URI: 
       # taz.de -- Streit um Bremer Museum Weserburg: Geld kann man nicht ausstellen
       
       > Die Stadt Bremen will Europas erstes Sammlermuseum abwickeln. Sie
       > verkauft es stattdessen als eine „radikale Neuaufstellung“.
       
   IMG Bild: Auf Sand gebaut ist weniger die Weserburg als Bremens Kulturpolitik.
       
       In der Krise gelingen oft die stärksten Auftritte. Der äußere Druck zwingt
       dazu, sich auf die eigenen Fähigkeiten zu besinnen und die ursprünglichen
       Ideen. Während die Bremer Lokalpolitik noch die Idee wälzt, eine Abwicklung
       von Europas erstem Sammlermuseum als „radikale Neuaufstellung“ zu tarnen,
       gelingt der Weserburg mit „Art in Music“ eine hervorragende Ausstellung,
       die in ihrer Coolness besser als jedes Pamphlet demonstriert, was so ein
       Sammlermuseum kann.
       
       „Art in Music“, aus der Sammlung von Siggi Loch gespeist, ist keine
       motivgeschichtliche Schau und beschränkt sich nicht einmal auf Arbeiten,
       die von sich aus etwas mit Musik zu tun hätten. Klar, da ist „Dharma Wheel
       Turns“, eine tolle Plastik, die Nam June Paik 1990 komponiert hat aus allen
       Aggregatzuständen, die Tonträger bis dahin angenommen hatten – von der
       Schellack-Scheibe bis zur CD.
       
       Und das von Eduardo Arroyos 1992 fürs Cover einer Schallplatte gemalte
       „Jazzpaña“-Quadrat, eine iberische Henri-Matisse-Reminiszenz, dient als
       Ausstellungsplakat.
       
       Aber von sich aus geben überraschend wenige der gezeigten Bilder, Multiples
       und Plastiken ihre Beziehung zur Tonkunst preis – falls sie eine haben:
       Jiri Gellers filigrane Kleinplastik etwa mit Sternformen, die bedrohlich
       spitz in Cadmiumgelb und Kreischpink wie Funken aus einem imaginären
       Zentrum spritzen – wo wäre ihr Klang?
       
       ## Nimmersatte Lust, Talente aufzuspüren
       
       Ihre Musikalität ist eine Behauptung. Ihr Garant – der Sammler: Loch ist
       Musikproduzent. Ein bedeutender, seit Anfang der 1960er Jahre schon, Klaus
       Doldinger, Katja Ebstein sind seine Namen damals, und sein Label, ACT,
       prägt seit 1991 den europäischen Modern Jazz durch eine nimmersatte Lust,
       Talente aufzuspüren.
       
       „Es geht um den Spirit“, sagt Loch. Jazz nennt er „die Freiheit, sich in
       einer Gruppe von Gleichgesinnten auszudrücken“. So umfassend und zugleich
       subjektivistisch ist auch sein Zugriff auf Kunst: „Ich sammle Bilder, die
       mich spontan anspringen.“ Und die er oft – im Einverständnis mit den
       KünstlerInnen – für Plattencover nutzt.
       
       Ein Sammlermuseum ist ein Sparmodell: Es braucht keinen eigenen Fundus. Es
       sammelt Sammler – erforscht deren Schatzkammern und bestückt daraus
       Ausstellungen. Der kunsttheoretische Mehrwert: Sammeln ist eine wichtige
       Art der Rezeption, die das Werk mitprägt – seinen Resonanzraum, seine
       Bedeutungen. Und im Sammeln, das seine Entscheidung fürs Objekt nicht
       schamhaft hinter rationalisierenden Legitimationsdiskursen verbirgt, lässt
       sich beobachten, wie Kunst Leidenschaft entfacht – außer es wird nur im
       Hinblick auf erwartete Wertsteigerung unternommen.
       
       ## „Ein Teil des Problems"
       
       Denn „auch solche Sammler gibt es“, hatte Loch, seit Gründung der Weserburg
       dem Museum verbunden, bei der Preview der Ausstellung gesagt. Und dass sie
       „ein Teil des Problems dieses Museums“ seien.
       
       Nach dem wenig aufs Publikum schielenden Gründungsdirektor Thomas Deecke
       wurde mit Carsten Ahrens ein Kunstvermittler verpflichtet, der seine
       Begeisterung für einzelne Positionen wunderbar kommunizieren kann, dem das
       konzeptionelle Denken aber nicht so liegt, und das Organisatorische – oh
       je.
       
       Solange er in Zusammenarbeit mit InvestmentsammlerInnen durch
       Einzelkünstlerschauen – Immendorff gleich nach dem Tod, Helmut Newtons
       große Nackte – Publikum zog, war’s die Kulturverwaltung zufrieden. Dann
       brachte er sich und sein Museum durch spektakuläre Bildverkäufe unter
       Zugzwang. Bei Sotheby’s hatte Franz Gertschs Gemälde „Luciano I“ 1,3
       Millionen Pfund Sterling erbracht, das Gemälde „Matrosen“ von Gerhard
       Richter sogar 13,2 Millionen US-Dollar.
       
       ## Bedrückend banales Zukunftskonzept
       
       Geld kann man nicht ausstellen. Wenn es da ist, muss man was damit
       anfangen: Also redete man über die Weserburgimmobilie, ob ein Neubau nicht
       viel schicker wäre als das jetzige Gebäude, eine frühere Kaffeerösterei.
       Dann platzten die Träume vom neuen Haus, aber der Eindruck, die Weserburg
       müsse sich „neu aufstellen“, blieb. Wie, das konnte Ahrens nicht erklären:
       Kurz nach der Präsentation eines bedrückend banalen Zukunftskonzepts
       demissionierte er.
       
       „Combining the unexpected“ – das sei es für ihn, sagt Siggi Loch, Warhol
       und Motherwell, Büttner und Richter. Jenseits der Kunst jedoch können
       unerwartete Kombinationen Interessenkollisionen bedeuten: So ist das Museum
       privat, der Träger eine Stiftung. Der Stiftungsratsvorsitzende aber, Klaus
       Sondergeld (SPD), ist Diener der SPD-geführten Verwaltung. Und während die
       Haushaltsnotlagelandesregierung möglichst nix ausgeben will, hat das Museum
       laut vom Senat 1990 unterzeichneter Stiftungsurkunde Anspruch auf
       „auskömmliche Finanzierung“.
       
       Ein guter Stiftungsratsvorsitzender müsste das einklagen. Sondergeld aber
       bemüht sich seit drei Jahren um einen finanziell weniger aufwendigen
       Zustand. Und statt über die vom Team um den Gründungskurator und
       kommissarischen Direktor Peter Friese gestemmten Ausstellungen zu jubeln
       und ihnen die Massen zu erschließen, die sie verdienen, pumpt Bremens
       Kulturpolitik heiße Luft in ökonomisch motivierte Kurzschlussideen wie die
       Vorstellung einer räumlichen Angliederung an die Kunsthalle.
       
       Oder, ganz frisch, die Idee der Reduktion auf einen Showroom. Für den nennt
       man das Hamburger Bucerius-Forum als Vorbild – was manche als Finte sehen.
       Denn: So etwas wäre unbestreitbar kein Museum mehr. Mit einem solchen
       Wegfall des Stiftungszwecks wäre auch die Zahlungsverpflichtung perdu.
       Genau wie die namhaften Sammler, die in Bremen ihre Bestände sicher auch
       veredeln – aber vor allem zeigen.
       
       6 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Kulturpolitik
   DIR Bremen
   DIR Museum Weserburg
   DIR Bremen
   DIR Museum Weserburg
   DIR Kunsthalle Bremen
   DIR Martin Kippenberger
   DIR Kunsthalle Bremen
   DIR Bremen
   DIR Akademie der Künste Berlin
   DIR Informationsfreiheit
   DIR Kulturpolitik
   DIR Museum Weserburg
   DIR Museum Weserburg
   DIR Neoliberalismus
   DIR Komponist
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegende Kunst: Mehr Leben durch Tod
       
       Zum 25-jährigen Bestehen des Museums schockt und lockt die Weserburg mit
       Werken aus der Sammlung Reydan Weiss
       
   DIR Steuerkunst: Bremen sorgt für Glanz in Nürnberg
       
       Die Kunstsammler Böckmann und Schnepel zeigen ihre größten Schätze nicht
       mehr in Bremen - weil es sich auf keine Steuerdeals mehr einlässt
       
   DIR Ein Film als Kunstwerk: Die Ikone der Coolness
       
       Für die einen ist der Film „Letztes Jahr in Marienbad“ ein Meisterwerk, für
       die anderen Langeweile pur. Was denn nun? Dem geht die Kunsthalle in Bremen
       nach.
       
   DIR Ausgedrückte Farbe: Autoritäres Chaos
       
       Zum Star der Neuen Wilden hat ter Hell es in den 1980ern nicht gebracht.
       Die Bremer Weserburg zeigt, dass es dafür gute Gründe gab.
       
   DIR Kreative Zerstörung: Das Gegenteil vom Potjomkinschen Dorf
       
       Thomas Hirschhorn hat Ruinen in die Bremer Kunsthalle gebaut. Für ihn sind
       sie Zeichen kulturellen, ökonomischen und politischen Versagens.
       
   DIR Bremer Spicarium vor dem Aus: Ein Traum für wenige
       
       Das Bremer Spicarium ist ein Hybrid – irgendwo zwischen Science Center,
       Schifffahrts- und Stadtmuseum. Nun soll es geschlossen werden.
       
   DIR Heiner Müller-Bewunderer: Im Kampf gegen eine alte Ordnung
       
       Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der
       DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s.
       
   DIR Freiheit durch Information: Bremen wird durchsichtiger
       
       In der Bremischen Bürgerschaft steht am Mittwoch die Novellierung des
       Informationsfreiheitsgesetzes an. Die Verbesserungen sind konsensfähig.
       
   DIR Ein Plagiat wird zur Kenntnis genommen: Die Kulturpolitik entscheidet nichts
       
       Bürgermeister Böhrnsen scheitert bei SPD und Grünen mit dem Versuch, die
       Standortfrage beim Museum Weserburg zugunsten des Teerhofs zu entscheiden.
       
   DIR Kommentar über Weserburg: Was das Museum braucht
       
       Der Streit um das Museum Weserburg gewinnt an Unterhaltungswert.
       Entscheidungen sind nicht in Sicht. Dabei ist klar, was nötig ist.
       
   DIR Streit um Museum: Die Weserburg wehrt sich
       
       Während der Betriebsrat der Weserburg Klage androht und den Rücktritt des
       Stiftungsratsvorsitzenden fordert, entpuppt sich dessen Gutachten eher als
       Plagiat.
       
   DIR Gutachten empfiehlt Schrumpfkur: Weserburg soll kaputtgespart werden
       
       Ein neues Gutachten für das Museum Weserburg votiert für einen Verbleib auf
       dem Teerhof – und eine radikale Verkleinerung. Übrig bliebe eine
       Ausstellungshalle.
       
   DIR Kunst kritisiert Discounter: Alles raus, alles weg
       
       Das Künstlerinnenduo Fort hat eine leere ehemalige Filiale der
       Drogeriekette Schlecker reinszeniert. Die Kälte der Regalgerippe und
       Drahtkäfige wirkt.
       
   DIR Juan Maria Solare über kurze Opern: „Stil ist eine Diktatur“
       
       Der Bremer Komponist Juan María Solare steht im Finale des
       Fünf-Minuten-Opern-Wettbewerbs der Musikbiennale Zagreb. Sein Beitrag „Dear
       Mr. Millionaire“ erkundet die materiellen Bedingungen des Musikschaffens
       mit fröhlichem Sarkasmus
       
   DIR "Werner"-Erfinder wird 65: Held im Ruhestand
       
       Rötger Feldmann alias "Brösel" hat mit seinen "Werner"-Comics den ganzen
       unbestreitbare Stumpfsinn der Wirklichkeit in Sprache und Bild gefasst.
       Kommende Woche wird er 65.