Porsche
   DIR Aufsichtsrat
   DIR Martin Winterkorn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR VW verstößt gegen Klimaschutzregeln: Das Limit um das 40-Fache übertreten
       
       Volkswagen muss in den USA 482.000 Fahrzeuge zurückrufen. Der Konzern soll
       eine Technik eingesetzt haben, um Schadstoffkontrollen zu manipulieren.
       
   DIR E-Mobilität und Carsharing: Keine Chance für Klimaschutz
       
       Carsharing-Firmen mit Elektroautos bekommen weder Umweltsiegel noch
       Stellplätze – anders als Marktführer Cambio mit seinen Diesel- und
       Benzin-Fahrzeugen.
       
   DIR Hauptversammlung bei VW: Der Schatten des Übervaters
       
       Nach seiner Niederlage erhält Ex-VW-Patriarch Ferdinand Piëch in
       Abwesenheit Lob. Doch die künftige Konzernführung bleibt völlig unklar.
       
   DIR Porträt Ferdinand Piëch: Der Fuchs der Füchse
       
       VW-Patriarch Ferdinand Piëch hat am Samstag seinen Rücktritt vom
       Aufsichtsrat bekannt gegeben. Eine Familienära endet.
       
   DIR Machtkampf bei VW: Piëch legt Aufsichtsratsmandat nieder
       
       Der Chefkontrolleur ist von seinem Mandat zurückgetreten. Damit scheint das
       Gerangel an der VW-Spitze vorerst beigelegt zu sein.
       
   DIR Kommentar Konflikt in VW-Spitze: Der Patriarch
       
       VW ist keine Familienklitsche, in der der Eigentümer nach Belieben heuern
       und feuern kann. Doch die Vergangenheit zeigt: Bisher hat sich Piëch immer
       durchgesetzt.